Recording von Plugin

  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 88947
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
G

Gelöschtes Mitglied 88947

Guest
Dank DVD Kurs Cubase11 Reverenz und 5 Stunden suchen konnte ich endlich in Cubase ein Plugin aufnehmen.
Herr Steinberg was mache ich falsch?


Frohes Fest
 
Dank DVD Kurs Cubase11 Reverenz und 5 Stunden suchen konnte ich endlich in Cubase ein Plugin aufnehmen.
Herr Steinberg was mache ich falsch?
Nichts. Du hast alles richtig gemacht.
 
Habe mich erstmal schlau gemacht, was das konkret bedeutet, da ich das anders formulieren würde 🙈
 
Zuletzt bearbeitet:
...an der Formulierung hab ich auch etwas gesessen man will ja nix falsch mach :emergency:
nee ja nee ja also Plugin Ausgang in einer Audiospur sollte es werden,
man ein Abenteuer. Cubase was machst du nur? Oder etwa ich?
Kann mal einer in Drei (3) Worten alles über Cubase11 genau erklären?
Dankö

das hier ist es was ich als Help habe; DVD Lernkurs.....
2.1 Ein Aufnahmeprojekt einrichten
2.2 Das Metronom
2.3 Aufnahmevorbereitungen
2.4 Die Audioaufnahme
2.5 Die MIDI-Aufnahme
2.6 Alternative Aufnahmetechniken
2.7 Stacked Recording und das Comping-Werkzeug
2.8 Die rückwirkende MIDI-Aufnahme
2.9 Erweiterte MIDI-Aufnahmeoptionen
2.10 Bus-Recording
3. Audio-Bearbeitungs-Funktionen
oder das hier....
Indexverzeichnis für Cubase Complete 11 - Die Referenz
Audio-Aufnahme 2.4, 2.6 und 2.7

Aber leider etwas zu komplex oder steht da irgendwo wo etwa was was ich über sehen hab ,penn immer ein dabei.....
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
"Plugin Ausgang in einer Audiospur sollte es werden"

das scheint der Fehler zusein
denn ich muss in eine Midi-Instrumentenspur aufnehmen warum auch immer.....:wtf: oder?

danach eventuell Rentern in Pace? Um es als Audio zu nutzen?
 
@Ntaste:
Da hatten wir wohl zeitgleich die gleiche Idee🙂

Was man evtl. auch machen könnte, was vielleicht eine Alternative ist:
Wenn man eine Instrumentenspur mit allen Inserts und usw. im Projekt liegen hat, diese anschließend mit "Render in place" in eine Audiospur umwandeln.

Wenn man gegebenenfalls einen nicht ganz so schnellen Rechner haben sollte uns/oder es sind schon reichlich Instrumentenspuren "mit allen möglichen Spielchen" im Projekt, spart dieses Umwandeln in Audiospuren CPU-Ressourcen.
Der Nachteil ist lediglich, dass eventuell spätere Korrekturen in den Instrumentenspuren dann nur in der "Original"-Instrumentenspur möglich sind.

Bezieht sich die Änderung aber andererseits nur auf einen kleinen Teil der Instrumentenspur, braucht man nur diesen nachträglich korrigierten (kleinen) Teil wieder neu zu rendern. Ich habe mit dieser Praxis in den vergangenen Wochen sehr gute Erfahrungen gemacht.

Da die gerenderte Audiospur in gewisser Weise natürlich eine Festlegung auf den "Ursprungs-Sound" der Instrumentenspur(en) Sound mit ggfs. allen spezifischen Einstellungen bedeutet, bietet sich das "Render in place" natürlich erst zu einem Zeitpunkt an, wenn man im Großen und Ganzen beim Arrangement bzw. Sound der Spur bleiben will.

Es hat aber auch einen Vorteil: Aufgrund der zahllosen/uferlosen Soundmöglichkeiten ist man heutzutage oft geneigt, viel Zeit damit zu verbringen, ob man nicht doch noch "was Besseres" findet ;-) Und irgendwann wird man des Ganzen müde - und ob dann das zuletzt Gefundene wirklich "das Bessere" ist, das möchte ich mal dahingestellt sein lassen.

Ich habe jedenfalls für mich persönlich festgestellt, dass ich mit den ersten Entscheidungen meistens richtig liege. Und mal definitiv eine Entscheidung zu treffen ist sicherlich nicht verkehrt und "entlastend" als das tagelange Rumgeeiere...und "Verschlimmverbessern" ;-)

Vergleichbar mit der "Psychologie des ersten Gesangtracks", will heißen: Der erste "Spontan"-Track kann unterm Strich der bessere Gesangstrack sein, weil "die Gunst der Stunde", die frische und unverbrauchte Atmosphäre, die Emotionen etc., in den Track mit einfließen.
....
 
"Plugin Ausgang in einer Audiospur sollte es werden"

das scheint der Fehler zusein
denn ich muss in eine Midi-Instrumentenspur aufnehmen warum auch immer.....:wtf: oder?

danach eventuell Rentern in Pace? Um es als Audio zu nutzen?

Jedes Instrumentenplugin wird in eine Instrumentenspur geladen (was im Grunde eine erweiterte Midi Spur ist). Darin ist dann das Midiobjekt, in welchem die Noten sind, die das Instrument spielt.

Typischerweise bleibt das auch so und wird dann im fertigen Song mit den anderen Spuren exportiert.

Möchte man es vorher als Audio haben kann man:
a) eben nur diese Spur exportieren und dann gegebenenfalls wieder importieren.
b) render in place, was sozusagen eine automatische Version von a ist.
c) den Ausgang des Plugins auf eine Audiospur routen und das dort in Echtzeit aufnehmen, was natürlich die (zeit)aufwendigste Variante ist.

Oder habe ich die Frage falsch verstanden?
 
@Ntaste:
Da hatten wir wohl zeitgleich die gleiche Idee
🙂


Was man evtl. auch machen könnte, was vielleicht eine Alternative ist:
Wenn man eine Instrumentenspur mit allen Inserts und usw. im Projekt liegen hat, diese anschließend mit "Render in place" in eine Audiospur umwandeln.

Wenn man gegebenenfalls einen nicht ganz so schnellen Rechner haben sollte uns/oder es sind schon reichlich Instrumentenspuren "mit allen möglichen Spielchen" im Projekt, spart dieses Umwandeln in Audiospuren CPU-Ressourcen.
Der Nachteil ist lediglich, dass eventuell spätere Korrekturen in den Instrumentenspuren dann nur in der "Original"-Instrumentenspur möglich sind.

Bezieht sich die Änderung aber andererseits nur auf einen kleinen Teil der Instrumentenspur, braucht man nur diesen nachträglich korrigierten (kleinen) Teil wieder neu zu rendern. Ich habe mit dieser Praxis in den vergangenen Wochen sehr gute Erfahrungen gemacht.

Da die gerenderte Audiospur in gewisser Weise natürlich eine Festlegung auf den "Ursprungs-Sound" der Instrumentenspur(en) Sound mit ggfs. allen spezifischen Einstellungen bedeutet, bietet sich das "Render in place" natürlich erst zu einem Zeitpunkt an, wenn man im Großen und Ganzen beim Arrangement bzw. Sound der Spur bleiben will.

Es hat aber auch einen Vorteil: Aufgrund der zahllosen/uferlosen Soundmöglichkeiten ist man heutzutage oft geneigt, viel Zeit damit zu verbringen, ob man nicht doch noch "was Besseres" findet
;-)
Und irgendwann wird man des Ganzen müde - und ob dann das zuletzt Gefundene wirklich "das Bessere" ist, das möchte ich mal dahingestellt sein lassen.

Ich habe jedenfalls für mich persönlich festgestellt, dass ich mit den ersten Entscheidungen meistens richtig liege. Und mal definitiv eine Entscheidung zu treffen ist sicherlich nicht verkehrt und "entlastend" als das tagelange Rumgeeiere...und "Verschlimmverbessern"
;-)


Vergleichbar mit der "Psychologie des ersten Gesangtracks", will heißen: Der erste "Spontan"-Track kann unterm Strich der bessere Gesangstrack sein, weil "die Gunst der Stunde", die frische und unverbrauchte Atmosphäre, die Emotionen etc., in den Track mit einfließen.
....


wenn man nicht genügend systemresourcen hat, oder das processing zu lange dauert, macht es unter umständen auch sinn,
alle gruppenspuren, an denen man nicht gerade arbeitet, in stems umzurechnen, alles außer den stems zu muten und
dann entsprechend nur die gruppen zu aktivieren, an denen man gerade arbeiten möchte.
 
der stein ist sozusagen den berg hinuntergerollt und auf der kuh-base gelandet...

upps, hab grad gelesen, dass line6 auch yamaha ist... das war an mir bisher vorüber gegangen...
was ich aber meine, beobachtet zu haben, ist, dass es sowohl mit line6, als auch mit steinberg aufwärts gegangen ist,
seit sie übernommen wurden...
 
Zuletzt bearbeitet:
Was soll ich ein stupides Handbuch rauf und runter lesen? Hier geht’s darum was ist der einfachste Weg vom Plugin aufzunehmen ….
Klar wenn man ein Plugin eine z.B Plugin-Spur heißen würde wäre es vielleicht einfacher oder verständiger
Aber Spuren mit Namen wie Instrument heißt nicht Plugin. :lol::lol::lol:
Vielleicht ändert Firma Steinberg das mal oder auch nicht
 
Klar wenn man ein Plugin eine z.B Plugin-Spur heißen würde wäre es vielleicht einfacher oder verständiger
Aber Spuren mit Namen wie Instrument heißt nicht Plugin.
Das wird ein steiniger Weg..

Bemühe Dich mal um etwas Präzision in Sprache und Gedanken. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben