Reaper in 64Bit - keine VSTs

  • Ersteller FredTadge
  • Erstellt am
FredTadge

FredTadge

Registriert
24.11.06
Beiträge
5.204
Reaktionen
2.356
Punkte
12.709
Hallo zusammen,
ich hab hier mal ein kleines Softwareproblem: Nachdem ich mir vor zwei Wochen einen neuen Rechner gekauft habe, dachte ich mir jetzt, ich versuche einfach mal ein 64Bit-Betriebssystem, weil
1. ich 4GB Arbeitsspeicher habe und
2. alle in letzter Zeit mir davon die Ohren vorschwärmen

Also, frisches XP 64-[g=395]Bit[/g], alle Updates installiert, Interfacetreiber, Reaper (x64) und alle meine VSTs vom alten Reaperordner in den neuen kopiert (so wie ich das immer mache). Als ich dann aber in den Effekten suche, sind keine da. Nur die eingebauten Reapereffekte sind da. Das Verzeichnis mit den VSTs ist aber definitiv das Richtige. Also dachte ich, vielleicht kommt ja irgendein [g=8]Plugin[/g] nicht mit der 64-[g=395]Bit[/g] Version klar (wobei das ja aber dämlich ist, dass dann keins geht). Also hab ich alle VSTs aus dem Ordner rausgenommen und nur je ein einzelnes ausprobiert. Auch das funktioniert nicht. Was ist da los?
 
okay, ich hab grad noch ein bißchen gegoogelt. es scheint wohl normal zu sein, dass 32Bit VSTs nicht in einem 64Bit Host laufen, eigentlich auch klar. Ich habe eine Bridge-Software ausprobiert. Allerdings ist die kostenpflichtig und frisst nicht jedes [g=77]VST[/g]. Gefällt mir nicht. Also muss ich wohl doch wieder den 32Bit-Sensenmann laufen lassen...
 
Also 64bit Plugins gibt es bislang in der Tat wirklich kaum!
Sofern Reaper im 64bit Modus also keinen Adapter anbietet, um 32bit Plugins zu laden, kann man das vergessen.

Im KVR-Forum arbeitet allerdings einer an nem Adapter-[g=8]Plugin[/g].
 
Genau das Problem hatte ich vor einem Jahr: Neuer Rechner, neue Empfehlungen, neue Software, 64 [g=395]Bit[/g] ist die Zukunft. Da geht alles. Betriebssystem war natürlich für die Zukunft gerüstet, doch der Krieg der Sterne fand nicht statt. Nachdem mir die Supporter von Tascam bis Steinberg am Telefon versichert hatten, die Zukunft würde dort liegen und demnächst würden sagenhafte Innovationen abgehen, habe ich noch eine Weile gewartet. Als ich dann aber merkte, dass die Sache wohl noch eine Weile auf sich warten würde, habe ich auf ein traditionelles Windows XP umgesattelt. Nun kann ich wenigstens Musik machen mit PlugIns, die funktionieren. Wenn die Zeit reif ist, kann man immer noch umsiedeln auf ein anderes Betriebssystem. Du solltest vielleicht in Erwägung ziehen, unterhalb von 64-[g=395]Bit[/g] Musik zu machen, bis Microsoft und Konsorten so weit sind, dass man wirklich 64 [g=395]Bit[/g] problemlos als Standard nutzen kann. So würde ich das jedenfalls sehen, doch der Widerspruch steht hier im Forum bestimmt schon Schlange. Deshalb formuliere ich das mal ganz defensiv, weil ich es wichtiger finde, Musik machen zu können, ohne ständig auf technische Innovationen Rücksicht nehmen zu müssen.

Das ist aber subjektive Meinung. Jetzt wird es natürlich Einwände der 64-[g=395]Bit[/g]-Fraktion hageln, dass sich die Balken biegen. Viel Spass beim Lesen der Erwiderungen.
 
@Mickel
Es gibt ja hier User, die schon länger mit 64Bit arbeiten. ( zB Andy GPoint u Querspieler, wenn ich mich richtig erinnere ).

Die grundsätzliche 32/64 Problematik ist auch seit XP64 ( also seit 5 Jahren ? ) bekannt. Man kann eben nicht mal easy seine 32Bit SW durchcompilieren u alles paletti.

@Fred
Sonar u [g=539]Cubase[/g] funktionieren, Justin wird vermutlich in aller Kürze eine 32Bit Bridge "nachreichen", wenn er eine 64 [g=395]Bit[/g] Version am Start hat. Alles andere wäre doch sinnlos. Frag ihn doch 1fach mal.

lg
Andi
 
Also andersrum gehts auf jeden Fall.
ich hab hier unter Vista64 Reaper in der 32bit version laufen. Damit kann ich die ganzen Freeware-[g=77]VST[/g]'s nutzen und die VSL kann ich über Vienna Ensemble in der 64bit Version einbinden. So hab ich alle Plugins und VSL kann mehr RAM nutzen.

Grüße, ManniH
 
@Mickel:
Es spricht nichts dagegen 32bit Applikationen in einem 64bit Betriebssystem laufen zu lassen.
Warum hast du nicht parallel deinen [g=70]Sequencer[/g] als 32 und 64bit Version installiert?
Ein 64bit Betriebssystem hat doch auch mit 32bit Programmen den Vorteil mehr RAM verwenden zu können.
 
Sorry, wenn ich ggf. dumm frag, aber ich bin nicht so der Hardwarespezialist:

Kann ich unter einem 64 [g=395]Bit[/g] OS die 32 [g=395]Bit[/g] Musiksoftware nutzen und mir steht trotzdem der volle Speicher von 4, 6 oder mehr GB zur Verfügung?
 
Dein 64bit Betriebssystem hat Zugriff auf den vollen Speicher. 32bit Software kann natürlich weiterhin nur 2GB verwenden.
 
okay, danke leute für die antworten. ich benutze jetzt seit samstag schon reaper 32bit unter windows 64bit. läuft jetzt alles super, deshalb bleibts dabei.
 
Ach, das bringt mich kaum weiter. Omnisphere und Addictive Drums verbrauchen ja schon jedemenge. Das dauernde freezen und wieder auftauen nervt mich langsam.
 
Dein 64bit Betriebssystem hat Zugriff auf den vollen Speicher. 32bit Software kann natürlich weiterhin nur 2GB verwenden.
4GB!
Unter 32bit hat man bei 4GB (oder mehr) im Rechner nur um die 3GB zur Verfügung, aber unter 64bit kannst du mit z.B. 8GB im Rechner bis zu 4GB pro 32bit App benutzen.

Und ja, unter einem 64bit Vista/XP kann man (nahezu?) alle 32bit Appz laufen lassen .. also auch einen 32bit [g=70]Sequencer[/g] mit 32bit Plugins.
Wenn man allerdings einen 64bit [g=70]Sequencer[/g] nutzen möchte (um für die Plugins insgesamt mehr als 4GB zur Verfügung zu haben*), benötigt man entweder auch 64bit Plugins oder eben eine "Bit-Bridge" (so nennt sich das bei Sonar), die 32bit Plugins in den 64bit Host einbinden kann. 64bit [g=70]Sequencer[/g] ohne eine solche integrierte "Bridge" können eben nur 64bit Plugins laden (von denen es bislang kaum welche gibt).

*
Wie mannih bereits erwähnte, gibt es auch Plugins, die trotz 32bit Host unter einem 64bit OS in 64bit laufen können (wobei das besagte VE im Moment auch das einzige ist, was mir da bekannt ist). Dabei wird dann lediglich eine Art Schnittstelle im [g=77]VST[/g]-Host geladen, wärend das eigentliche Programm in einem 64bit Container ausgelagert wird und somit neben dem Host (und nicht darin) läuft.
Somit kann man dann unter 64bit selbst mit 32bit [g=70]Sequencer[/g] mehr als 4GB in diesem einen [g=8]Plugin[/g] verbretzeln.
 
Zuletzt wollte ich Reaper (32bit) in einem 64bit-OS fahren und das ging leider nicht mit den [g=12]Asio[/g]-Treibern, hing wahrscheinlich von der Soundkarte ab, aber trotzdem, irgendetwas ist immer. Reaper (64bit) macht da keine Probleme, aber ohne sogenannte "[g=395]bit[/g]-bridge" ist das Ganze auch eher weniger zu gebrauchen.

Ich würde auf diesen 64bit-Krempel erst einmal verzichten, es kann nicht sein, dass wir mit einer Technologie aus den 1980ern (Bios) versuchen über 4 GB Ram anzusprechen, das hat in meinem Fall nicht selten zu Problemen geführt. Ich persönlich würde warten, bis EFI sich durchgesetzt hat oder zumindest bis die Software ausnahmslos in 64bit vorliegt. Alles andere ist nicht wirklich elegant gelöst.
 
Wer zum Henker ist Efi?
 
Ich hab ein paar 64 [g=395]bit[/g] vstis, sylenth,
massive, hso, Stylus RMX und Kontakt 3
als Beta version, damit läufts unter [g=539]cubase[/g] 5
in der 64 [g=395]bit[/g] version ohne einschränkungen bei vollem Speicherverbrauch.
Ich hab mal testweise 12 gb verbraten, danach wurde Speicher auf die Festplatte ausgelagert.
Das geht also alles, solange sich kein einziges 32 [g=395]bit[/g] [g=8]Plugin[/g] einmischt.
[g=539]Cubase[/g] 5 stürzt in der 32 [g=395]bit[/g] Version ab,
wenn man mehr als die Speichergrenze
von 2 gb b.z.w. 4 gb anfordert, sowohl beim [g=18]Mac[/g]
(dort gibts zur Zeit nichtmal ne 64 [g=395]bit[/g] Version)
als auch unter Windows egal welche Version.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
5K
akl
akl
L
Antworten
4
Aufrufe
2K
djbobo
djbobo
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
85K
alex-reed
alex-reed
P
Antworten
1
Aufrufe
3K
pieps-macher
P

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben