Raummessung: Welche Software, welches Mikrofon?

  • Ersteller mikezzz
  • Erstellt am
M

mikezzz

Registriert
01.12.09
Beiträge
23
Reaktionen
0
Punkte
31
Hi Leute!

Nach zahlreichen Umbauten, Erweiterungen und nunmehr 2 vorhandenen Regien nebst 3 Aufnahmeräumen möchte ich nun nochmal "ordentlich" einmessen.
Wir haben das zwar während der Bauphase immer wiedermal gemacht, aber wie schon gesagt: Es hat sich doch immer wiedermal noch das eine oder andere Möbelstück oder Rack zusätzlich ins Studio gemogelt, oder andere Dinge wurden abgeändert...

Damals hatte ich mir Mess-Equipment gemietet. Möchte jetzt gerne ein Programm dafür kaufen (braucht man ja doch irgendwie immer mal wieder...) und ein passendes Messmikrofon.

Welche Software kennt und empfehlt ihr?
Habe schon mit Fuzzmeasure gearbeitet - gibt's dazu Alternativen (günstige!)?

Dann habe ich hier im Studio über 40 unterschiedlichen Mikrofone - unterschiedlicher Preisklassen, Funktionsprinzipien und Charakteristiken.
"Echte" Messmikrofone sind nicht dabei - aber ich spiele mit dem Gedanken, eventuell ein vorhandenes Kleinmembranmikrofon für die Messungen zu nutzen.

Welche Mikrofone nutzt ihr für Messungen, welche Erfahrungen habt ihr?
:)

Danke und Gruß
Mike
 
RoomEQWizard (REW) ist ein Standard, der hier regelmäßig verwendet wird.

Irgendwie habe ich das Gefühl, Du verwendest einen Mac und ein Firewire-Interface. Damit kann REW aufgrund der Mac-Java-Library nicht umgehen.

Da kriegt man am schnellsten in den Griff, wenn man vom Interface mit einem Line-Out in den Onboard-Eingang des Mac geht, und so zwar einen guten Mic-Preamp aber trotzdem den Onboard-Sound verwendet. Noch besser falls vorhanden: Adat Ausgang auf Optical Spdif umstellen, ein Adapterkabel Toslink auf Optische Miniklinke und so digital in den Onboard-Eingang.

Standard bei den Messmikrofonen ist das Behringer ECM 8000.

Ansonsten noch der Standard-Tip: Die Sticky-Themen hier im Akustik-Unterforum sind sehr empfehlenswert ;)

Clemens
 
Hi Clemens!

Danke nochmal für Deinen Tipp! REW ist installiert, habe auch schon erste brauchbare Messergebnisse erhalten.
:)

BTW:
Konntest Du mit den Songs schon etwas anfangen?

Gruß
Mike
 
Irgendwie habe ich das Gefühl, Du verwendest einen Mac und ein Firewire-Interface. Damit kann REW aufgrund der Mac-Java-Library nicht umgehen.

Da kriegt man am schnellsten in den Griff, wenn man vom Interface mit einem Line-Out in den Onboard-Eingang des Mac geht, und so zwar einen guten Mic-Preamp aber trotzdem den Onboard-Sound verwendet. Noch besser falls vorhanden: Adat Ausgang auf Optical Spdif umstellen, ein Adapterkabel Toslink auf Optische Miniklinke und so digital in den Onboard-Eingang.

Danke dafür, was war mir so auch noch nicht geläufig.

ICh habe noch einen Mindprint DI-Port, der auch einen SPDIF-Cinch Ausgang hat. Könnte ich damit auch irgendwie den onboard-EIngang des MACs (bei mir ein Mini) verwenden?

http://www.mindprint.de/cms.php?scr=products&mode=1&r=p&pr_kat=3#


Die Anschlüsse:



20110930-gjdd6m6jnxrt85xpqeaifhfq9e.jpg
 

Ähnliche Themen

Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
1K
Grummelrocker
Grummelrocker
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
7K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
groovemachine68
Antworten
3
Aufrufe
74K
Maxolomeus
Maxolomeus

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben