... also ich will jetzt meinen Standpunkt in einem einzigen Post wiedergeben, dann könnt ihr mich anhand dieses Posts hier steinigen oder nicht.
Ich gehe von einem typischen "Homestudio" aus, wo man nicht an der großen Konsole sitzt, sondern an einem Tisch, wo ein PC steht, und wo die Boxen entweder auf Racks oder eben auf Ständern stehen. Alternativ hab ich die Boxen an einem [g=365]Synthesizer[/g] betrieben, im Abstand ca. 1.30 meter oder so.
Mein Tisch ist ziemlich breit, nämlich ca. 2 Meter. Mir viel auf, daß Genelecs 8050 und KRK V8 und Forstex PM-2 auf Tischracks gestellt (und [g=118]Bass[/g] etwas abgesenkt, um eine Überhöhung um 100 Hz entgegenzuwirken), Abstand 1.20 m kein besonders gutes Imaging erzeugen. Das hab ich in den ersten zwei Posts geschrieben, ohne diese Boxen explizit zu erwähnen.
Kurz hinter den Tisch plaziert und im Abstand 2.20 m klingen die Boxen plötzlich viel besser, obwohl der Frequenzgang nicht so eben ist wie bei dem kleinen Abstand, aber das Imaging ist einfach viel besser.
Die kleinen Adams hingegen klingen bei dem geringen Abstand sehr schön aufgelöst und liefern zudem einen ziemlich linearen Frequenzgang.
Hinzu kommt das Impulsverhalten, daß bei demn kleinen Boxen in diesem Abstand als besser empfunden wurde, weil eben näher an der Punktquelle.
Es ist bekannt, daß das Abstrahlverhalten der Box mit eingeht, nicht nur der Raum, weil Erstreflexionen mal stärker und mal schwächer auftreten, eigentlich eine einsichtige Sache.
In Bezug auf das Gehäuse: Es ist bekannt, daß abgerundete Ecken sich positiv auf das Imaging auswirken. Wenn das schon alleine ausschlaggebend ist und sich Firmen wie KRK und Genelec und andere neue Gehäuse überlegen, ist es dann nicht klar, daß eine große 8er Box in geringem Abstand eventuell sich anders verhält als eine kleine 6er Box? Und dabei spielt als ein Parameter, aber nicht der einzige, der Abstand der Hochtöner/Tieftöner eine Rolle.
Abschließend möchte ich sagen:
In einem typischen Heimstudio hat man Probleme mit Raumakkustik, die man selten im gesamten Frequenzbereich perfekt in den Griff bekommen kann, alleine wegen dem [g=118]Bass[/g], oder es wird sehr sehr teuer und man opfert enorm Fläche.
Wenn man dann noch einen kleinen Raum hat, 14 qm, dann rate ich aus meiner Erfahrung heraus zu kleineren Abhören mit einem 6er Woofer, die man in geringem Abstand, zum Beispiel 1.20 meter, betreibt.
Einen Sub hab ich noch nicht ausprobiert, da werde ich in Kürze selbst Erfahrungen machen, wieweit man durch geeignete Aufstellung, Wahl der Übergangsfrequenz und Pegel sich dem Raum anpassen kann.
Wenn ich hier oder da falsch liegen sollte, dann kann mich gerne jemand auf freundliche Weise belehren.
@Wolfgang:
DU BIST HIER DER RAFFINIERTESTE TROLL IN DIESEM FORUM,
MY BIG RESPECT !!
Homeproducer