Puffergröße Erklärung

  • Ersteller Ersteller Drumerboy1989
  • Erstellt am Erstellt am
  • #21
http://www.staudio.de/main.html

Schon möglich, dass A4A mit WDM-Treiber bessere Ergebnisse bringt. Gits manchmal, wenn die originalen ASIO-treiber nix taugen.
Aber so lange man die nicht probiert hat, machts nicht wirklich Sinn, mit A4A rumzumachen, nur aus nem komischen Gefühl im Bauch raus...... :D
 
  • #22
Im (Treiber meldet [g=5]Latenz[/g] ok ?) Zweifelsfall Abgespieltes wieder aufnehmen u den Versatz in Samples ansehen. Sollte ein fester Versatz gegenüberden gemeldeten Werten bestehern, kannst Du das in den gängigen Sequenzern einstellen.

lg
Andi
 
  • #23
Wollte mich nochmal herzlich für den Hinweis doch den Orginal Treiber (hier der ASIO/WDM) statt Asio4all zu nutzen...

Siehe da: Anscheinend hat Asio4all wirklich extrem falsche Eingangslatenz ausgespuckt - und es passt wieder.Und noch ein Vorteil, auch die Ausgangslatenz ist jetzt niedriger :-)))
 
  • #24
Siehe da: Anscheinend hat Asio4all wirklich extrem falsche Eingangslatenz ausgespuck

Um A4A in Schutz zu nehmen: für den beginnt und endet jeweils die Arbeit beim Empfang bzw der Übergabe des Signals vom / an den WDM-Treiber. Von zusätzlichen Latenzen kann der daher nichts wissen. Ohne Loopbacktest ist es also bei Unkenntnis sonstiger Variablen nicht möglich, da 100%ig richtig zu liegen.

Wenn der originale Asio-Treiber in Ordnung ist, sollte das trotzdem immer die erste Wahl sein.
 

Neue Antworten


Zurück
Oben