Hallo Zusammen,
ohne jetzt der Oberlehrer sein zu wollen, die von P beschriebene Variante wird nicht wirklich funktionieren.
Woran liegt das:
Die Raumakustik ist ein kompliziertes Gebilde aus Frequenzgang (soweit stimmts) Nachhallzeit, Raummoden, Absorbtionsverhalten usw. jeweils mit zeitlichem und tonalem (also der Frequenz) bezug.
D.h. wenn ich mit einem Tongenerator den Raum beschalle, lasse ich sämtlich zeitlichen Komponenten außer acht die jedoch für eine Gehörmäßige beurteilung (der Raum klinkgt gut oder weniger gut) wesentlich sind. Das Ohr hat ja nicht nur eine Pegel/Frequenzmäßige Beurteilung sondern auch Phase, Laufzeit, erste Wellenfront, Ortung usw.
Es kann sein, daß bei einem solch statischen Vorgehen der Raum am Ende linear ist, jedoch 100ms später nach abschalten des Rauschens der Frequenzgang völlig schief ist. Gleiches gilt für den Fall des Anschwingens und ist dort noch wichtiger (siehe Gesetz der ersten Wellenfront).
Professionelle Systeme wie Melissa oder auch Roomtools arbeiten daher nach dem Maximalfolgenprinzip, bzw. mittels eines Sweeps der in den Raum geschickt wird.
Dann wird in der Regel die Raumimpulsantwort gemessen. (ist ja ein Modewort geworden, siehe diverse Hallgeräte die mittels Raumimpulsantwort den Raum beschreiben).
Mittels FFT, bzw. Faltung und Kreuzkorrelation lassen sich dann nach erfolgter Messung eine Reihe von Meßgrößen ermitteln:
Frequenzgang, Phasengang, Energy Time Curve, Schröder Diagramm, Wasserfall, Time Domain usw.
Korrigieren läßt sich im Raum dann entweder etwas mittels akustischen Absorbern, oder auch mit sogenannten linearphasigen FIR Filtern. Im Gegensatz zu einem normalen Graphischen Equalizer (sog. nicht linearphasige [g=43]Filter[/g]) kann ein linearphasiges [g=43]Filter[/g] Betrag und Phase getrennt verändern. Ziel ist es genau die kritischen Frequenzen nicht anzuregen, jedoch die Phase nicht zu verändern, da sonst die Charakteristik Deines Lautsprechers im Eimer ist. D.h. es wird vorsichtig nur der Betrag (also der reine Pegelwert) verändert. Die Phase bleibt gleich.
FYI: Ein Mischpult verändert immer Betrag und Phase gleichzeitig, das liegt an der Schaltungstechnik, da analog dies nicht anders realisierbar war und auch dem Hörempfinden entspricht.
Es ist recht kompliziert hier den Überblick zu behalten gebe ich zu, aber andere Varianten (nur der Frequenzgang mittels Sinus, oder Rechteck in den Raum) liefern keine Ergebnisse, den Aufwand kann man sich wirklich sparen, und lieber den Raum mit den Ohren beurteilen und mittels Schaumstoffkeilen, Resonanzabsorbern usw. etwas probieren.
Grüsse
Roger