Einrauschen von neuen Monitoren?

  • Ersteller reiterw
  • Erstellt am
So hab ne Seite gefunden bei der man sich weißes rauschen runterladen kann.

http://www.burninwave.com/download/whitenoise.wav

Also:

1. Ich starte [g=539]Cubase[/g]
2. Importiere das File
3. Stell die Lautstärke auf mein übliches Level (normal halt)
4. Loope das File endlos
5. Komm nach 8 Stunden wieder
6. Stop=>burn in der Monitore abgeschlossen

Richtig?

Gruß Sebastian
 
... ja, richtig!

Es macht aber nur bedingt Sinn, wie schon beschrieben geht der Einspieprozess der Speaker nur schneller. Beim normalen Musik hören dauert es etwas länger, geht aber genauso.

Hörbare Ergebnisse gibt es im:
- Subbassbereich... hier deutlich hörbar, da wäre aber ein 0-100Hz Sweep (als [g=415]Loop[/g]) angebrachter als ein Rauschen.
- Bassbereich bedingt. Am besten hörbar ist es mit hart aufgehangenen Tieftöner. Speaker mit Schaumstoffsicke hört man auch, aber weniger. Weich aufgahangene Chassis mit Gummisicke ändern sich gar nicht oder kaum.
- Mittentonbereich... es ist im oberen Mittenbereich etwas anders, vermutlich an der Übergangsfrequenz zwischen Hoch- und Tieftöner
- Hochtonbereich... da ändert sich nix. Hochtöner haben eine viel zu feine Aufhängung, als das sich da was ändern würde. Eventuell bei Horn oder Vollaluminium Hochtöner, aber die sind nicht in Abhör- oder HIFI Lautsprecher zu finden.

Wer´s braucht solls machen. Ich machs nicht, denn nach ein paar Stunden Musik hören is der Effekt eh schon da ;)
 
is ja schön, dass ihr da über verschiedene einmessverfahren philosophiert, aber aufmerksame leser wie popsta haben mitbekommen, dass es dem threadstarter nicht darum geht, sondern eben um burn in / einspielen / "brechen" / oder auch mal einrauschen genannt (durchaus legitim diese bezeichnung dafür weil ja oft rauschen dafür verwendet wird... auch wenn man darunter natürlich hauptsächlich einmessen versteht).

i würds also schön finden wenn man sich nicht auf begriffen & kleinigkeiten aufhängt sondern lieber kurze sinnvolle antworten als ausführliche sachlich hochwertige, aber trotzdem unpassende antworten gibt!
 
Also - ein Auto muss man einfahren. Manche halten sich dran manche nicht!

Bei Boxen ist es ähnlich!

Bei Kopfhörern fällt mir der Unterschied z.B. gar nicht auf. Wenn überhaupt ganz minimal und ich beahupte das liegt mehr daran, dass man sich an das Klangbild erst gewöhnen muss und weniger am einspielen.

Bei Kopfhörern habe ich wirklich schon ne Menge in den Händen und vor allem auf den Ohren gehabt.
 
Meine Hochtöner sind Ferroflourid gekühlt, muss ich jetzt auch einen Ferroflourid Wechsel machen, weil beim Auto muss ich ja auche einen Ölwechsel machen? :D
Und die Gummisicken muss man ja auch tauschen, weil Autoreifen sind ja auch aus Gummi und verschleißten? :D
Naja, und die Frequenzweichen sind ja auch [g=43]Filter[/g], muss man die auch wie nen Ölfilter wechseln? :D
Bassreflex und Dämmwolle.. ist das wie ein Luftfilter im Auto? :D

@ chandala... dein Beispiel war wirklich nicht sehr passend ;)
 
Und die Gummisicken muss man ja auch tauschen, weil Autoreifen sind ja auch aus Gummi und verschleißten?
Hold your horses ;-) Gummisicken WERDEN nach einiger Zeit getauscht ... Tageslicht und andere Faktoren können die brüchig machen.


Frank
 
Aber - nach deinem Post - lustig! :) :) :)
 
@ Frank, du meinst wohl eher Schaumstoffsicken, oder?

Eine Gummisicke hält i.d.R. 20 Jahre. Es sei denn, es kommt irgend ein Depp auf die Idee, die Teile mit Glasreiniger oder Spiritus sauber zu machen. Das zerstört die Weichmacher im Gummi, und die Sicken können reißen. Ansonsten ist es mir nicht bekannt, das jemals eine Gummisicke unter normale Umwelteinflüsse rissig oder gar brüchig geworden wäre.
 
1. siehe He-Vey

2.
popsta schrieb:

Naja, und die Frequenzweichen sind ja auch [g=43]Filter[/g], muss man die auch wie nen Ölfilter wechseln? :D
Ja. Auch das Dielektrikum in den Kondensatoren der Frequenzweiche kann austrocken, wodurch sich die Kapazität und dadurch die Auswirkung des Kondensators verändert.

So schlecht war das Autobeispiel also nicht... ;)
 
Eine Gummisicke hält i.d.R. 20 Jahre ... Ansonsten ist es mir nicht bekannt, das jemals eine Gummisicke unter normale Umwelteinflüsse rissig geworden wäre.
Jeden Tag, sieben Tage pro Woche, zwei Schichten á 10 Stunden können einen schon erschöpfen.
Wir haben schon eine Menge Sicken getauscht bekommen, und sei es nur, weil ein Verdacht bestand oder der Hersteller darauf bestand. 20 Jahre normaler Nutzung entsprechen etwa 10 Jahre in Frankies Audio-Hölle. Das Alter unserer Boxen wird in also fast in Hundejahren gerechnet ... ;-)


Frank
 
DarthFader schrieb:
Ja. Auch das Dielektrikum in den Kondensatoren der Frequenzweiche kann austrocken, wodurch sich die Kapazität und dadurch die Auswirkung des Kondensators verändert.

... bei Tonfrequenzelkos kann das passieren, ja. In qualitativ hochwertigen Lautsprecher sind (oder sollten) aber Folienkondensatoren drinne sein. Das die verschleißen ist relativ unwahrscheinlich.
Und solange die Elkos nicht selektiert sind, haben die selbst als Neuteil ne Tolleranz um die 10- 20%.

Ob es jetzt genau die Austrocknung des Dielektrikums ist weiß ich nicht genau, vermutlich nicht, aber ein Tonfrequenzelko ändert seine Werte mit der Zeit. Vermutlich sind es eher die Anoden und Kadoden Platten im Elko, bzw. das Metallpulver.
Der Prozess des Altern kann aber auch die Folge einer zu hohen Spannung sein. Elkos die nur 30Volt abkönnen werden schneller altern als Elkos mit 100Volt max.
 
Elkos müssen immer mit genügend Gleichspannung betrieben werden. Bei passiven Monitoren schon mal ausgeschlossen, da kommen nur trockene zum Einsatz.
 
He-vey schrieb:
Das Alter unserer Boxen wird in also fast in Hundejahren gerechnet ... ;-)

... und desto schlimmer wird es, wenn sie Schlagerproduktionen aushalten müssen :D
Aber wir kommen da etwas vom eigentlichen Thema ab ;)
 
-HP- schrieb:
Elkos müssen immer mit genügend Gleichspannung betrieben werden. Bei passiven Monitoren schon mal ausgeschlossen, da kommen nur trockene zum Einsatz.

... Tonfrequenzelkos aber nicht, die werden mit Wechselspannung betrieben, da gibt es keine Gleichspannung in dem Sinne. Außerdem sind sie bipolar, besitzen also keine Polung.
 
Was jetzt genau das "s" an den NS10 zu bedeuten hat weiß ich nicht, aber die NS10 sind Billigspeaker der übelsten Art! Die wurden in den 80s von Yamaha als Beilage für preiswerte Kompaktanlagen gebaut. Dementsprechend qualitativ minderwertig wird auch die Frequenzweiche sein.
 
naja, was heisst hier billig, sie sind passive Speaker ohne Verstärker. Deswegen muss die Frequenzweiche nicht gleich schlecht sein bzw. bipolare Elkos enthalten. DIe Anzahl der passiven Bauteile ist sehr überschaubar.
 
Die wurden in den 80s von Yamaha als Beilage für preiswerte Kompaktanlagen gebaut.
Falsch!
Die sollten als Patio-Speaker für den Einsatz im Freien dienen. Der erste Prospekt lobt den Verzicht auf Bassreflexöffnungen, „weil so kein Wasser in die Box dringen kann.“

die NS10 sind Billigspeaker der übelsten Art!
Das ist allerdings völlig richtig.

Was jetzt genau das "s" an den NS10 zu bedeuten hat weiß ich nicht
Die „S“ teilen sich in zwei – oder mehr – verschiedene Boxen: zuerst wurde das „S“ erfunden, um „wohnzimmertauglich“ zu werden – ohne technische Änderung, lediglich das Logo wurde wieder gedreht (die erste Serie hatte schon den liegenden Look) – Jahre später erst der Hochtöner gewechselt. Nicht aus Gründen der Soundverbesserung, sondern weil der erste regelmäßig kaputtging. Das passierte Jahre vor dem berüchtigten Clearmountain-Foto.

Die Weiche änderte sich ständig, weil man nahm, was gerade herumlag, respektive verbaute ziemlich wahllos alles, was der Konzern zu dem Thema ausspuckte.


Immer wieder ein lustiges Thema.
Wir lagern etwa 25 - 30 Pärchen, die sich ALLE unterscheiden.


Frank
 
also das "S" war nur als Plural gedacht :D.

Ansonsten ist bekannt, daß die spätere Studio-Variante NS10M eine andere Crossoverschaltung hat, wodurch der Hochtöner weniger harsch klingt und jegliches Toilettenpapier für andere Zwecke offenhält.
 
Jahre später erst der Hochtöner gewechselt. Nicht aus Gründen der Soundverbesserung, sondern weil der erste regelmäßig kaputtging.

Macht nix, solang man noch Verwendung für die 2te Membran hat... :D

fa8e11183e.jpg
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
19
Aufrufe
870
Medrinio
M
L
Antworten
23
Aufrufe
1K
notebynote
notebynote
H
Antworten
1
Aufrufe
348
adrachin
adrachin

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben