Raummindestgrösse bei 8Zoll(Tieftöner) Nahfeldmonitoren?

FLiszt schrieb:
Meine Fresse, ihr Zankweiber.

Wenn man groessere Boxen hat, glauben die Maedels dass man geilere Musik macht, und ziehen sich schneller aus, deshalb sind groessere Boxen teurer.
So einfach ist das.

Und einen schoenen Abend noch ;-)


Haha, was möchtest du trinken Fliszt?
 
artcore schrieb:
Aber was bitte, hat das mit dem zuvor von Dir erwähnten Abstrahlverhalten, mit einer möglichen Punktwirkung eines Laustsprechers im besten Falle und dem Abstand zwischen Hochtöner und Tieftöner zu tun.

Es ging um einen kleinen Raum, 14 qm, zum Beispiel 3 x 4.7.

In dem Moment, wo du mit dem 8er ein wenig das Gefühl hast, du hörst Hochtöner und Tieftöner getrennt, ist der Abstand zu klein.

war die ursprüngliche Aussage. Ersetze "8er" mit "große Box mit 8er". Du willst idealerweise die Box als Box nicht hören, sondern nur die Musik. Wenn du Hochtöner und Tieftöner getrennt hörst, dann brauchst du einen größeren Abstand, ein größeres Stereodreieck. Dann stehen in vielen Fällen in kleinen Räumen aber die Boxen zu nah an der Wand.

Nachdem Wolfgang meinte, nur der Raum geht ein, meinte ich, das Abstrahlverhalten der Box IN DEM BETREFFENDEN RAUM geht auch mit ein. Eine Box kann Bassprobleme machen, die nächste weniger Bassprobleme.

... und nun zurück zur Sache. Ausgehend davon, daß du meiner Meinung nach höchstwahrscheinlich mit 6er Boxen kleinerer Bauform, so wie KRK VXT6, in einem kleineren Raum mit seiner Akkustik glücklicher wirst, weil du zumindest das Stereodreieck kleiner wählen kannst, wenn nicht auch noch andere Vorteile in Bezug auf das Abstrahlverhalten existieren, kannst du es noch mit einem Sub versuchen, der im Subbassbereich agiert und dessen Aufstellung du geeignet wählen solltest. Und dabei ist mir das Gehäuse des Subs egal, weil da nur EIN Woofer existiert, die Übergangsproblematik ist etwas entschärft, wegen der großen Wellenlängen, außerdem solltest du den [g=118]Bass[/g] nicht orten können, wenn die Übergangsfrequenz tief genug ist, zum Beispiel 65 Hz.

HP
 
Also ich kann dieses Problem nicht nachvollziehen ! mein raum ist ca 15qm gross ( 3,4 x 4,5) und ich habe hier 8er Monitore stehen , und von problemen kann hier nicht die rede sein !
Natürlich ist der Bassbereich ein wenig kritisch aber wenn mann denn raum soweit wie möglich optimiert ( Basotect Absorber , Kantenabsorber)sollte mann die "Probleme" beheben können.
 
So, zum Schluss, dann klinke ich mich aus.

Ich halte eine Nahfeldmonitorbox mit 8-Zoll-Tieftöner in einem 14 qm großen Raum für nicht problematischer als eine mit 6-Zoll Tieftöner, wo der Hochtöner vielleicht zwei Zoll vom Tieftöner weniger weit entfernt ist. Abgesehn davon halte ich einen Raum von 14 qm für nicht so klein für Nahfeldmonitore, die in der Regel in einem Abstand von 1 bis 2,5 Meter aufgestellt sein sollten.

Da sehe ich auch keine großen Probleme für ein gleichseitiges Stereodreieck mit 8-Zoll-Tiefton-Monitoren gegenüber 6 Zöllern, außer der Raum ist extrem: z.B. 1 x 14 Meter.

Und dass dann ein 10-Zoll- Subwoofer, der noch größer ist, dann alle die akustischen Prämissen, die Du vorher aufgestellt hast nicht erfüllen muss, erschließt sich mir nach wie vor nicht, auch wenn ich [g=107]Schall[/g] unter 80 Hz nicht orten soll!

Ich wünsche Dir einen schönen Abend!
 
jeder bleibt bei seinem Standpunkt, trotz Diskussion.
Nichts desto trotz, auch dir einen schönen Abend ;-)

HP
 
@artcore:
HP meint wahrscheinlich den Abstand zwischen Hochtöner und Mitten/[g=118]Bass[/g]-lautsprecher. Und dieser Abstand soll klein sein, damit die ortbaren Schallanteile nicht von unten ([g=118]bass[/g]/mitten) beziehungsweise oben (hochtöner) hörbar sind, sondern möglichst exakt auf einer Linie liegen sollten.

Und bei großen Boxen is der hochtöner ja weiter entfernt von dem mitten/[g=118]bass[/g]-lautsprecher und daher sollte die Box weiter weg stehen, damit man die Schallquellen als möglichst EINE schallquelle wahrnimmt.

...von Raummoden hat HP nie was geschrieben, er meinte nur den Platz, den man im Raum braucht um die Boxen mit genügend Wandabstand aufzustellen.


@Homeproducer:
Wolfgang ignoriert dich. Deine Beiträge sind bei ihm ausgeblendet, wer kann das also nich lesen (was mich allerdings ein wenig ärgert, weil er sich ja dann hier raushalten sollte - er kennt ja den richtigen Zusammenhang nicht).
...besserer Threadtitel? (z.B. genügend Abstand möglich in kleinem Raum und 8"Monitoren...)

...ihr redet aneinander vorbei. In Tiefen Frequenzen gibts mehr Probleme in klenieren Räumen, aber hier gings nich um die [g=349]Frequenz[/g], sondern um die Ortbarkeit der einzelnen Schallquellen...

Ich hoffe, ich hab das richtig verstanden...?
 
Instrumentenfreak:

ja, so meinte ich das. :)
Das mit Wolfgang ist mir wohlbekannt,
kann man halt nix machen.

Gruss
HP
 
Hallo zusammen,

jetzt mag ich auch mal ne Frage zur (Punkt)schallquelle stellen:

Gibt es, oder gab es jemals (ernstzunehmende) Monitore in coaxialer Bauweise, oder sind die Nachteile dieser Bauform zu gross für nen [g=226]Monitor[/g]?

Ihr seht vielleicht, ich hab von Monitoren gar keine Ahnung...

Danke,

Matthias
 
@Instrumentenfreak

HP meint wahrscheinlich den Abstand zwischen Hochtöner und Mitten/[g=118]Bass[/g]-lautsprecher. Und dieser Abstand soll klein sein, damit die ortbaren Schallanteile nicht von unten ([g=118]bass[/g]/mitten) beziehungsweise oben (hochtöner) hörbar sind, sondern möglichst exakt auf einer Linie liegen sollten.

Und bei großen Boxen is der hochtöner ja weiter entfernt von dem mitten/[g=118]bass[/g]-lautsprecher und daher sollte die Box weiter weg stehen, damit man die Schallquellen als möglichst EINE schallquelle wahrnimmt.

Hier ging es die ganze Zeit nicht um irgendwelche großen Boxen, sondern um angebliche akustische Probleme von Nahfeldmonitoren mit 8-Zoll-Tieftönern im Vergleich zu Nahfeldmonitoren mit 6-Zoll-Tieftönern in einem 14 qm großen Raum. Wozu man feststellen kann, dass die Hersteller sich aus den bekannten Gründen schon Mühe geben, die Hochtöner und Tieftöner möglichst nahe zu montieren. D.h. in der Regel muss man verdammt nah ran, dass die Abstrahlung vom Hochtöner- und Tieftöner nicht in einem Punkt zusammentreffen. Das wäre rein hypothetisch klar, aber 15 cm von der Box entfernt, sind nicht die Abhörrealität..
 
jeder, der über die Mittel verfügt, kann das Experiment machen:

zwei große Boxen (8er) wie KRK V8 in 1.10-1.20 meter Abstand hinstellen, zwei kleine Boxen (6er) ebenfalls in diesem Abstand plazieren und schauen, wie das Soundbild von den Boxen gezeichnet wird (Panorama, Tiefenstaffelung).
 
hmm... ich denke mal, dass ein 6Zöller ne Bessere Auflösung hat, weil weniger Masse vorhanden ist... (?keine Ahnung?) und dass es dir deswegen besser vorkommt...
 
vielleicht lasse ich mich ja optisch blenden, das Auge hört mit. :D Aber für mich klingen die 6er in diesem Abstand "besser aufgelöst". Das Image klingt einfach wie ne "Landkarte", bei großen 8ern "kämpft jeder um seinen Platz", wie gesagt, das sind subjektive Höreindrücke. Die Tiefenstaffelung fällt auch besser aus.
 
da wird einer wieder richtig aufgemacht!:giggle:
mir taugen solche wolfgang posts
obwohl ich inhaltlich nur "bahnhof" verstehe
 
Kupo schrieb:
da wird einer wieder richtig aufgemacht!:giggle:
mir taugen solche wolfgang posts
obwohl ich inhaltlich nur "bahnhof" verstehe

< ja bloek Kupo, die eigene Meinung bilden wir uns dann im naechsten Jahr >

Man fragt sich, warum man jemand hoechstoffiziell ignoriert
um dann ein in einem elendslangen Thread erst wieder
auf hoechstpersoenlicher Ebene muehsamst u kindergartenmaessig
'kommentiert' und zwar zwei User, die ganz offensichtlich auf Deine
Meinung keinen Wert legen, lieber Wolfgang. Ja so was solls geben,
unfassbar, undenkbar, unglaublich.

Desweiteren frage ich mich in letzter Zeit doch desoefteren, wieviele
Threads genau Du diese , ebenfalls hochoffiziell angekuendigte
Politik der "2 Posts pro Thread" durchgezogen hast.
Ich konnte KEINEN einzigen entdecken.
 
also ich hab aus wolfgangs post etwas gelernt. aus den vorhergegangenen nicht - habe aber auch nicht alle genauestens gelesen.

die "hoechspersoenliche ebene" lasse ich dabei unkommentiert.

@kupo: http://de.wikipedia.org/wiki/Claqueur

lG f
 
... also ich will jetzt meinen Standpunkt in einem einzigen Post wiedergeben, dann könnt ihr mich anhand dieses Posts hier steinigen oder nicht.

Ich gehe von einem typischen "Homestudio" aus, wo man nicht an der großen Konsole sitzt, sondern an einem Tisch, wo ein PC steht, und wo die Boxen entweder auf Racks oder eben auf Ständern stehen. Alternativ hab ich die Boxen an einem [g=365]Synthesizer[/g] betrieben, im Abstand ca. 1.30 meter oder so.

Mein Tisch ist ziemlich breit, nämlich ca. 2 Meter. Mir viel auf, daß Genelecs 8050 und KRK V8 und Forstex PM-2 auf Tischracks gestellt (und [g=118]Bass[/g] etwas abgesenkt, um eine Überhöhung um 100 Hz entgegenzuwirken), Abstand 1.20 m kein besonders gutes Imaging erzeugen. Das hab ich in den ersten zwei Posts geschrieben, ohne diese Boxen explizit zu erwähnen.

Kurz hinter den Tisch plaziert und im Abstand 2.20 m klingen die Boxen plötzlich viel besser, obwohl der Frequenzgang nicht so eben ist wie bei dem kleinen Abstand, aber das Imaging ist einfach viel besser.

Die kleinen Adams hingegen klingen bei dem geringen Abstand sehr schön aufgelöst und liefern zudem einen ziemlich linearen Frequenzgang.

Hinzu kommt das Impulsverhalten, daß bei demn kleinen Boxen in diesem Abstand als besser empfunden wurde, weil eben näher an der Punktquelle.

Es ist bekannt, daß das Abstrahlverhalten der Box mit eingeht, nicht nur der Raum, weil Erstreflexionen mal stärker und mal schwächer auftreten, eigentlich eine einsichtige Sache.

In Bezug auf das Gehäuse: Es ist bekannt, daß abgerundete Ecken sich positiv auf das Imaging auswirken. Wenn das schon alleine ausschlaggebend ist und sich Firmen wie KRK und Genelec und andere neue Gehäuse überlegen, ist es dann nicht klar, daß eine große 8er Box in geringem Abstand eventuell sich anders verhält als eine kleine 6er Box? Und dabei spielt als ein Parameter, aber nicht der einzige, der Abstand der Hochtöner/Tieftöner eine Rolle.

Abschließend möchte ich sagen:

In einem typischen Heimstudio hat man Probleme mit Raumakkustik, die man selten im gesamten Frequenzbereich perfekt in den Griff bekommen kann, alleine wegen dem [g=118]Bass[/g], oder es wird sehr sehr teuer und man opfert enorm Fläche.

Wenn man dann noch einen kleinen Raum hat, 14 qm, dann rate ich aus meiner Erfahrung heraus zu kleineren Abhören mit einem 6er Woofer, die man in geringem Abstand, zum Beispiel 1.20 meter, betreibt.

Einen Sub hab ich noch nicht ausprobiert, da werde ich in Kürze selbst Erfahrungen machen, wieweit man durch geeignete Aufstellung, Wahl der Übergangsfrequenz und Pegel sich dem Raum anpassen kann.

Wenn ich hier oder da falsch liegen sollte, dann kann mich gerne jemand auf freundliche Weise belehren. :)

@Wolfgang:

DU BIST HIER DER RAFFINIERTESTE TROLL IN DIESEM FORUM,
MY BIG RESPECT !!

Homeproducer
 
Zur Info:

die Fakeaccounts wurden wegen Wofgangs ignorantem Verhalten eingeführt und vor kurzem freiwillig und nach Absprache mit dem Chefmod und aus eigener Initiative gelöscht. Solange W. seine Strategie weiterverfolgt, werde ich seine Argumente ignorieren.

Jemand der mit 2 Fake Accounts versucht mir mit ganz naiven Anfaengerfragen eine Aeusserung zu entlocken die er dann wieder in seiner bekannten Art, aus dem Kontext gerissen oder Rechtschreibfehler bemaegelnd, laecherlich macht, der hat es gerade noetig einen anderen als Troll zu bezeichnen.

Das ist, einfach gesagt, erlogen.

HP
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
25
Aufrufe
1K
derspencer
D
SilentWarrior
Antworten
23
Aufrufe
940
Realist
Realist
D
Antworten
20
Aufrufe
1K
Schlumpfpeter
Schlumpfpeter
Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
Guitar_TT
Guitar_TT

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben