
Stelzbock
- Registriert
- 12.02.06
- Beiträge
- 2.309
- Reaktionen
- 3
- Punkte
- 2.510
cypher schrieb:
Das Signal inkl. Qualität is nur sogut wie das schwächste Glied in
der Kette (habe ich schon öfters hier gelesen u es stimmt) !
Gut ich übertreib vielleicht...
Ähh, ja!
Hey Cypher, prinzipiell hast du natürlich recht mit dem schwächsten Glied in der Kette...
ABER: Du kannst sowas nicht einfach nur in den Raum werfen und dann sagen kauft euch von allem das beste, dann gibts keine Probleme. Denn wie du auch gesagt hast, wir sind ja HRler!
Also müssen wir ander herangehen: Welche Glieder sind unwesentlich und verändern egal ob 100 oder 10000€ kaum noch etwas?
Deswegen ein paar kleine technische Eigenheiten:
[ACHTUNG TECHNIK!] 8)
1. Kabel
Kabel sind elektrische Leiter. Diese könnten das Signal selber durch zwei Dinge verändern: Die Leitungsbeläge (Widerstand, Kapazität etc.) und das Rauschen von außen.
Die Leitungsbeläge ergeben sich unter anderem vom Querschnitt. Da hier aber sehr geringe Ströme fließen, ist es egal wie dick das Kupfel im Kabel ist. Außerdem verhält sich die Leitung wie ein Tiefpass. Dieser ist allerdings erst bei SEHR hohen Frequenzen wirksam. schau dir mal den Klingeldraht der Telefonleitung an über dem Frequenzen bis Gigahertz übertragen werden. Da kommt es bei 20kHz im Audiobereich zu KEINEN Problemen! Das Signal wird also NICHT schlechter durch das Kabel selber, egal ob Teuer oder billig.
Das Rauschen auf der Leitung ist ein weiteres Problem, welches durch Abschirmung bekämpfwerden soll. Bei 3m Kabel passiert da allerdings recht wenig. Und wenn, dann wird das durch die symmetrische Verkablung wieder ausgelöscht.
Du wirst keinen Unterschied zwischen Kablen hören, außer du bildest ihn dir ein
2. Preamps
Wir gehen mal davon aus, dass wir das Signal so gut wie möglich Originalgentreu verstärken wollen (ohne färbung durch Röhren). Und das bitte ohne Rauschen.
Das kann heutzutage schon jeder zweite Operationsverstärker (Das Herz eines modernen Preamps) für ein paar Mark fuffzig. Gut, da kommt noch ein bißchen Schicknach drumherum, die restlichen Bauteile (besonders Widestände) dürfen auch nicht Rauschen usw... Und Frequenzlinear sind die OPVs sowieso. Die können auch meist bis zu ein paar 100Khz linear Verstärken. Das wir hier jetzt nich von nem 40€ Preamp reden...Ok... aber auch hier muss das Gerät nich unbedingt 1000€ oder mehr kosten!
Meiner Meinung nach werden Preamps überschätzt...
3. [g=60]Wandler[/g]
Die Analog/Digital Wandlung ist kein kunststück und kann auch jeder 08/15 Baustein genauso gut... Wichtig ist hier der vorgeschaltete Tiefpassfilter. Wenn hier gespart wird, ist das Signal vermurkst. Aber bereichts Recordingkarten oberhalb der 100€ sind außreichend bestückt.
[ACHTUNG TECHNIK ENDE!]
Wenn du jetzt alle diese 3 Dinge von der 100€ Klasse mit 10000€ Versionen auf einmal austauschst hörst du vielleicht einen minimalen Unterschied, der das Geld aber nicht lohnt.