Recording Probleme, parallel mit zwei Rechnern/Soundkarten

  • Ersteller cromatron
  • Erstellt am
C

cromatron

Registriert
21.10.05
Beiträge
13
Reaktionen
0
Punkte
17
hallo liebe zuhause aufnehmenden,
ich würde mich über euer geballtes Fachwissen sehr freuen!

ich und meine band haben aufnahmen von unseren Improvisationen gemacht. Um nun trotzdem beim Mischen möglichst viele Freiheiten zu haben, brauchten wir mehr Einzelspuren als unsere Soundkarte eigentlich zur Verfügung hat (terratec ews88, 8 Spuren).
Da haben wir uns kurzerhand einen zweiten Rechner mit Soundkarte geborgt und parallel aufzunehmen versucht.

Allerdings hat das parallele nicht ganz funktioniert.

Wir haben mit Ableton Live aufgenommen.
Zuerst hatte ich die beiden Rechner per [g=32]midi[/g] gesynct, habe dann aber festgestellt, dass sich kleine, fast unmerkliche Knackser in die Aufnahmen mogelten - egal wie ich die Buffersize einstellte...
Also hab ich den Sync-Plan verworfen und darauf gebaut hinterher alles per Hand
zurecht zu schieben.

Nun zum eigentlichen Problem:

Wenn ich jetzt die Spuren der beiden Rechner zusammen schiebe stelle ich fest, dass am Anfang alles super ist, sich aber hinterher (das Jaming geht ca. 20 min.)
die Spuren wider zueinander verschieben.

Kann es sein, das sich durch unterschiedliche Buffer Grössen der beiden Soundkarten die Aufnahmenlänge der jeweiligen Soundkarte um Millisekunden unterscheiden?

Kann es sein, dass ich jetzt in Handarbeit die Spuren zerlegen muss und nach und nach anpassen?

Gibt es eine Möglichkeit diesen Fehler zu vermeiden?

nach Antworten lächzend,
euer Cromatron
 
Ja - [g=32]MIDI[/g] reicht definitiv nicht, um Audiomaterial zu syncen. Da muß Wordclock oder [g=131]ADAT[/g] ran.
 
du hast nur abelton mit [g=32]midi[/g] gesynct!
du musst aber die soundkarten (AD-[g=60]wandler[/g]) syncen/clocken!
 
Ok, [g=151]wordclock[/g] oder [g=131]ADAT[/g] werd ich für die nächsten Aufnahmen ergründen.


Ums aber besser zu präzisieren:

Eigentlich wollte ich gerne wissen, ob es anhand bestimmter Parameter (z.B. die buffersize, oder was auch immer...) möglich ist, den genauen Versatz der bestehenden Aufnahmen (die auf den beiden Rechnern vollkommen ungesynct aufgenommen wurden)
zu berechnen und dann mit Hilfe von z.B. Timestretching wider los zu werden.

Trotzdem vielen Dank schon mal für die Antworten und ich hoffe auf weiteres wissen...

liebe Grüsse,
euer cromatron
 
"Eigentlich wollte ich gerne wissen, ob es anhand bestimmter Parameter (z.B. die buffersize, oder was auch immer...) möglich ist, den genauen Versatz der bestehenden Aufnahmen (die auf den beiden Rechnern vollkommen ungesynct aufgenommen wurden)
zu berechnen und dann mit Hilfe von z.B. Timestretching wider los zu werden."


Ich würde nein sagen.
 
ein versuch ists wert

du machst ein project nur vom ersten rechner die spuren.
dann praezise den anfang schneiden mit eindeutigem startereigniss welches auch auf dem 2ten rechner vorhanden ist.

jetz von beiden ne probe von 32takten schneiden und die beiden in nem dritten projekt analysieren.

versatz in ms ablesen.
wenn gering timestretchen und mal anhoeren obs noch geht.
dann fleissarbeit alles in 32takes zerlegen eines rechners und im 4ten projekt zusammen stretchen.

muesste wieder brauchbar klingen.

LG Frank
 
hey, vielen dank für die schnellen antworten...

warum genau 32 tackte?
ein Annäherungswert, dass das timestretching nicht unsauber klingt?

wodurch entstehen den die Unterschiede bei den Aufnahmen? Durch unterschiedliche [g=60]Wandler[/g]-Geschwindigkeiten und Computereigenschaften - aber konstant?
oder sich potenzierende Zufälle?
 
wodurch entstehen den die Unterschiede bei den Aufnahmen? Durch unterschiedliche [g=60]Wandler[/g]-Geschwindigkeiten und Computereigenschaften - aber konstant?
oder sich potenzierende Zufälle?
Das entsteht durch leicht unterschiedliche Frequenzen der Clockgeneratoren der beiden Soundkarten. Je länger die Aufnahmen dauern, umso größer wird der Versatz zwischen den beiden Spuren.

Du mußt also den [g=126]SPDIF[/g]-Out der EWS88 (mit Clock=Internal) mit dem [g=126]SPDIF[/g]-In der Soundkarte im zweiten Rechner verbinden und diesen Rechner auf "Clock External/[g=126]SPDIF[/g]" stellen:
Dann (und nur dann) laufen beide Karten samplesynchron zueinander, weil dann der Clockgenerator der EWS88 die Audiosync für beide Soundkarten gemeinsam vorgibt.

Nach dem Import der Audiospuren vom Zweit-PC ins [g=539]Cubase[/g] vom Haupt-PC muß man dann noch den dann festen Versatz zwischen diesen beiden Spuren (üblicherweise +/- einige ms) im Inspektor korrigieren.

Gruß
Werner
 
auch dir danke für deine antwort, werner.

wenn du sagst das die Unterschiede an den Clockgeneratoren der Soundkarten liegt, heisst das, dass die Unterschiede immer die selben sind, oder?

also müsste ich mir doch über die zeit der Aufnahme hinweg den Versatz in Millisekunden ausrechnen können und dann mit timestretching wieder hinbiegen können?
aber warum könnte ich das nur alle 32 tackte und nicht einfach über die ganzen 20 minuten hinweg?

ps. sollte es wirklich mit timestretching funktionieren, welches tool könntet ihr mir dafür überhaupt empfehlen?
 
ich will zwar nicht aufdringlich wirken, aber eine antwort ist mir sehr wichtig...

kennt ihr einen timestretching algorithmus der auf die millisekunde genau arbeitet und gut klingt?
 
Die Terratec ews88 ist kaskadiebar.
Das bedeutet, Du kannst eine identische Karte dazustecken und
beide Karte dann zu einem System vereinigen.
Es muss nur eben dieselbe Karte sein.
Das ist wesentlich einfacher, als 2 Rechner parallel laufen zu lassen.

Solch eine Karte solltest Du wohl für wenige Euros irgendwo bei ebay bekommen.

Hier z.B.
 
cromatron schrieb:
ich will zwar nicht aufdringlich wirken, aber eine antwort ist mir sehr wichtig...

kennt ihr einen timestretching algorithmus der auf die millisekunde genau arbeitet und gut klingt?

mpex3 bei Cubase4
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
popsta
Antworten
0
Aufrufe
3K
popsta
popsta

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben