Qualitätsverlut von Klandateien durch Backup?

le_roi

le_roi

Registriert
03.01.07
Beiträge
17
Reaktionen
1
Punkte
63
Hallo Freunde der Musik,

ich möchte mit True Image Verzeichnissse mit Klangdateien (z.B. *wav, *aif) als
Backup sichern.

Nun meine Frage:
kommt es bei der Widerherstellung der Dateien aus dem Backup zu Klangqualitäts-Verlusten (diese wurden ja warscheinlich komprimiert??) oder
sind diese Dateien dann 100% mit den orginal Dateien identisch?

Falls es zu Qualitätsverlusten kommen sollte, gibt es eine Back Up Software, welche dieses Phänomän ausschließt (momentan syncronisiere ich die Verzeichnisse mit "total.commander" von hand - was mir aber langsam aber sicher zu unhandlich wird).

Also eine Frage an den Profi-Studio-Handwerker.

besten Dank für die Beantwortung im Voraus
und Grüße
le_roi
 
wenn du eine wave datei mit z.b. winrar packst, hast du doch auch keinen qualitätsverlust nach dem entpacken.
 
Es gibt keinen Qualitätsverlust, die Daten werden 1:1 wieder hergestellt !
 
Es gibt keinen Qualitätsverlust, die Daten werden 1:1 wieder hergestellt !

Na, zumindest wenn sie lesbar sind und die Applikation funktioniert.


@ TE:

Wenn die Applikation das Erstellen einer Prüfsumme zur Kontrolle der Dateiintegrität unterstützt solltest Du diese Option nutzen.
 
Jo, eventuell kann man auch sowas wie eine zusätzliche Sicherheit einstellen.
Das gibt's zum Beispiel auch bei Winrar, daß man sagt, man möchte z.B. 3% zusätzlichen Speicherbedarf für Wiederherstellungsdaten aufwenden.

Das sollte man bei Backups eigentlich immer machen, da die Daten auf herkömmlichen Festplatten nach einer gewissen Zeit beschädigt werden. Es kippen einzelne Bits um, die im besten Fall nicht weiter auffallen und im schlimmsten Fall eine Datei komplett nutzlos machen.

Wenn man 3% Wiederherstellungsdaten dazu tut, dann werden Fehlervorkommen von in etwa bis zu 3% (egal, wo sich diese im File befinden) kompensiert.
 
da die Daten auf herkömmlichen Festplatten nach einer gewissen Zeit beschädigt werden. Es kippen einzelne Bits um, die im besten Fall nicht weiter auffallen und im schlimmsten Fall eine Datei komplett nutzlos machen.

krass...kannst du das bitte mal etwas näher erläutern?
 
Die Daten auf einer Festplatte werden ja magnetisch gespeichert.
Es kann passieren, daß über die Zeit oder durch Fremdeinwirkung die Magnetisierung nachlässt.
Bei einigen Bits könnten sich dann die Zustände von 0 auf 1 (oder umgekehrt) verändern.

Das gleiche kann auch bei CDs/DVDs passieren, die wohl auch mit der Zeit einfach "undeutlicher" werden, was dann zu Auslesefehlern führen kann.
 
Okay, ich hatte noch nie Probleme, dass was kaputt ging oder schlechter wurde. Selbst bei uralten Dateien. Würd mir da keine Sorgen machen. Auf Chip speichern ist aber natürlich sicherer.
 
Die Daten auf einer Festplatte werden ja magnetisch gespeichert.
Es kann passieren, daß über die Zeit oder durch Fremdeinwirkung die Magnetisierung nachlässt.
Bei einigen Bits könnten sich dann die Zustände von 0 auf 1 (oder umgekehrt) verändern.

Das oder Bereiche gehen einfach "kaputt", wie,was, warum kann ich nicht sagen, nur das es mir schon mehr als einmal mit HDDs namhafter Hersteller passiert ist.




Das gleiche kann auch bei CDs/DVDs passieren, die wohl auch mit der Zeit einfach "undeutlicher" werden, was dann zu Auslesefehlern führen kann.

"gleich" aber nur im Sinne des Effekts, sprich das Daten verloren gehen. Anders als bei einer herkömmlichen HDD werden die Daten hier ja optisch geschrieben/gelesen, die Schicht einer CD oder DVD-/+RW in die die Daten gebrannt werden ist aus einem organischen Material welches den Einflüssen von Temperatur, (Luft-)Feuchtigkeit und Licht ausgesetzt ist, sprich sich zersetzt und dadurch Daten nicht mehr eindeutig bsi gar nicht mehr lesbar werden können. Etwas sicherer ist wohl die DVD-RAM welche kein organisches Material in der Datenspeicherschicht verwendet.
 
Das gleiche kann auch bei CDs/DVDs passieren, die wohl auch mit der Zeit einfach "undeutlicher" werden, was dann zu Auslesefehlern führen kann.
So ganz das Gleiche ist es sicher nicht, weil auf CD/DVD kein Ersatz für kaputtgegangene Sektoren geschaffen werden kann, auf Festplatten sowas aber schon lange als Standard betrieben wird.
 
Sicherheit ist immer endlich. Du kannst sie zB durch Verwendung mehrerer Sicherungsplatten (=sets) erhöhen ( -> kein RAID ! )

Ich persönlich mag keine mittlerweile keine toolgestützte Sicherung ( für Daten (!)) mehr, in der die Daten nicht nativ lesbar sind. ( also zB Backups mit TrueImage ( das verwende ich nur für SystemImages), WinRar etc ). Ich sichere lieber 3x, kann aber dafür sofort u ohne Zusatzprogramm mit den Daten arbeiten. Egal ob es sich beruflich um SoftwareProjekte o eben privat Musikprojekte handelt.

Festplatten musst Du alle paar Jahre ( 5 - 10 ) "weitersichern". Dennoch sind sie mir weit lieber ( mMn sicherer, leichter zu handlen ) als Bänder u/o DVDs/CDs

lg
Andi
 
Besten Dank an alle, die sich gemeldet haben.
Folglich kann ich ohne Klangverlußt mit True Image meine Klang-Daten archivieren.
 

Ähnliche Themen

M
  • Artikel
Testberichte Backup-Strategien
Antworten
0
Aufrufe
2K
M

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben