Rap-Mikro - Eine Röhre oder nicht?

neva

neva

Registriert
26.02.05
Beiträge
31
Reaktionen
0
Punkte
42
endlich hab ich mal geld zusammen um ein neues mikro zu kaufen. mir wurde schon vor langer zeit hier ein SP aus der B-/C-Serie empfohlen. mittlerweile hab ich ein paar empfehlungen zu röhrenmikrofonen bekommen. dessen fazit war: "nimm auf jedenfall ein röhrenmikrofon!"
nun wollte ich hier auch nochmal ein paar eindrücke herrauslocken.

zur zeit liegt meine wahl bei:

https://www.thomann.de/de/studio_projects_c3_bundle.htm

https://www.thomann.de/de/the_tbone_sct700_roehrenmikrofon.htm + entsprechendes zubehör



gruß und vielen dank
dominik


p.s.: pc-recording über alesis multimix8 usb
 
vergiss den röhrenquatsch. ich weiss, es ist schwer, weil man in jeder billigen werbeanzeige was von "röhrenwärme" liest. aber glaub mir - das kannste voll knicken. erst recht in der preisklasse. da ist "röhre" mit "verzerrter sound" gleichzusetzen, etwas, das man eigentlich gar nicht mit "wärme" gleichsetzen kann.

was für ein gesangssound schwebt dir vor? wahrscheinlich "druckvoll"?

meiner meinung nach bietet ein dynamisches Mikro wie ein SM57 oder (wer "feineren gesang" haben möchte) z.b. ein Beta 58A deutlich mehr "wärme" und "druck" als ein kondensatormikro der preisklasse, in der du dich umschaust.

richtig "warm" klingen meiner erfahrung nach erst die kondensatormikros der hoeheren preisklasse. also n neumann oder brauner beispielsweise - die klingen "warm und druckvoll". im vergleich dazu klingt so n studio projects einfach nur "duenn" und stellenweise auch unangenehm schrill.


kannste hier mal n paar mikros im vergleich hoeren.


http://www.mikrofon-vergleich.de/mikrofon_test_vergleich.html
 
ich verstehe was du meinst. höre auch schon unterschiede in der preisklasse. kann nur nicht sagen was für mich angebracht wäre.
druckvoll muss es nicht unbedingt sein glaub ich, denke das die stimme druckvoll ist sollte auch nicht am mikro liegen, sondern an der stimme selber. ich will halt rap aufnehmen. aber allgemein denk ich das eine stimme 1zu1 übermittelt werden sollte, oder nicht? wenn man schon dran rumfummeln will sollte man mit dem equalizer varianten probieren.

hier wäre eine t.bone röhrenmikro aufnahme von nem kumpel (semi-pro studio):


und hier ein beispiel meiner stimme mit nem dynamischen samson mikro (daheim in der küche):
http://nevaforget.net/dtr/player/index.html


also das die röhre vom mantis verzehrt find ich nicht. bin wirklich unsicher, würd gern vielmehr selber antesten. teurer als 250€ sollte es nicht sein.
 
ich will halt rap aufnehmen. aber allgemein denk ich das eine stimme 1zu1 übermittelt werden sollte, oder nicht?

gutgläubigkeit ist was schönes;) deine stimme klingt durch jedes mikro ein "bissel anders". und "1 zu 1 natürlich übermittelt" ...das is immer so n thema.
natürlich ist das auch eine frage der eigenen erfahrung. für dich wird erstmal jedes mikro "toll" klingen, da du die unterschiede nicht kennst.
es ist auch eine frage der nachbearbeitung. wie ein vocal in nen song reinpasst und wer das abmischt. theoretisch holt man also aus nem t.bone mikro auch nen "tauglichen vocalsound" raus - man muss halt wissen, wie man sein werkzeug benutzt.

natürlich klingt das jetz net übermässig verzerrt - sonst würde auch niemand so n mikro kaufen. aber es bringt auch nicht "den kick" im vergleich zu einem anderen mikro der preisklasse ohne röhre.

das ist einfach eine marketingwelle, auf der (leider) viele hersteller reiten. aber nur weil ein t-bone mikro ne röhre hat, würde ich es niemals kaufen. du solltest lieber(!) schaun, welche mikros im grossen und ganzen am beliebtesten sind. das hat einige vorteile:

1. wenn die mehrheit sagt "super preis/leistungsverhältnis", dann ist die wahrscheinlichkeit hoch, dass auch du zufrieden bist
2. wenn ein mikro "beliebt" ist, verkauft es sich auch wieder leichter, falls du mal umsteigen willst. ein t.bone mikro...da kriegste wenn glück hast noch 30 euro dafür in 1-2 jahren.

produktbewertungen kondensator:

http://homerecording.de/modules/jvrating/topics.php?cat_id=7


produktbewertungen dynamisch:

http://homerecording.de/modules/jvrating/topics.php?cat_id=6


zu guter letzt hast du natürlich recht, wenn du sagst "nicht das mikro macht die musik" - sondern du.



kondensatormikros haben auch gewisse "nachteile". die sind sehr empfindlich und nehmen sämtliche umgebungsgeräusche (pc lüfter, bellender hund beim nachbarn, laute geräte im haus, etc.) mit auf, wenn du sie einfach im raum aufstellst zum einsingen. das ist auch ein vorteil von dynamischen mikros - da haste das nicht so extrem mit auf der aufnahme, umgebungsgeräusche werden besser isoliert.


alles nicht so einfach.....:)
 
zum glück gibts menschen wie dich, die ernsthaft helfen :)
sowas macht einen doch glücklich.

könntest du vielleicht noch 2-3 kaufvorschläge machen. dann quasi für dynamisch/kondensator..
...und ich...ich machs dann auf gut glück...

...so wie die ganze musik die ich versuch zu produzieren :p



zu guter letzt hast du natürlich recht, wenn du sagst "nicht das mikro macht die musik" - sondern du.
das muss nen titel werden ;)
 
wichtig:
was hast du schon?

du brauchst zusätzlich zum mikro:

- mikrofonständer
- plopschutz
- [g=15]XLR[/g] kabel / mikrofonkabel

schon vorhanden?
 
Jo also ich würd dir einfach nur mal von Behringer abraten, der Rest ist egal :D

Auch mit nem sm58 kann mann fett aufnehmen der Track hier hab ich damit aufgenommen, sogar OHNE separaten preamp...also einfach in meiner alten edirol-soundkarte eingestöpselt.

Und der ist mit nem Neumann U-87 und nem Mindprint-Preamp aufgenommen... ist auf jeden fetter, aber mann kann auch mit wenig Geld akzeptable Aufnahmen machen.

Röhre ist schon toll, aber kommt auch auf die Stimme drauf an ob dann Röhre kool klingt, bei manchen Rappern macht Röhre die Stimme "verwaschen" und bei anderen schön satt...naja, würd dir empfehlen mal Micros ausprobieren vor dem Kauf.
 
shure sm7b!
Kauf das und du braucht die nächsten 20 Jahre kein neues Mic (außer du schmeißt es aus dem 10. Stock oder macht sonst irgendwas damit ,wofür es nicht gebaut ist)!
Nächstes Jahr kannst du dann einen anständigen Preamp und [g=60]Wandler[/g] kaufen und dann hast du alles was du brauchst.

Nebenbei: Röhre ist nicht = Röhre !
Das kann man nicht verallgemeinern.
 

mann mann...empfehlt dem kollegen doch nicht sachen, die er sich nicht leisten kann / will?
wenn jemand sagt "maximal 250 euro", dann muss man doch keine mikros für 600 euro empfehlen?

zudem bräuchte er da eigentlich gleich wieder nen preamp dazu, weil sein alesis multimix "nur" 60db vorverstärkung bietet und bei hohem [g=105]gain[/g] mit sicherheit merklich rauscht ----> da klingt auch ein SM7B net so dolle wies klingen soll.

also - er möchte maximal 250 euro ausgeben. und nur ein mikro. in diesem rahmen bewegen wir uns.

Nebenbei: Röhre ist nicht = Röhre !

genau. glücklicherweise habe ich das ja nicht verallgemeinert, sondern mich auf die günstigen mikros bezogen.
 
also stativ und popfilter brauch ich noch. [g=15]xlr[/g] kabel ist hier. preamp brauch ich vielleicht auch. hab halt den alesis multimix8 usb, aber da dreh ich für ein vernünftiges signal mit dem dynamischen mikro (qmic) den kanal voll auf und den master 3/4. ein sm85 hatte ich testweise mal hier. brachte zwar eine steigerung zum Qmic aber so zufrieden war ich auch nicht.
 
hab halt den alesis multimix8 usb, aber da dreh ich für ein vernünftiges signal mit dem dynamischen mikro (qmic) den kanal voll auf und den master 3/4. ein sm85 hatte ich testweise mal hier. brachte zwar eine steigerung zum Qmic aber so zufrieden war ich auch nicht.

ja das ist normal mit dem aufdrehen beim sm58. mit dem shure beta58a würde da schon weniger aufdrehen langen. wahrscheinlich knapp über der hälfte. das wäre auch das dynamische, das ich dir anraten würde, zu testen. mikroständer und plopschutz gibts günstig bei thomann.

aus meiner sicht wäre es (wenn du dann das beta 58 für gut befindest und behalten willst) beim einrappen optimal, das mikro in ne spinne zu packen, so eine hier z.b.

https://www.thomann.de/de/millenium_ssm1_universal_spinne.htm

damit der trittschall isoliert wird, also keine "rumpler" auf der aufnahme sind.
die spinne schraubst du samt eingespanntem shure mikro auf den mikroständer, positionierst den plopschutz direkt vor der kapsel und rappst rein. schön nah ran, ruhig rumspielen mit dem abstand - je näher du einrappst, desto "bassiger" wird die aufnahme ([g=97]nahbesprechungseffekt[/g] genannt).

kondensatormässig würde ich dir erstmal zum test das SP [g=332]B1[/g] raten - das ist aber derzeit nicht verfügbar, kommt ne neue revision raus ende september meines wissens.
 
es wird aber ständig hier verallgemeinert...ein Sm7b kann man auch mit etwas glück für 250 € bekommen , und wenn nicht dann eben ein sm58.
 
ein Sm7b kann man auch mit etwas glück für 250 € bekommen

mit etwas glück ist gut;) das ding ist bei ebay so gut wie nie zu sehen. da muss man schon einen seeeehr langen atem und genug glück haben, um das sm7b zu diesem preis zu ergattern. und die lust, so lange zu warten, hat er glaube ich nicht;)
 
Ich wollts ja nur mal erwähnt haben.
Ja dann hol dir nen Sm58 und wenn du wirklich mal mehr brauchst geh halt in ein Studio.
Das kostet dich mit etwas Verhandlungsgeschick 20 € in der Stunde und gut.
 
könnte sogar günstiger ins studio. hab mich aber abgewandt, weil es stressloser geht.
 
und wenn du richtigen sound haben willst...würde ich das sm57 sm57 sein lassen und mal nach einem dynamischen großmembran schauen...speziell nach nem sm7b...

...ansonsten kauf dir ein bauchbares großmembran mit dem du gute saubere aufnahmen machen kannst und versuche diese durch vernünftige nachbearbeitung möglichst aufzupeppen...und dann bei der aufnahme auf sachen achten wie zB möglichst viel nahbesprechung nutzen etc...

...btw...wieso willst du das c3??? willst du nur rapvocals aufnehmen? dann reicht das c1...da sparst dir das unnötige geld für die weiten zwei richtcharakteristiken die du nicht brauchst...
 
ja also das sm7b ist dann doch ein etwas zu großer sprung im preis.
das mit dem c3 und dem c1 seh ich durchaus ein, ich schätze mal das macht auch den unterschied zwischen dem [g=332]b1[/g] und dem b3 aus?

thomann überrascht mich immer wieder, man kann sich nette bundles zusammenstellen, aus mic, preamp, stativ, [g=43]filter[/g]. so ein bundle werd ich wohl definitiv nehmen. daher hab ich mal folgendes ausgerechnet:

STUDIO PROJECTS VTB1 - [g=182]amp[/g]
STUDIO PROJECTS [g=332]B1[/g] - mic
MILLENIUM MS-2005 - stativ
K&M 23956 - PLOPKILLER
----------------------------------------------
239,-€



jemand einwende? :D
 
Moin Neva,

Einwände in dem Sinne nicht, ich würde dir nur empfehlen das Mikro deiner Wahl voher zu testen. Ich habe das [g=332]B1[/g] zum Beispiel relativ lang benutzt. Als es dann im Eimer war, habe ich, eigentlich aus Not, zum T.Bone SC450 gegriffen, nur um mich dann zu ärgern, weil das SC 450 viel besser zu meiner Stimme passt als das [g=332]B1[/g] *grrrrr*

Für mehr "Wärme" würde ich auch unbedingt mal das [p=361]MXL 990[/p] testen ;)

Ganz heisser Tip: Oktava MK219 ist ein günstiges und sehr gutes Mikro.
Es soll davon zwar eine China Version geben (eigentlich aus Russland), aber ich habe bisher nur russische finden können, die wohl eh besser sein sollen... ?!?
 
viele werden dir zum [g=332]B1[/g] raten, aber ich empfehle dir in dieser preisklasse ganz klar Rode Nt1a
du wirst nicht enttäuscht sein. glaub mir einfach.
 
naja, einfach glauben werd ich dir bestimmt nicht. fast 100€ mehr nur für das mikro ist schon ein happen.
 

Ähnliche Themen

Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
1K
Grummelrocker
Grummelrocker
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
638
tim_heinrich
tim_heinrich
Antworten
2
Aufrufe
2K
moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben