Räume "einrauschen" ?!

  • Ersteller irie1210
  • Erstellt am
irie1210

irie1210

Registriert
13.01.03
Beiträge
42
Reaktionen
0
Punkte
58
hi,

hab grad in der beginner dvd von tropf von einem programm gehört, mit dem er die beschaffenheit von räumen aushorchen kann. so wie ich das verstanden habe schickt er ein rauschen auf die anlage und nimmt dann mit einem mic den ton im raum auf. das programm analysiert das dann und mit dem ergebnis kann er dann scheinbar ganz einfach den sound an den raum anpassen.
habt ihr schon mal von sowas gehört ?

gruss, pascal
 
Hi pascal,

ja so etwas gibt es. Die Kurzform: Mit Hilfe eines Tongenerators schickt man sogenanntes weises Rauschen über die Abhörmonitore und nimmt dieses Signal mit einem speziellen Messmikrofon wieder auf. Mit Hilfe eines Analysers kann man dann das wieder aufgenommene Frequenzbild analysieren. So erkennt wo es evtl. Frequenzlöcher oder Spitzen aufgrund von Phasenverschiebungen etc. in Folge der Raumakustik gibt. Diese kann man dann z.B. anhand eines EQ´s korrigieren um einen möglich linearen Frequenzverlauf zu erhalten. Allerdings geht das nur in der Theorie so einfach.

Praktisch ist es besser die Raumakustik so anzuapssen, daß es ein ausgeglichenes Frequenzbild beim Abhören gibt und nicht mit EQ´s grob zu fuschen (wenn dann nur für Feinkorrekturen!). ;)

Viele Grüße, P.
 
Hallo Zusammen,
ohne jetzt der Oberlehrer sein zu wollen, die von P beschriebene Variante wird nicht wirklich funktionieren.
Woran liegt das:
Die Raumakustik ist ein kompliziertes Gebilde aus Frequenzgang (soweit stimmts) Nachhallzeit, Raummoden, Absorbtionsverhalten usw. jeweils mit zeitlichem und tonalem (also der Frequenz) bezug.

D.h. wenn ich mit einem Tongenerator den Raum beschalle, lasse ich sämtlich zeitlichen Komponenten außer acht die jedoch für eine Gehörmäßige beurteilung (der Raum klinkgt gut oder weniger gut) wesentlich sind. Das Ohr hat ja nicht nur eine Pegel/Frequenzmäßige Beurteilung sondern auch Phase, Laufzeit, erste Wellenfront, Ortung usw.

Es kann sein, daß bei einem solch statischen Vorgehen der Raum am Ende linear ist, jedoch 100ms später nach abschalten des Rauschens der Frequenzgang völlig schief ist. Gleiches gilt für den Fall des Anschwingens und ist dort noch wichtiger (siehe Gesetz der ersten Wellenfront).

Professionelle Systeme wie Melissa oder auch Roomtools arbeiten daher nach dem Maximalfolgenprinzip, bzw. mittels eines Sweeps der in den Raum geschickt wird.

Dann wird in der Regel die Raumimpulsantwort gemessen. (ist ja ein Modewort geworden, siehe diverse Hallgeräte die mittels Raumimpulsantwort den Raum beschreiben).

Mittels FFT, bzw. Faltung und Kreuzkorrelation lassen sich dann nach erfolgter Messung eine Reihe von Meßgrößen ermitteln:

Frequenzgang, Phasengang, Energy Time Curve, Schröder Diagramm, Wasserfall, Time Domain usw.

Korrigieren läßt sich im Raum dann entweder etwas mittels akustischen Absorbern, oder auch mit sogenannten linearphasigen FIR Filtern. Im Gegensatz zu einem normalen Graphischen Equalizer (sog. nicht linearphasige [g=43]Filter[/g]) kann ein linearphasiges [g=43]Filter[/g] Betrag und Phase getrennt verändern. Ziel ist es genau die kritischen Frequenzen nicht anzuregen, jedoch die Phase nicht zu verändern, da sonst die Charakteristik Deines Lautsprechers im Eimer ist. D.h. es wird vorsichtig nur der Betrag (also der reine Pegelwert) verändert. Die Phase bleibt gleich.

FYI: Ein Mischpult verändert immer Betrag und Phase gleichzeitig, das liegt an der Schaltungstechnik, da analog dies nicht anders realisierbar war und auch dem Hörempfinden entspricht.

Es ist recht kompliziert hier den Überblick zu behalten gebe ich zu, aber andere Varianten (nur der Frequenzgang mittels Sinus, oder Rechteck in den Raum) liefern keine Ergebnisse, den Aufwand kann man sich wirklich sparen, und lieber den Raum mit den Ohren beurteilen und mittels Schaumstoffkeilen, Resonanzabsorbern usw. etwas probieren.

Grüsse
Roger
 
da kann ich feyr leider nur zustimmen, raumakustik ist ein wahrlich komplexes thema und räume einmessen wird ohne viel erfahrung und gute kenntnisse eher in die hose gehn. einen linearen raum gibts es an sich nicht, auch sollte ein regieraum ja nicht zu trocken und dergleichen sein... hab mal von einem engineer etwas sehr passendes gehört:"ein regieraum sollte wie ein wohnzimmer sein, erstens soll ich mich drinnen wohlfühlen, und zweitens wird ja unter anderem auch fürs wohnzimmer produziert."

anyways, es gibt mittlerweile auch sehr günstige analyse-mess-programme, ich selbst hab leider auch viel zu wenig plan davon, deswegen würd ich das, wenn ich das ganze professionell betreiben würde, einen profi machen lassen. in den eigenen vier wänden kann man ja durch ein paar tricks die akustik bessern, ein geschultes ohr ist da für mich hilfreicher als ein messprogramm.

lg
flox
 
hallo ihr,
erstmal danke fuer eure antworten. ich wollte das tool allerdings nicht benutzen um damit den raumklang im studio zu beeinflussen, sondern eher bei um life auftritten schlechten raumakkustiken entgegenzuwirken.
so wie tropf das in dem video beschrieben hat soll das tool wahre wunder bewirken und relativ einfach zu benutzen sein...
wenn man sich andererseits ueberlegt in wievielen verschiedenen lokalitaeten der mann schon abgemischt hat und wie lange er schon dabei ist, kann man sich da aber wohl nicht so sicher sein...trotzdem nochmal danke gruss pascal
 
Das "Einrauschen" von räumen kann durchaus helfen, schlechten Raumakustiken entgegenzuwirken, wahre Wunder vollbringt es aber nicht.
Es kann vielmehr eine grobe Raumentzerrung liefern, die Schwachstellen der Boxen oder des Raumes offenlegt, die aber auf jeden Fall von Hand verfeinert werden muss.

Ein triviales Beispiel: Ältere EQ-Modelle, die diese Einrausch-Möglichkeit besaßen, senkten Raumresonanzen schon gern mal um -12 dB ab...völliger Unfug, aber mit Kenntniss dieser Frequenz konnte man dann von Hand nachregeln um das gewünschte Ergebnis zu erzielen....

Grüße, Bubba
 
Also ich bevorzuge in Livesituationen Rosa-Rauschen und eine Referenz-CD. Ich weis wie für mein Empfinden das Rauschen sowie die Referenztracks zu klingen haben und richte danach mit dem Terzband-Eq die PA und den Raum ein. Ich bin auch noch am Lernen, aber damit habe ich die besten Ergebnisse erzielt.
 
Hi,
für den Livebetrieb benutze ich schon seit einigen Jahren einen Behringer Ultracurve.
Vor dem Auftritt "rausche" ich den Raum, Saal oder Halle damit ein.
Vorgehensweise: Ein spezielles Messmicro wird ungefähr in die Mitte des Raumes in Richtung Boxen aufgestellt. Ultracurve legt ein Rauschen auf die Boxen und nach einer bestimmten Zeit (je nach Raumgröße) hört das Rauschen auf und der Frequenzverlauf kann man auf dem Display erkennen. Mittlerweile weis ich schon welche Frequenzen ich noch manuell nachkorregieren muß, aber im großen ganzen stimmt die Sache. Seitdem habe ich in jeder Räumlichkeit einen optimal abgestimmten Sound. Wer schon mal versucht hat einen Subwoofer auf einer hohlen Holzbühne mit dem EQ in den Griff zu bekommen wird die Problematik kennen. Ebenso in stark verglasten Räumen ist es nicht einfach manuell mit dem EQ den Frequenzgang zu optimieren.
Jedenfalls gehört Brummen, [g=94]Feedback[/g] und sonstige Unannehmlichkeiten seitdem der Vergangenheit an. Zudem hat man 100 Speicherplätze und es reicht den Raum nur einmal zu "berauschen"!
Gruß
Wolfgang
 
...hatte gar nicht gesehen, daß das Ding noch weitergelebt hat... :D Tztztz...mal genauer lesen!

Um mich mal selbst zu zitieren:

Allerdings geht das nur in der Theorie so einfach. Praktisch ist es besser die Raumakustik so anzuapssen, daß es ein ausgeglichenes Frequenzbild beim Abhören gibt und nicht mit EQ´s grob zu fuschen (wenn dann nur für Feinkorrekturen!).

P.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
3K
BassExplorer
B
Can
    • Danke
  • Artikel
Antworten
11
Aufrufe
51K
oove
oove
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
Recording.de
Antworten
0
Aufrufe
2K
Recording.de
Recording.de
Traumwandler
Antworten
80
Aufrufe
20K
KoolKolle
KoolKolle

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben