Quantisierung ausschalten

  • Ersteller Ersteller giacomo
  • Erstellt am Erstellt am
giacomo

giacomo

Registriert
29.07.03
Beiträge
105
Reaktionen
9
Punkte
162
Hallo zusammen,

das ist sicherlich eine totale Newbie-Frage, aber ich komme damit allein nicht weiter:

ich möchte etwas auf eine Spur einspielen (SX2), die keinerlei Quantisierung hat. Die kleinste Einstellung, die ich finden kann ist 1/128 tel. Aber irgendwie muss sich dass doch abschalten lassen, um ein noch feineres Raster zu bekommen? Nur wie und wo??

Für einen Tipp wäre ich sehr dankbar!

Es grüßt,
giacomo
 
Hallo

Solange Du nicht die Funktion "Qunatisieren während der Aufnahme" gewählt hast, wird überhaupt nix quantisiert (im übrigen hat auch das Raster nix damit zu tun - das dient nur zur optischen Orientierung). Erst wenn Du die [g=32]Midi[/g] Events markierst und dann mit "Q" den Befehl "Standard Quantisierung" gibst, werden die Noten auch quantisiert.

Gruß
Mike
 
Okay (oje, ich sehe den drohenden RTFM-Becher und traue mich kaum weiter zu fragen).
Für mich (als Notator/Logic-Umsteiger ist das alles etwas neu)...WO kann ich das denn abschalten? Ist das irgendwo per "default" eingestellt?

*duck*

Es dankt,
giacomo
 
Moin,
oje, ich sehe den drohenden RTFM-Becher
...hehe, nicht so ernst nehmen, hier geht es manchmal etwas ironisch zu ;-)

Das was du ausschalten musst ist der " (Auto Q) Automatische Quantisierungsbutton":

CubaseSL2Transport.jpg


Wenn der auf "off" steht, dann wird auch nix quantisiert.
Wobei, wenn du von Notator auf Cubase umgestigen bist, damm wird es dir ziemlich schwer fallen. Cubase löst unquantisierte eingespielte Parts bei weitem nicht so gut auf (egal welche Auflösung) wie ein Notator auf Atari!
 
oje, ich sehe den drohenden RTFM-Becher und traue mich kaum weiter zu fragen

Yepp, mal keine Bange: wenn ich RTFM meine, dann schreib ich das für gewöhnlich auch...

Ich glaub, ich änder das mal, sonst bekommts wirklich noch wer in den falschen Hals :-(

Wenn der Premium Account freigeschaltet wird, mach ich mir dann eine großen freundlichen goldenen Stern... :-D :-D :-D

Gruß
Mike
 
Danke für die Hilfe...oje, die Auflösung ist schlechter als unter Notator/Atari??? Ich glaube, ich habe auf's falsche Sytem gesetzt. Was für eine Katastrophe....

....und der "RTFM-Becher" geht schon voll in Ordnung. Ich werde jetzt mal - dank eurer Hilfe - damit experimentieren und falls die Einschränkung zu groß ist - gottseidank - vor dem nächsten Cubase-Update das System wieder wechseln...denn so geht's ja wohl echt nicht. Für mich als studierten Musiker und Pianisten ist ein Sequenzer auch eine "Ideensammel-Maschine". Sollte die Auflösung zu ungenau sein gehört das Teil (trotz aller weiteren netten Features) in die Tonne getreten.

Es gibt ja wohl ein großes und wichtiges Leben außerhalb der Quantisierung, oder?

In jedem Fall herzlichen Dank an euch. Ihr habt mir sehr geholfen!

Ich werde berichten, wie ich damit zurecht komme.

Es grüßt,
giacomo
 
Okay, ich hab's jetzt mal überprüft. Tastsächlich war die Quantisierung bei mir nicht auf "OFF"...aber das Ergebnis ist bleibt (auch nach dem Umschalten) tatsächlich sehr arm. Cubase SX2 ist als "[g=32]Midi[/g]-Bandmaschine" tatsächlich unbrauchbar. Da muss man nur mal einen "Triller" spielen und schon wird das nicht im Entferntesten korrekt wiedergegeben.

Nun, ich werde mich mal an Steinberg wenden, mache mir da aber kaum große Hoffnungen. Es ist was es war: nur ein eingeschränktes Vergnügen. Ich kenne die Sequenzer dieses Unternehmens seit dem "24" auf Atari. Schon damals war das am häufigsten auftauchende Fenster "Fatal Error: Save your Work!". ..überflüssig zu sagen, dass auch DAS damals dann nicht mehr möglich war...der Rechner schmierte ab und weg war alles.
Schade eigentlich...nun muß man sich einen [g=18]Mac[/g] kaufen und auf Logic setzen, weil Steinberg auf einem Hochleistungs-PC nicht das hinkriegt, was die Konkurrenz vor knapp 20 (!) Jahren bereits auf einem Atari verwirklicht hat. Arm....

Es grüßt,
giacomo
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben