PSI A215 Monitore - schon gehört?

  • Ersteller Ersteller teebaum
  • Erstellt am Erstellt am
So gesehen hast natürlich auch wieder recht....

Nach meiner Erfahrung hängts halt auch von der "Empfindlichkeit" des LS ggüber Endstufen ab, wie groß die Unterschiede tatsächlich ausfallen. Das kann man nur durch testen mit mehreren Optionen rausfinden. Oder hat ne technischer Erklärung parat.
Wie gesagt, ich hab da schon große Qualitätsunterschiede bei LS erlebt. Das hatte schon die Dimension falsch/richtig. Sollte aber nicht die Regel sein... :)
Ich würd dann lieber ne gebrauchte Crown testen als so nen Onkyo, ehrlich.
 
Ich würd dann lieber ne gebrauchte Crown testen als so nen Onkyo, ehrlich.

habe ich mir noch gedacht ;-) der onkyo hat danach schon seine aufgabe, daher wirds mal so gehen müssen...

ist nur mal ein testlauf, danach schau ich weiter... letztlich ist das meer der amps riesig & die passende zu finden ein glückspiel - vielleicht sind deshalb aktive so beliebt?
 
Klar, mach das. Sollte wohl im Regelfall auch kein Problem darstellen... Ich hab nur immer meine Erfahrung im Hinterkopf, bei der zwei Spitzen-LS an einer Billigendstufe auch nicht besser als viele Aktivhupen klangen... edit: Damit will ich sagen; auf einmal fehlten Details, Spritzigkeit, Nähe und Tiefe. Und der Klangcharakter war ganz ähnlich zu vielen Standard-Studio-LS, die ich oft (im Vergleich) als flach und "leblos" empfinde... Was aber natürlich nicht nur mit den Endstufen zusammenhängt.
Die Beliebtheit der aktiven hängt ganz sicher auch mit der Bequemlichkeit zusammen. Nur hab ich nicht die Erfahrung gemacht, dass interne Endstufen irgendeinen klanglichen Vorteil hätten, wo doch immer von der technischen Überlegenheit der Aktiven gesprochen wird. Mit der Meinung stehe ich ja nun auch nicht ganz alleine da...
 
es gibt ein paar faktoren, die ich zuerst einmal klären muss, z.b. wie es aussieht mit der positionierung der allegra, ob ich die in meinem raum überhaupt sinnvoll zum klingen bringe, wie stark der amp sein muss, ob ich im bassbereich absenken muss wegen der aufstellung nahe bei den ecken, ob die sonics auch für mastering wirklich zu analytisch klingen und einen röhrenamp brauchen usw usw.
wenn das geklärt ist, sehe ich weiter, bis dahin gebe ich nicht gross geld aus. das ich mit einem verstärker um die €400.- nicht das potenzial ausreize, ist mir schon klar, aber der onkyo wandert danach in mein schlafzimmer, so kostet mich diese testphase letztlich nichts und ich kann ein paar erfahrungen sammeln.
Nur hab ich nicht die Erfahrung gemacht, dass interne Endstufen irgendeinen klanglichen Vorteil hätten, wo doch immer von der technischen Überlegenheit der Aktiven gesprochen wird. Mit der Meinung stehe ich ja nun auch nicht ganz alleine da...
man kann dafür mit passiven auch nicht die raffinierten schaltungen der psi machen, aktiv kann schon vorteile haben. letztlich ist ihre membrankontrolle eine art zusammenspiel endstufe/lautsprecher (negativimpedanz der endstufe - die energie, welche der lautsprecher beim überschingen abgibt, wird negativ wieder auf ihn gegeben), das geht nur durch penibles abgleichen dieser komponenten.

nach 6 wochen mit den psi würde ich nie mehr zurück wollen zu meinem alten monitoruing, diese LS sind in meinem raum ein traum!
daher sehe ich die allegras als spassteil und vielleicht später als zusätzliches masteringtool - ich möchte wissen, warum in vielem masteringstudios so pimpige hifi-speaker stehen, auf denen man nicht mischen kann.
 
man kann dafür mit passiven auch nicht die raffinierten schaltungen der psi machen, aktiv kann schon vorteile haben.
Featuresmäßig ist Aktiv natürlich klar überlegen, Vorteile konnte ich da aber, wie gesagt, bislang nicht wirklich entdecken.

daher sehe ich die allegras als spassteil und vielleicht später als zusätzliches masteringtool
Ich kenne die allegras ja nicht. Und da passiv ja nun auch nicht automatisch überlegen ist, kann ich denen ihnen ihr Zweitabhöredasein auch nicht unbedingt absprechen. Den Rest mM kenn ste ja nun zu genüge... ;)

Was ich von passiven Mastering-LS kenne ist deren enorm gutes Auflösevermögen, das Flöhehusten hörbar macht. Nicht unbedingt das was jeder zum Mischen hören will (man will ja auch mal fertig werden...). Warum man aber grundsätzlich nicht darauf auch mischen können soll, kann ich mir nicht erklären. Vielleicht auch eher Gewohnheit als Unvermögen.
 
Was ich von passiven Mastering-LS kenne ist deren enorm gutes Auflösevermögen, das Flöhehusten hörbar macht.

ich bin sehr gespannt! interessanterweise finde ich bei vielen masters, die ich richtig schlecht finde (vorallem solche mit unsäglichen zerrungen), beim nachschauen dann die nautilus als abhöre des technikers. das ist so eine markannte häufung, dass ich es schon fast den nautilus zuschreiben muss!
auf den psi höre ich genau diese probleme dann ganz brutal direkt blossgestellt - wir werden sehen, wo mehr flöhe zu finden sind!

natürlich freue ich mich auch riesig, wenn die passiven mir was bringen, dass ich nicht erwartet habe - wenn nicht, mache ich eine schöne hifianlage draus ;-)

btw. gibts eigentlich irgendwo ein bild, auf dem man deine regie sehen kann?
 
hast du zufällig auch das alter des engineers bei diesen negativbeispielen augeschrieben?

hab längers mit einem kollegen >= 50 zusammengearbeitet... master die ich aufgrund von verzerrungen und 'bröseln' schrecklich fand hat er gerne gehabt.

mich würds nicht wundern wenn hier also das hörvermögen des engineers im höhenbereich auch mitspielt. da bringt jahrhunderjahre lange erfahrung nichts wenn die ohren oben zu machen... die zerre wirkt dann wie ein exiter-effekt und die artifakte werden einfach ausgeblendet...

mit den geschmacksnerven auf der zunge verhält sich das ja auch ähnlich (veränderung durch alter)
 
hab längers mit einem kollegen >= 50 zusammengearbeitet... master die ich aufgrund von verzerrungen und 'bröseln' schrecklich fand hat er gerne gehabt.

interessanter aspekt!

man findet das alter selten gleich, aber der eine oder andere müsste sehr gesund gelebt haben ;-)
als beispiel für solche alben möchte ich

india arie - acoustic soul¨

erwähnen. schon 10 jahre alt, da war der herr g. bestimmt noch nicht 50!
 
ich bin sehr gespannt! interessanterweise finde ich bei vielen masters, die ich richtig schlecht finde (vorallem solche mit unsäglichen zerrungen), beim nachschauen dann die nautilus als abhöre des technikers. das ist so eine markannte häufung, dass ich es schon fast den nautilus zuschreiben muss!
auf den psi höre ich genau diese probleme dann ganz brutal direkt blossgestellt - wir werden sehen, wo mehr flöhe zu finden sind!
ich habe mir da auch schon meine theorien ausgedacht.

eine theorie wäre, dass man eine abhöre hernimmt auf denen das mastern spass macht. wenn man ständig der lauteste sein muss, möchte man das ja vielleicht nicht ständig selbst hören müssen?

die andere theorie wäre "anpassung an den consumer". hifi-abhören sind ja nie analytisch, sondern sollen einfach bei allem gut klingen. nimm also die beste hifi-abhöre die du bekommen kannst die noch etwas analytisch ist. wenn du darauf masterst, wird später der kunde mit teurer anlage zufrieden mit dem sound sein. der kunde mit einer billigen anlage wäre auch mit weniger qualität zufrieden gewesen. leute mit analytischen anlagen die alles aufdecken sind dann natürlich weniger begeistert, aber wir sind ja so dermaßen in der minderheit... ;-)
 
das ist so eine markannte häufung, dass ich es schon fast den nautilus zuschreiben muss!
auf den psi höre ich genau diese probleme dann ganz brutal direkt blossgestellt - wir werden sehen, wo mehr flöhe zu finden sind!
Keine Ahnung, ob nun ausgerechnet die Nautilus die Speerspitze darstellt...
Ich kenne aber viele Sachen, die auf denen produziert wurden, die alles andere als harsch sind bzw. einige Leute, denen ich einiges zutraue. Gerade im Klassikbereich ja immer noch beliebt. Aber auch so nen bißchen ne Liebe/Hass-Ding, oder?

btw. gibts eigentlich irgendwo ein bild, auf dem man deine regie sehen kann?
Mmmh, nöö, glaub nicht. Gearposing is ja nicht so meins. Ich mach dir aber gerne morgen eins. :)


eine theorie wäre, dass man eine abhöre hernimmt auf denen das mastern spass macht.
Ich hab das Gefühl, die Qualitäts-Bewertung eines LS findet bei den meisten einfach überwiegend in der Frequenz-Ebene statt. Das würde ich anders beurteilen. Freqgang kann recht leicht abstrahiert werden und wäre für mich zumindest nicht DER Maßstab. Impulstreue, Detailabbildung, (Fein-)Dynamik, Räumlichkeit, Tiefenstaffelung etc. sind die Dinge, die entscheiden. Völlig egal ob nun Hifi o. Studioabgestimmt, was ich bei hochwrtigen LS eh für ne Werbeaussage halte... Ein guter LS ist ein guter LS. Und ein schlechter ein schlechter, egal wie "neutral". Wenn der Phasengang schlecht ist, wird das Ding immer flach und lahm klingen. Klar, Frequenzeinstellungen kann man uU noch gut überprüfen, aber sonst...?
Ich höre lieber spannende, dynamische Produktionen mit Details und Tiefeund meinetwegen unausgewogenem Freqgang als nen linear gebügelte 0815 Einheitssound... :D

Was man selber gewohnt ist, wäre natürlich nochmal ne andere Dimension. Aber ob Gewöhnung immer gut ist...?
 
Was ich von passiven Mastering-LS kenne ist deren enorm gutes Auflösevermögen, das Flöhehusten hörbar macht. Nicht unbedingt das was jeder zum Mischen hören will (man will ja auch mal fertig werden...). Warum man aber grundsätzlich nicht darauf auch mischen können soll, kann ich mir nicht erklären. Vielleicht auch eher Gewohnheit als Unvermögen.
es gibt ein paar aspekte die beim mastering anders sind als beim mixing:

- der raum: ist beim mastering idR etwas weniger trocken (muss aber nicht), hat mehr diffussion, oftmals sogar an der stirnseite oder L/R. das nimmt die direktheit & erhöht die räumlichkeit. probiers mal aus, wenn du ein paar 2D diffusoren zur verfügung hast.

- die aufstellung der LS: mixing ist nahfeld, mastering eher midfield. beim mischen braucht man eher direktsound, man möchte auch die räume direkt hören. man hört quasi etwas mehr "reingezoomt". beim mastering möchte man das nicht, sondern man möchte das "big picture" sehen.

- die LS-größe: mixing macht man lieber auf kleinen abhören, mastering auf großen (zumindest tendenziell). das hat ebenfalls was mit der "zoomstufe" zu tun. mir gehts zudem auch so, dass mich große abhören etwas schneller ermüden beim mischen als kleine. das hängt wohl damit zusammen, dass eine kleine abhöre eher bandbreiten-begrenzt ist & eine große eher nicht. eine kleine abhöre ist meist auch "schneller".

- LS-typ: wie schon weiter oben festgestellt, wird fürs mastering auch gern hifi-abhören genommen. diese haben meist einen weniger analytischen sound & sind tendenziell auf schönklang getrimmt. sie sind so sogar noch mehr (oder nur) fürs big picture brauchbar. ein reinzoomen ist da weniger möglich.

meine aussagen sind sicher nicht sonderlich allgemeingültig, aber so ganz grob...
 
- der raum: ist beim mastering idR etwas weniger trocken (muss aber nicht), hat mehr diffussion, oftmals sogar an der stirnseite oder L/R. das nimmt die direktheit & erhöht die räumlichkeit. probiers mal aus, wenn du ein paar 2D diffusoren zur verfügung hast.
Diffusoren hab ich ne Menge. Den Zusammenhang bzgl LS verstehe ich trotzdem nicht.

Also ich kenne eine kleine Nahfeldabhöre nur als Zusatz zu was anständigem, auch beim Mixen. Man muss schon wissen was man da mixt, auch im Lowend. Ich kann verstehen, wenn man sich manchmal auf die Mitten konzentrieren will und dann sowas wie BB oder NS10 nimmt. Aber doch nicht die ganze zeit. Ist doch Blindflug, außer vlt. bei Rock pop mit sauberen Signalen....

Wie gesagt mir gehts eher um gut vs. mittelprächtig, unabhängig vom Frequenzgang. Ein guter kann uU schon nerven mit seinen Details und vielleicht auch kurzfristig beim Mischen ablenken. Sollte aber doch allgemein betrachtet das höchste Gut sein. Und ist dann (zumindest wenn Vollbereich) auch gut Masteringtauglich.
Die strikte Trennung verstehe ich nicht. Ich kenne Leute, die mischen mit expilzit als Mastering-LS beworbenen Boxen. Und Leute die mastern mit Studio-LS. Strauss, Geithain zB fallen mir spontan ein.

- LS-typ: wie schon weiter oben festgestellt, wird fürs mastering auch gern hifi-abhören genommen. diese haben meist einen weniger analytischen sound & sind tendenziell auf schönklang getrimmt. sie sind so sogar noch mehr (oder nur) fürs big picture brauchbar. ein reinzoomen ist da weniger möglich.
Antwort siehe mein voheriger Post #370.
Wie würdest du "analytisch" beschreiben und wie Schönklang? Mal abseits von der Hifi-Badewanne.

Gute Nacht zusammen.
 
eine theorie wäre, dass man eine abhöre hernimmt auf denen das mastern spass macht. wenn man ständig der lauteste sein muss, möchte man das ja vielleicht nicht ständig selbst hören müssen?

das kann ich mir nun nich t wirklich vorstellen ;-) von mir auf andere geschlossen möchte ich schon wissen, auf welche art und weise ich dem signal "in den #### trete", wenn ich dazu genötigt werde!

die andere theorie wäre "anpassung an den consumer". hifi-abhören sind ja nie analytisch, sondern sollen einfach bei allem gut klingen. nimm also die beste hifi-abhöre die du bekommen kannst die noch etwas analytisch ist. wenn du darauf masterst, wird später der kunde mit teurer anlage zufrieden mit dem sound sein. der kunde mit einer billigen anlage wäre auch mit weniger qualität zufrieden gewesen

das macht sinn -.aber wenn ich die aufwände bei der ls- und amp-.wahl sehe, wird da schon aufs ganze gegangen!

mixing macht man lieber auf kleinen abhören, mastering auf großen (zumindest tendenziell). das hat ebenfalls was mit der "zoomstufe" zu tun. mir gehts zudem auch so, dass mich große abhören etwas schneller ermüden beim mischen als kleine. das hängt wohl damit zusammen, dass eine kleine abhöre eher bandbreiten-begrenzt ist & eine große eher nicht. eine kleine abhöre ist meist auch "schneller".

das ist mE nicht so eindeutig getrennt. mischen auf kleinen ist sicher ein wichtiges tool, zumindest als ergänzung. lange nachhallzeit und grössere abstände macht mehr "wolke", das "dröhnt mich schneller zu".
mastern muss nicht mher distanz bedeuten, hat vielleicht mit der mentalität des technikers zu tun. dave collins hats auch eher nah, bob katz hat im studio b genelecs 8060...
ich lehne mich einfach im stuhl zurück für die totale (hier mal ein begiff aus der fotowelt, big picture ist mir etwas zu gewalltig als begriff), das schafft mehr abstand zu den monitoren (macht in meinem raum erstaunlich was aus) und gibt mir die gelassenheit, nicht gleich jede kleinigkeit überarbeiten zu wollen - dies ist ja ein typisches verhalten vieler bekannten ami-masteringengineers, sie sind relativ relaxed und respektieren den mix - kann gut sein bei erstklassiger arbeit, ist bei vielen arbeiten aus europa aber nicht der richtige weg...
 
Die strikte Trennung verstehe ich nicht. Ich kenne Leute, die mischen mit expilzit als Mastering-LS beworbenen Boxen. Und Leute die mastern mit Studio-LS. Strauss, Geithain zB fallen mir spontan ein.

wer, der was kann, mischt auf grossen masteringabhören???

beim mischen war ich zuvor (mit sub) 80% auf den kleinen, seit den psi bin ich noch etwa 30% auf den kleinen & das vorallem für das voicelevle und den feinabgleich der pegel allgemein. die psi sind weniger ermüdend, da sich weniger "wolke" machen, so kann ich eher auf ihnen bleiben.
einen main würde ich vielleicht 5-10% benutzen beim mischen.

Ich hab das Gefühl, die Qualitäts-Bewertung eines LS findet bei den meisten einfach überwiegend in der Frequenz-Ebene statt

da solltest du mal ein bischen mehr vertrauen in deine mitmenschen haben ;-)

Freqgang kann recht leicht abstrahiert werden und wäre für mich zumindest nicht DER Maßstab

alles, das abstrahiert werden muss, strengt an.
(bass)resonanzen ziehen bei ungeradem frequenzgang? blindflug...
nervfrequenzen rausnehmen mit unaufgewogener abhöre? aua...
beim mastering ist frequenzgang im sweetspot wirklich wichtig, zumindest im pop/rock/dance/jazzbereich. frequenzgang ist nicht alles, bestimmt, aber auch nicht so unwichtig wie du es hier darzustellen versuchst.
 
außerdem muss man ja auch bedenken dass die eingriffsmöglichkeiten beim mastering ja nicht unendlich sind.

sprich, wenn man vom klassischen stereo-master ausgeht kann man grob gesprochen ja ohnehin nur spektrale und grob (im sinne von auf die ganze summe) dynamische änderungen vollziehen.

die abhöre die besonders im impulsverhalten, tiefenstaffelung udgl. brilliert müsste dementsprechend deswegen eigentlich im MIXraum stehen.

nur schade dass die abhörsituation im großteil der mix-studios sträflich unterpriorisiert wird...
 
da solltest du mal ein bischen mehr vertrauen in deine mitmenschen haben Zwinker
Würde ich ja gerne. Ich hab ja schon nachgefragt, wie das zu verstehen ist.
Was ist analytisch, was Schönklang? Für mich ist Genelec bspw. frequenzgangmäßig analytisch bzw. linear (aber auch undynamisch und flach, also nix was ich hören will), PSI oder Geithain eher nicht so . Wobei die kleineren Geithains durch die Mittenpräsenz eher fokussierend in dem Bereich sind, und die größeren können eher durch "Schönklang" mit zurückgenommen Mitten glänzen.
ADAM 77x würde ich auch einen "Badewannensound" unterstellen, mit schwammigen Bässen. Andere sagen, ADAM wären grundsätzlich analytisch.
Klingt ein LS mit feinen Details und schnellen Impulsen, aber Bassanhebung und dezenten Höhen, jetzt schön, weil evt. HIFI? Und klingt ein Lautsprecher mit linearem Frequenzgang, aber detailarmer flacher Darstellung, analytisch?

alles, das abstrahiert werden muss, strengt an.
(bass)resonanzen ziehen bei ungeradem frequenzgang? blindflug...
Ob ich nun, sagen wir, eine gleichmäßige Anhebung von 30-100Hz habe, ist den Resonanzen doch egal. Es geht ja nicht um starke Welligkeiten der LS, die macht eh wenn der Raum. Eine LS-Aufstellung in den Raumecken kann für eine recht gleichmäßige Bassanhebung sorgen, ist also alles andere als linear. Aufstellungen etwas weiter weg der Begrenzungsflächen können dafür fiese Kammfilter im Bassbereich verursachen. Was ist erstrebenswerter?

Wenn mit Schönklang aber nicht der Frequenzgang, sondern das Weichzeichnen von Impulsen und das Verdecken kleinster Details und Fehler gemeint ist, müssten ja die meisten Studio-LS Schönklinger sein...
smil470009513826a.gif


Aber eigentlich ist mir das auch egal; dem Konstrukteur meiner LS glaubend, daß der reultierende Freqgang seiner LS nicht seine große Prämisse bei der Entwicklung war (weil ohne Kompromisse in anderen Bereichen nicht lösbar), weiß ich wie räumlich flach, undynamisch, zerrig, pumpend usw. ein Großteil (auch vieler Referenz-) Aufnahmen klingen und wie hart man arbeiten muss, um auf denen zu einem gut anhörbaren Ergebniss zu kommen (nicht das ich das könnte...
smil451c7211b9e19.gif
).
beim mastering ist frequenzgang im sweetspot wirklich wichtig, zumindest im pop/rock/dance/jazzbereich. frequenzgang ist nicht alles, bestimmt, aber auch nicht so unwichtig wie du es hier darzustellen versuchst.
Ich sag ja nicht, daß der vollkomen nebensächlich ist, relativ breite Kammfilter sind natürlich alles andere als schön, auch tiefe Einbrüche an der Übergangsfreq der Chassis sollten natürlich vermieden werden (auch weils da oft zu nachschwingern kommt). Aber ob der LS nun eine dezente Bassanhebung hat oder nicht, sollte keine Rolle spielen. Guck dir geschlossene an, die schon ab 250Hz nach unten hin stetig abnehmen. Die können gar keinen linearen Freqgang haben... Stört ja trotzdem nicht.
Linearer Frequenzgang ist in letzter Konsequenz nur mit reichhaltigem Filtereinsatz zu bewerkstelligen... Die Nachteile führen dann zu Genelecs und co...
smil451c7211b9e19.gif
 
akai, du machst dir vielleicht manchmal das leben unnötig schwierig.
es gibt doch LS, auch denen die höhen immer irgendwie schön klingen, auch wenn sie eigentlich harsch sind, bleiben sie "nett".
andere sind immer schön punchy, auch wenn dein signal es eigentlich gar nicht ist.
ein schönfärber selektiert nicht, immer schön weit, immer schöne höhen usw.
hat mE eigentlich recht wenig mit dem frequenzgang zu tun.
ältere genelec (die neuen kenne ich nicht) sind für mich nicht "linear", die selektieren überhaupt nicht -die sind einfach sch"*ç%e...

das kammfilter und unruhige frquenzgänge schwieriger sind alls breitbandige anhebungen/absenkungen ist auch klar, für mastering geht aber auch das nicht.
 
akai, du machst dir vielleicht manchmal das leben unnötig schwierig.
Bestimmt... ;) Aber ich will ja auch weiterkommen und dazulernen. Mein Eindruck war ja auch nicht zwangsläufig auf unsere Diskussion gemünzt....

es gibt doch LS, auch denen die höhen immer irgendwie schön klingen, auch wenn sie eigentlich harsch sind, bleiben sie "nett".
Sag ich doch, schlechte (Studio/Mastering-)LS.... Wobei das ja auch nicht unbedingt was mit dem Freqgang zu tun hat. Ne Genelec 8260 bspw, hat durch den Metal-HT eigentlich nen üble HT-Resonanz, klingt aber obenrum viel zu zahm.Ich nehme an die haben sie mit der DSP-Armarda weggetuned. So klingt das Ding dann aber auch.

ein schönfärber selektiert nicht, immer schön weit, immer schöne höhen usw.
hat mE eigentlich recht wenig mit dem frequenzgang zu tun.
Ah, ok. Ist doch mal ne Ansage, also das was ich auch meine. Würde ich jetzt aber sicher nicht grundsätzlich auf Hifi oder gar masteringtaugliche Abhören münzen. Das kann genauso für viele Mix-LS gelten, ist ist einfach ein Zeichen eines mangelhaften Konstrukts.

Oder die gewollte Eigenschaft einfacher Consumerware, bei der alles recht gleich klingt. Aber nicht ernsthaft unsere Liga, oder?

Da aber ein LS immer ein Kompromis ist, mache ich persönlich den lieber im Freqgang als bei der Abbildungsschärfe und Impulstreue. Beides geht ja scheinbar nicht in letzter Konsequenz.
Auch eine Geithain bspw. hat u.a. auf Grund ihres Koaxkonstrukts (wie übrigens alle Koaxsysteme) keinen besonders glatten Frequenzgang. Die Qualitäten sind aber ja eigentlich trotzdem anerkannt...

Meinte schon die neueren Genelecs, über die alten müssen wir sicher nicht reden. Hast trotzdem nix verpasst, mM....:D



nur schade dass die abhörsituation im großteil der mix-studios sträflich unterpriorisiert wird...
Worauf ich hinauswollte... ;) Eine gute Abhöre mit anständiger Akustik (evt. in Kombi mit einem kleinem BB o.ä.zum leveln und entspannen.) liefert doch alles was man braucht.
 
Ne Genelec 8260 bspw, hat durch den Metal-HT eigentlich nen üble HT-Resonanz, klingt aber obenrum viel zu zahm.Ich nehme an die haben sie mit der DSP-Armarda weggetuned. So klingt das Ding dann aber auch.

ach komm, die g. waren doch schon übel bevor die finnen wussten, das es dsp's gibt.

Sag ich doch, schlechte (Studio/Mastering-)LS

das immer schön klingen ist schon eher die hifi-abteilung, studio ist eher immer schlimm klingen...

Oder die gewollte Eigenschaft einfacher Consumerware, bei der alles recht gleich klingt

genau, das ist schönfärbendes hifi.

nur schade dass die abhörsituation im großteil der mix-studios sträflich unterpriorisiert wird...
Worauf ich hinauswollte... Eine gute Abhöre mit anständiger Akustik (evt. in Kombi mit einem kleinem BB o.ä.zum leveln und entspannen.) liefert doch alles was man braucht.

verbogener frequenzgang (breitbandig) beim MISCHEN finde ich nicht so schlimm, genau das lässt sich beim mastern gut richten. hier müssen eigentlich wirklich impulsverhalten, abbildungsschärfe usw. stimmen
 
Hm, verbogener Frequenzgang ... also ich mische jetzt so: das meiste ueber BM6A, muss aber die Levels checken mit den Behringers und Adams A7, und nach Tiefmittenresonanzen Ausschau halten mit A7, sonst klappts nicht 100%. Ich brauche ueberall ne Lupe. Dafuer habe ich extra bassstarke Kopfhoerer, oder Tiefmittentroeten wie den K271. Nur ein Lautsprecher waere Selbstmord. Ich hab lieber Kontrahenten als ein Paar.

Der Behringer hat genau den inversen Frequenzgang der BM6A. Wenn der Mix auf beiden funktionert, sind die Chancen hoch. Die Adams geben nochmal das Hoehenspektrum gezielt wieder.

Verbeulter Frequenganz wuerde nur bestimmte Bereiche unsensibel machen, mit der Folge, dass in diesen Bereichen die Levels nicht genau gesetzt sind, wenn die Instrumente dort stark vertreten sind, oder Matsch.

Oder was kann Mastering schon machen? Wenn eine Resonanz unentdeckt blieb, muss man das spaeter raus EQn und opfert dadurch Sound in allen anderen Instrumenten. Ist dann nur ein Kompromiss. Da wo es matscht, kann man nur absenken. Wieder ein Kompromiss. Und wo matscht es? Dort, wo der Frequenzgang beim Mischer ausgeblendet wurde, und er es nicht gehoert hat.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben