Reaper 3.0 ist draußen

  • Ersteller 404NotFound
  • Erstellt am
@Lacunaflow

Ja [g=540]Logic[/g], ist sicher auch eine super Sache, die Software, gefällt mir alleine von der optischen Darstellung schon sehr, nur mir fehlt definitiv ein [g=18]MAC[/g] dazu. *G*

Ich bin auch erst 4 Wochen im Homerecording dabei - abgesehen von meinen ersten Experimeten im Atari-Zeitalter - und habe verschiedene beliebte Sequenzer als Demos ausprobiert.
Komischerweise, ist Reaper der einzige [g=70]Sequencer[/g], bei dem mir - ohne großartig viel Hintergrundwissen zu besitzen - in kürzester Zeit erste Songs gelungen sind.

Daher, werde ich wohl erstmal bei Reaper bleiben, bevor ich noch die Laune am Hobbie verliere, im ganzen [g=70]Sequencer[/g] Vor- und Nachteile abwägen.
Sollten mir die von Dir festgestellten Probleme irgendwann auch ins Gewicht fallen, sehe ich mal weiter...
 
Hmm, ich konnte diesen Versatz bisher auch noch nicht feststellen, wundert mich tatsächlich irgendwie.
Was mich viel mehr stört (wobei "mehr" hier meckern auf hohem niveau ist) ist, das man in der Midispur keine "horizontalen Linien" mehr hat, sprich, es ist noch ein wenig fummeliger geworden, Midievents per Maus zu zeichnen.
Oder ich hab irgendeine Einstellung übersehen ^^
 
Denke es handelte sich bei Lacunaflow um ein Spurarrangement, bei dem viele Spuren Mididaten zur Mutterspur senden und eine dieser [g=32]Midi[/g]-Spuren scharf geschaltet wird. Oder?

Der Versatz ist nämlich nicht da beim normalen (Audio)-Recorden, oder beim Scharfstellen einer Spur. Zumindest nicht bei mir (Intel OSX, Leopard).


Noisefloor: Was meinst du denn für horizontale Linien? Im Midieditor, oder im Arrangierfenster beim Inline-Editing von Midiitems?
 
Kainer schrieb:
Denke es handelte sich bei Lacunaflow um ein Spurarrangement, bei dem viele Spuren Mididaten zur Mutterspur senden und eine dieser [g=32]Midi[/g]-Spuren scharf geschaltet wird. Oder?

Richtig, war aber eine Windose!


spherical schrieb
Daher, werde ich wohl erstmal bei Reaper bleiben, bevor ich noch die Laune am Hobbie verliere...

Auf jedenfall, wie gesagt, Ich möchte Reaper nicht schlechtreden, auch die Musikalisch unwichtigen optischen verbesserungen bei 3 fand Ich enorm!

Also viel spaß damit :)



Gruss...
 
Hallo!

Ich habe jetzt noch ein paar Tage zwischen REAPER und FL-Studio rumprobiert. Da ich Analog Factory und ARP 2600V erworben habe, diese Instrumente in FL aber einfach nicht 100%tig supported werden, hat sich das FL für mich erledigt.

Bei REAPER, laufen alle virtuellen Instrumente, die ich besitze, ohne irgendwelche feststellbaren Probleme und es ist sogar sehr einfach Instrumente miteinander zu kombinieren.

Ich glaube, das Reaper ist einfach mein Ding - für die erste Zeit - denn [g=539]Cubase[/g] wäre mir jetzt noch eine Nr. zu groß, wo ich noch wenig Hintergrundwissen habe. Ich will nicht tausend Bücher lesen, sondern Musik machen und das Wissen durch späteres ausprobieren erlangen.

Meine Frage nun.. Wie ist das mit der Lizenz?

Wenn ich die für Version 3.0 erwerbe wird sie dann auch für Nachfolgeversionen gültig sein, oder muß man dann nachbezahlen?

Weiß da jemand was genaues?

Gruß
 
Wenn du 3.0 kaufst, kriegst du bis 4.99x alles kostenlos wenn ich mich nicht irre, wurde hier im Thread doch schonmal angesprochen.

EDIT:
Oh ja, "musikalisch unwichtige optische Verbesserungen"... da machen andere [g=70]Sequencer[/g] einem natürlich auch nix vor... Samplitude, [g=539]Cubase[/g], Sonar, alle schon seit Anfang an so trist wie es nur geht damit der Fokus aufm Musikmachen bleibt und man nicht von der Oberfläche abgelenkt wird... siiiiicher. :D
 
spherical schrieb:
...diese Instrumente in FL aber einfach nicht 100%tig supported werden, hat sich das FL für mich erledigt.

Reaper wird ebenfalls nicht Offiziell von Arturia Supported!



Gruss...
 
Okay, danke für die Infos.. Ich werde mir die Lizenz holen.

Also noch zum Arturia support. Auch wenn Arturia nicht offiziell von REAPER unterstützt wird - ich hatte bisher keinerlei Probleme meine Instrumente ( mit denen ich fast alles mache) in Reaper zu laden und mehrfach stabil zu benutzen.

Bei FL-Studio gab es sogar grafische Darstellungsfehler, Freezes, und diverse Crashes.. Auch die Demo von Native Instruments Reaktor mochte es nicht richtig..
 
REAPER 3.02 - June 6, 2009 ist draußen.

;-)
 
REAPER 3.03 - June 15, 2009


Download:
www.reaper.fm

Changes: Batch rendering, FX wet/dry controls, lots of improvements!

Fixes for action to [g=47]crossfade[/g] at selection
[g=47]Crossfade[/g] at selection automatically splits an enclosing item
VKB performance improvement (especially on WINE)
[g=357]Peak[/g] caches: better validation of timestamps for varying timezones and filesystems
Draw correct crossfades when an item sits on top of another item
X key is mapped to [g=47]crossfade[/g] selected items action by default
Fixed delay compensation of untouched track channels for VSTs with latency decrease (ReaFIR etc)
Fixed delay compensation on untouched track channels for JS (including ReaMote)
ReaMote: fixed network thrashing with automated fx parameters
[g=32]MIDI[/g] editor: removed snap behavior where snapping is disabled more than 100px from grid
Render: option to render at project samplerate, but output at a different rate (apply SRC last)
Fixed bug when undoing on certain projects with envelope lanes visible
Fixed bug storing online rendering to project file
Online rendering will pause for a few seconds before rendering to allow hardware to switch samplerates if necessary
Project setting for item mix behavior (items can mix, replace earlier items, or replace enclosing items)
Actions to enable or disable auto-[g=47]crossfade[/g] on split
-renderproject hides main window from view
Fix for plugins that create multiple envelopes when loaded with automation write on
Fixed [g=32]MIDI[/g] editor actions to move multiple notes up or down
Track [g=32]MIDI[/g] input can be mapped to any [g=190]channel[/g]
Fixed move cursor to start of previous measure action when starting on beat
Preliminary wet/dry knob for FX
Look for embedded track name event when importing single-track [g=32]MIDI[/g]
Option to not reset [g=32]MIDI[/g] CC on stop
Queued (batch) rendering support (Queue render button in render dialog, menu/action to bring up queue)
[g=32]MIDI[/g] editor: control-drag also copies CC messages when moving CC with notes
Action to toggle maximize all tracks will maximize first
Fixed adding tempo events via transport when tempo envelope is hidden
Support for changing [g=45]BPM[/g] from within ReWire slaves
User config for external [g=32]MIDI[/g] output threading (restricted to one thread by default)
Fix for ripple editing + tempo marker issues
OSX: better hidden-mouse UI behavior (with Synergy detection as well)
OSX: cleaner looking buttons/popup buttons (todo combo boxes)
OSX: enabled FX folder rename/delete, drag FX into folder
OSX: fixed item fadein cursor
OSX: better support for detecting mouse activation for BFD2 etc
Internal queue optimizations


Sogar auf dem [g=18]Mac[/g] tut sich bei Cockos was ;)
 
Hallo, ich habe die neue Version runtergeladen, jedoch ist es immer noch ein Rätsel wie man einen ganzen [g=32]Midi[/g]-Song (kein Audio zur Zeit dabei) transponieren kann auf einen Schlag (z.B. den ganzen Song 2 Noten runter). Bisher habe ich nur eine Funktion gefunden wie jede [g=32]Midi[/g]-Spur einzeln zu transponieren geht . Aber wenn man 40 [g=32]Midi[/g]-Spuren hat wirds nervig.

Kennt jemand noch einen Tipp? Habe das Manual schon durchforstet.
 
Ich würde dazu einen Track oben über allen anderen machen, den als Folder für alle benutzen und als FX in dem Parent-track Reapitch zum transponieren benutzen.

Gruß Kai
 
Weiß nicht, obs Dir hilft, aber Du kannst alle [g=32]Midi[/g]-Tracks auf einmal in einem

Editor-Fenster öffnen, vielleicht wirds dann einfacher...
 
Der Tipp mit Reapitch und Parent-Track funktioniert, vielen Dank!
 
Mit Reapitch transponierste das Audiosignal der [g=77]VST[/g]-Instrumente,
das kostet mehr Rechenleistung und klingt auch noch kacke.

Pass auf, du lädst bei einem Instrument das Jesusonic [g=8]Plugin[/g] "[g=32]midi[/g] transpose irgendwas", kannst ja die Suche benutzen, stellst dir die gewünschte
Transponierung ein und kopierst die [g=8]Plugin[/g]-Instanz einfach vor(!) jedes [g=77]VST[/g]-Instrument. Is in der Mixer-Ansicht mit ein paar Mausklicks Einsfixdrei erledigt.

wenn ich mich nich irre, kannst du das auch noch viel einfacher machen,
indem du die [g=32]midi[/g] items alle markierst und dann den Kontextmenüpunkt (Rechtsklick) "item properties" auswählst.
Da wirst du dann gefragt, ob du die Items "in mass" (alle auf einmal) oder nacheinander konfigurieren willst. wählste natürlich alle.

Im Konfigurationsfenster hast du dann die Möglichkeit, über ein Textfeld
die Zahl der Halbtöne + oder - einzugeben.

Für Audio Items kannste da auch noch den Pitch Shift Algorithmus auswählen,
was ziemlich praktisch ist.

ich weiß aber nicht, ob die Transponieroption
an dieser Stelle auch (die Algorithmen natürlich nicht!)
[g=32]Midi[/g]-Daten beeinflusst. Ausprobieren.
 
Ich muss Cablebob Recht geben, das Reapitch ist weniger geeignet für die Aufgabe. Wenn man 12 Noten transponiert hört man nämlich Artefakte.

Wenn man allerdings mit "Item properties" und mass edit arbeitet, ist es richtig und die [g=32]Midi[/g]-Items zeigen dann an pitch: -2 . Sieht gut aus :)
 

Ähnliche Themen

Can
Antworten
14
Aufrufe
2K
Navar
N
Lacunaflow
Antworten
0
Aufrufe
936
Lacunaflow
Lacunaflow
moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
mkzwoo
Antworten
18
Aufrufe
2K
Kosaken-Kaffee
Kosaken-Kaffee

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben