Re-Amping

  • Ersteller Freakazoid
  • Erstellt am
Freakazoid

Freakazoid

Registriert
08.04.03
Beiträge
214
Reaktionen
3
Punkte
324
Tach zusammen,

Ich möchte für unsere nächste Aufnahme die Gitarren im Re-Amping Verfahren aufnehmen. Dazu folgende Frage:

Wenn ich die [g=422]Gitarre[/g] mit einer Palmer DI Box (Link) aufnehme und die dann wieder über die gleiche [g=176]DI-Box[/g] ausspiele müsste ich doch den gleichen Signal-Pegel haben als wenn ich direkt mit der Gitarre in den [g=182]Amp[/g] gehe, oder?
Ich möchte halt mit der [g=422]Gitarre[/g] in den Input der DI und dann über den [g=185]Balanced[/g] Output in den Rechner. Beim rausspielen wirds dann genau umgekehrt angeschlossen: Output vom PC an den [g=185]Balanced[/g] und vom Input/Link Out in den [g=182]Amp[/g]. Dazu hab ich mir überlegt das Signal am Ausgang mit dem gleichen Pegel zu reduzieren wie es am Eingang verstärkt wurde.

Haut das alles so hin? Oder liegt da irgendwo ein Denkfehler?


Besten Dank schonmal
Freakazoid
 
Freakazoid schrieb:
Wenn ich die [g=422]Gitarre[/g] mit einer Palmer DI Box (Link) aufnehme und die dann wieder über die gleiche [g=176]DI-Box[/g] ausspiele müsste ich doch den gleichen Signal-Pegel haben als wenn ich direkt mit der Gitarre in den [g=182]Amp[/g] gehe, oder?

Nur wenn Ein und Ausgang deiner [g=60]Wandler[/g] miteinander kalibriert sind und der Palmer Ausgang die gleiche Impedanz wie deine Pickups der [g=422]Gitarre[/g] hat.

Ansonsten klingt es verschieden.
 
Hallo,

ich würde für das Aufnehmen eine aktive Di Box empfehlen und für das Reamping eine passive. Hat einfach den Vorteil, dass du beim Aufnahmen keine Pegelverluste hast, die eine passive Di Box ja zwangsläufig mit sich bringt.

Gruss Tyler
 

Kenn ich. Hatten wir als wir mit der Band im Studio waren. Klingt richtig geil. Leider hab ich gerade keine 319€ Kleingeld über... ;-)

Mal sehen, vielleicht probier ich das einfach mal. Kaputt machen kann man ja nix...
 
Hallo,

in Sound&Recording war mal ein Plan einer ReAmping Box drinnen.
Ich hab mir die gebaut, und bei der Klangregelung etwas mit den Kondensatoren experimentiert, und nun hab ich sie halt im Studio liegen.
Funktioniert einwandfrei. Und man kommt immer wieder auf Ideen, die brauchbar sind. Z.B.: [g=149]Snare[/g] in den Gitarrenamp jagen und den Federhall als [g=108]Hall[/g] für die [g=149]Snare[/g] benutzen. Klingt eigen, aber ok!

ist die billigste Lösung (Materialkosten ~ 30 Euro) und etwas Gedult

fg
 
Hast du diesen Plan evtl noch?
 
sicher doch....

Beim Kondensator der mit 5,6n angegeben ist, lohnt es sich zu experimentieren. Ich hab schlussendlich einen 5,8n genommen, weil der in meinen Ohren wesentlich besser (etwas mehr Klangregelung) geklungen hatte.

Das teuerste an dem ganzen Teil ist der Übertrager von Neutrik (ca.12 Euro) der Rest (Potiabedeckungen, Gehäuse, etc) kann zwar auch teuer werden, muss aber nicht.

Zum Verkabeln, hab ich einfach die Einzellitzen von Mikrofonkabel genommen. Da hatte ich noch nen Haufen Reste rumliegen

fg

Schaltplan entfernt, da unerlaubte Veröffentlichung. Zum Schaltplan siehe weiter unten das Posting von Andreas Hau! -EarlGrey, Chefmoderator-
 

Anhänge

  • 222.jpg
    222.jpg
    43,5 KB · Aufrufe: 129
ich baue es mir auch grad zusammen!

EDIT: Teile hab ich schon bekommen :)
 
Und meine Teile für die S&R Reamping-Box sind eben per Post gekommen :D
 
Wenn ich die [g=422]Gitarre[/g] mit einer Palmer DI Box (Link) aufnehme und die dann wieder über die gleiche [g=176]DI-Box[/g] ausspiele müsste ich doch den gleichen Signal-Pegel haben als wenn ich direkt mit der Gitarre in den [g=182]Amp[/g] gehe, oder?
nein - absolut nicht.
erstens würd ich die [g=422]gitarre[/g] wenn möglich mit einem höherohmigen input aufnehmen (die passive palmer hat nur 68k eingangsimpedanz). weiters wirst du den pegel bei einem +4dbu ausgang an der [g=176]di-box[/g] um gut 30-40db absenken müssen.
der trafo der palmer di arbeitet mit einem verhältnis von 10:1 (oder wars 11:1). beim re-amping tritt aber der trafo nicht pegelsenkend, sondern pegelverstärkend auf, was nicht sinn und zweck ist.

Dazu hab ich mir überlegt das Signal am Ausgang mit dem gleichen Pegel zu reduzieren wie es am Eingang verstärkt wurde.
oh, hätt ich weitergelesen, so kommst du natürlich in etwa hin.

Hat einfach den Vorteil, dass du beim Aufnahmen keine Pegelverluste hast, die eine passive Di Box ja zwangsläufig mit sich bringt.
wenn der op-[g=182]amp[/g] in der aktiven [g=176]di-box[/g] bescheiden ist, würd ich eine passive di vorziehen.

diy wäre natürlich auch ein plan :)

lg
flox
 
So, nach langer Zeit mal wieder Antwort von mir:

Erstmal vielen Dank für eure vielen und hilfreichen Antworten.

Das mit der [g=176]DI-Box[/g] hat sich erstmal erledigt. Werde die cleanen Spuren jetzt erstmal über meinen Guitar-Port einspielen da ich Dummbeutel erst letztens herausgefunden hab dass man damit auch das cleane Signal aufnehmen kann. Ausserdem hab ich mal 160$ investiert und mir das Gold-Bundle von Line6 gekauft (absolut empfehlenswert), jetzt kann ich Gearbox auch als [g=8]PlugIn[/g] nutzen.

Und in der nächsten Zeit werde ich dann wohl mal eine Bestellung bei Conrad oder Reichelt aufgeben und mir die Einzelteile für die Reamping Box bestellen.

@silent-death: Wo hast du denn dieses schicke Gehäsue her?


Freakazoid
 
Noch mal ne Frage dazu:

Wo habt ihr die Sachen bestellt? Conrad? Reichelt? Ich verzweifel langsam...

Entweder der Shop hat den Übertrager (Reichelt, Musikding) nicht oder man findet nicht die passenden Widerstände oder Kondensatoren. Einen 5,6 oder 5,8 nF Kondensator konnt ich bisher noch bei keinem Shop finden. Einen 200 Ohm Widerstand zu finden ist auch nicht so einfach. Bei Conrad gibts fast nur 220 Ohm.

Kann mir da nicht einer evtl weiter helfen und hat nen guten Tipp wo man alles zusammen bestellen kann?


Besten Dank schonmal
Freakazoid
 
Freakazoid schrieb:
Einen 5,6 oder 5,8 nF Kondensator konnt ich bisher noch bei keinem Shop finden. Einen 200 Ohm Widerstand zu finden ist auch nicht so einfach.

Bei der Impedanz und Toneeinstellung kannst du schon leicht abweichende Werte nehmen.
Ist nicht so schlimm denn wenn du das Poti in Neutralstellung bringst haben die eh nichts zu sagen.

Und den Toneregler wuerd ich sowieso rausschmeissen!
 
Bei der Impedanz und Toneeinstellung kannst du schon leicht abweichende Werte nehmen.

Ist das auch beim Volumen-Poti möglich? Sprich für Impedanz und Volume jeweils ein lineares und ein logarithmisches 500 kOhm Poti nehmen?


Und den Toneregler wuerd ich sowieso rausschmeissen!

Äh, dumme Frage: Wieso? ;)


Und wie wichtig ist der Wert von R2, kann da bisher auch nur einen Widerstand von 220 Ohm finden?
 
Hi,
Ich habe mir die Box (in leicht veränderter Weise) auch zusammengebaut.

Einen 5,6 oder 5,8 nF Kondensator konnt ich bisher noch bei keinem Shop finden. Einen 200 Ohm Widerstand zu finden ist auch nicht so einfach. Bei Conrad gibts fast nur 220 Ohm.

Ich habe es bei Conrad bestellt. Aber Reichelt ist in meinen Augen günstiger. Egal. Such mal nach 5600pF (statt 5,6nF) ist das gleiche, aber da wirst du fündig werden.

Und bei R2 kannst du auch ruhig 220 Ohm nehmen.

Grüße
Plaudy
 
Hast du evtl deine Liste noch was du alles bestellt hast. Zum Beispiel mit Bestellnummern und so?

Aber Reichelt ist in meinen Augen günstiger.

Sind die auch, gibt blos leider den Neutrik Übertrager da nicht.
 
Hallo,

ich bin eben darauf hingewiesen worden, dass hier der Bauplan meiner Re-Amping-Box ins Netz gestellt wurde. Das ist urheberrechtlich natürlich nicht in Ordnung und ich möchte "Silent Death" bzw. den Forenbetreiber bitten, die Abbildung umgehend zu entfernen.

Diese Selbstbau-Projekte kosten einen Haufen Zeit an Recherche, Experimentieren und natürlich auch was das Schreiben des Artikels angeht. Mir selbst und dem Verlag entstehen zudem nicht unerhebliche Kosten. Dass wir das dennoch durchziehen, ist ein besonderer Service für unsere Leser. Mit Betonung auf "Leser". Und wer irgendein Interesse daran hat, dass es auch weiterhin solche Selbstbau-Projekte geben wird, sollte doch bitte diese doch bitte durch den Kauf des Magazins unterstützen. Wer das Heft verpasst hat, kann für eklatante 2 Euro den kompletten 6-seitigen Artikel erwerben, in dem der Bauplan dann auch erläutert ist.

http://www1.soundandrecording.de/ar...ing&Rubrik=*&Ausgabe=value&Jahr=*&buttonName=

An den PDF-Verkäufen verdiene ich übrigens nichts. Es ist aber eben wichtig, dass sich das Leserinteresse in Verkaufszahlen dokumentiert. Also bitte *nicht* Abbildungen, PDFs o.ä. ins Netz stellen oder per eMail weitergeben! Wer das tut sorgt über kurz oder lang dafür, dass solche Artikel in Zukunft ausbleiben könnten. Leute, wir reden hier von 2 Euro! Show some respect.

Wer Fragen hat, die im Artikel nicht behandelt werden, bekommt diese im S&R-Forum beantwortet (und nur dort).

Im nächsten Heft ist übrigens eine Anleitung zur Modifikation von Oktava-Mikrofonen (MK-219 und MK-319).

Viele Grüße,
Andreas Hau
 
Tja, hab den Fred schon gemeldet aber unsere Mods sind wahrscheinlich in vorgezogener Mittagspause.

Malzeit!
 

Ähnliche Themen

rocktale
Antworten
46
Aufrufe
2K
rocktale
rocktale
AudioPaw
Antworten
16
Aufrufe
823
andy_g
andy_g
A
Antworten
2
Aufrufe
406
JackInTheBox
J
S
Antworten
19
Aufrufe
3K
Seyan1408
S

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben