Dachte ich's mir doch...
Du bist hier wohl auf das klassischste der klassischen Probleme beim Mixen gestoßen. Nämlich, dass die subjektive (die wahrgenommene Lautstäke) ungleich der technischen ist. Das ist auch einer der Gründe, warum man Mixing nicht mal eben so "kann", sondern es über viele Jahre lernen muss. Ich will es dir mal kurz versuchen an einem Beispiel zu erläutern:
Stell dir mal vor, du hast einen simplen, aber sehr druckvollen und lauten Drum-Beat als Spur. Wenn du auf die Lautstärkenanzeige schaust, siehst du beim Abspielen immer wieder einen hohen Auschlag (bei Bassdrum z.B.) fast bis an 0db heran (Peak) und dann wieder eher niedrige Ausschläge (z.B. bei der Hi-Hat). Das alles kommt dir bereits recht laut vor und ist auch technisch gesehen recht laut. Wenn du nun z.B. eine Gitarrenspur dazumischst, passiert folgendes: immer dann, wenn ein Drum-Schlag zu hören ist, überschneidet sich dieser mit der Gitarre und sorgt so für eine (zumindest technische) Lautstärkenerhöhung. Wenn der Peak bereits bei 0db war, resultiert das darin, dass dieser nun wegen der zusätzlichen Gitarre an den besagten Stellen über 0db ausbricht und verzerrt. Mögliche Lösung: Drumspur leiser machen. Nachteil: Die leisen Passagen (HiHat) sind schlechter hörbar. Weitere Lösung: Gitarre leiser machen, wodurch sie wiederum schlechter hörbar wird. Noch eine Lösung: Master runterregeln. Bringt außer Verzerrungen absolut nichts, da - wie üblich - die leisen Passagen noch leiser werden und außer den Beats kaum was zu hören ist.
Wie kann man es stattdessen machen? Z.B. mit Kompression. Würdest du den Drumbeat durch einen Kompressor schicken, könntest du die Unterschiede zwischen lauten und leisen Schlägen veringern. Die Peaks verschwinden, der Lautstärkenverlauf wird ebener. Wenn du nun die Gitarre dazumischst, gibt es keine Peaks mehr, die ausbrechen. Im Gegenteil: Bei starker Kompression wirst du den Drum-beat sogar noch in der Laustärke anheben können. Da der Sound nun ingesamt dichter ist (also die Unterschiede zwischen "laut" und "leise" sind geringer), kommt es dir subjektiv lauter vor, bleibt aber trotzdem unter 0db. Eine weitere Möglichkeit wäre der EQ, mit dem du die Frequenzräume der Spuren trennen kannst. Auch Panorama-Verschiebungen können helfen...
Die Produktionen auf CDs bedienen sich vieler solcher Hilfsmittel, um den Sound dichter zu machen und dadurch die wahrgenommene Lautstärke zu erhöhren, ohne 0db zu überschreiten. Meines Wissens besitzt Cool-Edit derartige Funktionen, sodass du es damit ja mal versuchen kannst. Um zu erfahren, wie man z.B. einen Kompressor einstellt, kannst du hier im Forum mal suchen. Da gab es schon ein paar Beiträge...
Richtig eingesetzt bekommst du jedenfalls super Resultate. Erst gestern Nacht habe ich mal wieder was kleines gemacht und war hellauf begeistert, wie viel Lautstärke ich aus dem Sound rausholen konnte. (Meine Begeisterung führte dazu, dass ich bis um 5:00 vorm Rechner hockte *gähn*

) Du wirst sehen, durch Übung werden deine Ergebnisse immer besser.