reamping???

  • Ersteller vince-vegas
  • Erstellt am
V

vince-vegas

Registriert
09.03.06
Beiträge
518
Reaktionen
0
Punkte
601
hi, meine frage:

ich würde gerne meine gitarren ([g=23]distortion[/g] gitarren) direkt in den preamp und von da aus ins interface aufnehmen.......und später das cleane signal aus dem interface wieder raus in einen [g=182]amp[/g], und den mit mics abnehmen.....um so verschiedene amps ausprobieren zu können....

wie siehts da mit dem qualitätsverlust aus? kennt sich da jemand aus???
 
Das hängt von deinen Wandlern ab.
Dein Gitarrensignal wird digitalisiert, wenn Du es clean aufnimmst,
wieder von digital zu analog gewandelt, wenn Du es aus dem Interface
raus schickst und dann wieder digitalisiert, wenn Du das mikrofonierte
Signal wieder aufnimmst. Wandlerverluste gehen häufig mit
Höhen- und Transientenverlust einher. wie auffällig, ist unterschiedlich.

Brauchst Du gute [g=60]Wandler[/g].
 
in der neuen keys is darüber nen artkel drin ... habse zwar hier liegen hab den artikel abe rnoch net gelesen ..
vllt besorgste dir des heft einfach für nen fünfi ...
 
ich hab bei gitarren 3 unterschiedliche erfahrungen gemacht.

an einem marsh. kein unterschied (natürlich muss man darauf achten, dass der pegel aufnahme->[g=182]amp[/g] der gleiche ist, wie git->[g=182]AMP[/g]) und ein selbstgebauter combo mit preamp davor, bei dem der name schon verblasst ist. große unterschiede; allerdings meinte der gitarrist, dass der sehr empfindlich auf unterschiedliche impedanzen reagiert (vorverstärker). ein h&k, wo wir uns einbildeten unter umständen und vielleicht irgendwas irgendwie ein wenig anders zu hören;

verfahren beide male gleich:
gesplittet via preamp; ein ausgang in die box fürs monitoring, einer direkt in den line-in.
 
also du brauchst sicher nicht ein hardwareding um fast 400 euro...

standardhilfsmittel wär ne [g=176]di-box[/g]... gibt aber auch noch andere möglichkeiten -> ich hab zum beispiel letzens einfach nen boss-bodentreter mit 2 ausgängen verwendet (tu-20) und bin dann in den line-eingang meines ep84 rein...

beim rausspielen dann vom line-ausgang meiner motu in ein bodenvolumepedal und weiter in den [g=182]amp[/g].

das ganze hat übrigens sehr gut funktioniert... obs anders geklungen hat kann ich jetzt nicht beurteilen... denn ein mikrofonieren mit anderen klangeinstellungen/amps war ja unser ziel beim reampen.
 
Arzi schrieb:
Hi!
Du brauchst dazu dieses Gerät - laut Hersteller kein Qualitätsverlust, allerdings hat´s bei mir nicht ohne unangenehmes Brummen gefunzt...
Hab aber auch schon gehört, dass es bei anderen Leuten perfekt funktioniert hat...

Funktioniert bei mir wunderbar und ganz ohne Brummen. Das Teil lohnt sich auf jeden Fall.
 
DaVogi schrieb:
also du brauchst sicher nicht ein hardwareding um fast 400 euro...

standardhilfsmittel wär ne [g=176]di-box[/g]... gibt aber auch noch andere möglichkeiten -> ich hab zum beispiel letzens einfach nen boss-bodentreter mit 2 ausgängen verwendet (tu-20) und bin dann in den line-eingang meines ep84 rein...

[/g].

Umpf. Geht das schon wieder los...!!! *g* Natürlich klingt es mit einer [g=176]DI-Box[/g] anders oder verfälschter und wenn man gute Ergebnisse haben will sollte man auch ein Tool nehmen was für diese Anwendung gebaut wurde. Frage mich was daran so schwer ist. Da Ihr ja aber auch gerne aufs Geld schaut : Es gibt von Radial einen kleinen passiven Re-Amper für weniger Knete. Klingt auch toll.
 
Umpf. Geht das schon wieder los...!!! *g* Natürlich klingt es mit einer [g=176]DI-Box[/g] anders oder verfälschter und wenn man gute Ergebnisse haben will..
wenn dem [g=182]amp[/g] die impedanz relativ egal ist... wozu? dann ist nämlich nichts mit "anders klingen" oder "verfälschter"
 
Natürlich klingt es mit einer [g=176]DI-Box[/g] anders oder verfälschter und wenn man gute Ergebnisse haben will sollte man auch ein Tool nehmen was für diese Anwendung gebaut wurde.
ich mach reamping egal ob beim homerecording oder im großen studio immer mit der passiven [g=176]di-box[/g]. wegen empfindlich bezüglich impedanz - eine [g=176]di-box[/g] funktioniert genauso als impedanzwandler. einzig pegeltechnisch muss man aufpassen - da funktioniert die passive di-box genauso, wie mans eigentlich nicht haben will... sie verstärkt das signal nämlich, das sie eigentlich abschwächen sollte. ich hab das glück bei meinem [g=60]wandler[/g] die referenzspannung umstellen zu können - daher hält sich auch das rauschproblem bzw. das pegelproblem in grenzen.

ich hab ebenso wie nickel einen blindtest für mich gemacht und die unterschiede zwischen direkt und reamped warens mir nicht wert ein designiertes teil dafür zu holen.

lg
flox
 
Hab das Reamping Kit von Radial und kann nur sagen: Es macht was es machen soll. Kostet zwar ein bischen mehr aber da ich alles einstellen kann gibt´s auch keine Probleme mit Pegel oder Impedanz und verschiedenen Interfaces.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben