PSI A215 Monitore - schon gehört?

  • Ersteller Ersteller teebaum
  • Erstellt am Erstellt am
Ich hab mal in die NS10s reingeguckt. Sieht aus wie Technik nachm zweiten Weltkrieg.

Ganz simpel. da ist nur ne Weiche, Daemmaterial, das Holz ist ja auch nicht Mahagoni.
Das haetten die Chinesen super hinbekommen.

Das Fertigungsniveau und QC. Davon rede ich. Jedes Auto hat vier Räder, Türen und nen Motor. Die Frage ist schon WIE das gemacht wird... Und damit wir uns nicht mißverstehen, die NS10 sind nicht der Gipfel der High-End-Manufaktor. Nur solide, feine Arbeit.
 
ns10 ist und war schon immer ein low budget speaker... war ja schon damals als 'affordable alternative' gedacht und nicht als alleswissender monitorlautsprecher.

aber ein schönes beispiel dafür dass ein gutes konzept mit ein bisschen glück mehr ist als die summer der einzelnen teile.

andersrum betrachtet: gibt genauso lautsprecher mit top komponenten wo die abstimmung nicht so gelungen ist oder schlicht für die großteil der anwender einfach nicht ideal.... also alles relativ.

btw.: erstaunlich was aus so wenig holz&geld schon raus kommt:
 

Anhänge

  • IMG_0361.jpg
    IMG_0361.jpg
    935,2 KB · Aufrufe: 130
ns10 ist und war schon immer ein low budget speaker... war ja schon damals als 'affordable alternative' gedacht und nicht als alleswissender monitorlautsprecher.

da gibts doch diese legende, das bob clearmountain wärend einem album-mix das monitoring ausgestiegen ist und er in einen hifiladen gelaufen ist und sich durch ein paar ls gehört hat - und mit einem paar ns10 rausgelaufen ist.
danach merkte er, dass diemixes überall funktionierten und so war der neue monitorstandart geboren

btw. ich hasse die dinger
 
ns10 ist und war schon immer ein low budget speaker... war ja schon damals als 'affordable alternative' gedacht und nicht als alleswissender monitorlautsprecher.

da gibts doch diese legende, das bob clearmountain wärend einem album-mix das monitoring ausgestiegen ist und er in einen hifiladen gelaufen ist und sich durch ein paar ls gehört hat - und mit einem paar ns10 rausgelaufen ist.
danach merkte er, dass diemixes überall funktionierten und so war der neue monitorstandart geboren

btw. ich hasse die dinger

ich hab hingegen gelesen, dass ein Mix Engineer sie Bob Clearmountain empfohlen hat.
Also ne voellig andere Story. Ich mochte meine sehr. Jetzt warten sie auf mich. hab noch ein
komplettes Ersatzlautsprecherset. Danach NS10 wie neu geboren.
 
ok, ich habe nun sicher 20 jahre nicht mehr mit ns10 gearbeitet - vielleicht würde ich sie heute verstehen.

was anderes: kennt jemand die sonics allegra s2?
scheinen bei einigen masteringengineers gut weg zu kommen.
 
btw.: erstaunlich was aus so wenig holz&geld schon raus kommt:

was ist das?

Markaudio CHP 7 in ner 8l BR-Box. Der Treiber kostet 22 Euro und wenn er sich mal eingespielt hat (>50h) macht das richtig Spaß und spielt beachtlich weit runter. Auch wenn da jetzt nicht Hifi-Höhen einer zweiwege Box da sind und die Maximallautstärke sehr gering ist war ich beim Testhören irgendwie näher bei der Musik.... (btw. sehr schöns Album: Girls - Father, Son, Holy Ghost)

Klanglich gehobener wirds dann mit der Alpair-Serie gleichen Herstellers (Alpair 7 und 10). Da kommt das Paar von den gesamten Materialkosten dann auf rd. 180 Euro. Wenn wer also eine breitbandige Alternative sucht die NICHT auratone-like sein soll....der AP7 kommt auch ohne Sperrkreis usw. aus, d.h. Verstärker - Lautsprecherkabel - LS ... sonst nix im Signalweg.
 
Klanglich gehobener wirds dann mit der Alpair-Serie gleichen Herstellers (Alpair 7 und 10). Da kommt das Paar von den gesamten Materialkosten dann auf rd. 180 Euro. Wenn wer also eine breitbandige Alternative sucht die NICHT auratone-like sein soll....der AP7 kommt auch ohne Sperrkreis usw. aus, d.h. Verstärker - Lautsprecherkabel - LS ... sonst nix im Signalweg.

gibts irgendwo bausätze inkl. gehäuse & weisst du, wie sie sich im direktvergleich mit den pico line 2 schlagen?
sowas reizt mich irgendwie - auch wenn ich mich unterdessen so auf meine ediral ma-5d eingehört habe, dass ich wohl nie mehr ohne sie kann...
 
Die Alpair haben wir schon gebaut, warten nur noch auf die Speaker.

Ich stehe ja auf Speaker mit 1 Chassis, Breitband oder Coax (Geithain zb).

Die Gingko haben mir zb sehr gut gefallen. für mich nur viel zu überteuert, wenn man sich mal anschaut, was da für ein Chassis drin hängt.
 
sowas reizt mich irgendwie - auch wenn ich mich unterdessen so auf meine ediral ma-5d eingehört habe, dass ich wohl nie mehr ohne sie kann...
fürs level setzen sind die prima, aber auratones ersetzen sie nicht. ich muss fürs mixing immer wieder meine kopfhörer (sennheiser hd380 die eine tolle mittenauflösung haben) hernehmen. mir ist allerdings aufgefallen, dass sie extrem sensibel bezügl. kopfhöreramp sind. am TC BMC-2 klingen sie am besten. der mytek & auch der dangerous hat einen guten kopfhöreramp eingebaut, allerdings klingen sie da nicht so gut. ich tippe aber mal das liegt eher an den kopfhörern.

mir würde also noch so eine breitbandsystem fürs "90% darauf mixen" ev. gut passen. vielleicht doch mal die avantones anhören.
 
Ich stehe ja auf Speaker mit 1 Chassis, Breitband oder Coax (Geithain zb).
Da besteht aber ein großer Unterschied; Breitband und Coax haben ja erstmal nix miteinander zu tun. Bis auf das theoretische Streben nach einer Punktschallquelle. Koax hat immer mehrere Chassis.
Einem Breitbänder ein lineares und breitbandiges Verhalten auch in den Höhen und Tiefmitten mitzugeben, ist schon sehr schwer. Als "Vollbereichs-LS" absolut untauglich. Und auch die Konstruktionen mit zusätzlichen TM-Töner kommen oft nicht gut weg. ME taugt sowas wirklich nur als "Mittenlupe".

Eine Geithain ist übrigens auch kein echtes Koax und deren spezielle Konstruktion wurde mW aus anderen anderen Gründen gewählt. Das "Quasi-Koax" ist da eher so ein Nebenprodukt.
 
ich habe ja noch ein paar ks digital c5, ein koax system. sehr schöne räumliche darstellung, aber irgenwie passes sie nicht in mein setup, ein bischen "zu gut "und ein bischen "zu eigeschränkt", zudem finde ich keine aufstellung, in der sie einerseits im richtigen winkel stehen und andererseits meiner hauptabhöre nicht im wege sind - wer sie will, soll sich bei mir melden ;-)
 
AKAI31
Ist mir schon klar, aber das schöne an den quasi-Punktschallquellen ist die genauere Stereoortung.
Deshalb mag ich sie eben.
 
Die Gingko haben mir zb sehr gut gefallen. für mich nur viel zu überteuert, wenn man sich mal anschaut, was da für ein Chassis drin hängt.

Das Chassis hab ich letztens auch gefunden. Gab's sogar als Autolautsprecher von einem Lizenzhersteller. Wird leider nicht mehr gebaut.
 
Klanglich gehobener wirds dann mit der Alpair-Serie gleichen Herstellers (Alpair 7 und 10). Da kommt das Paar von den gesamten Materialkosten dann auf rd. 180 Euro. Wenn wer also eine breitbandige Alternative sucht die NICHT auratone-like sein soll....der AP7 kommt auch ohne Sperrkreis usw. aus, d.h. Verstärker - Lautsprecherkabel - LS ... sonst nix im Signalweg.

gibts irgendwo bausätze inkl. gehäuse & weisst du, wie sie sich im direktvergleich mit den pico line 2 schlagen?
sowas reizt mich irgendwie - auch wenn ich mich unterdessen so auf meine ediral ma-5d eingehört habe, dass ich wohl nie mehr ohne sie kann...

ich hab einen needle deluxe bausatz sowie zwei extra chassis für die oben zu sehende br-regalbox (bauplan dazu hab ich vom hifi-forum und kann ich bei interesse gerne per mail schicken) hier bestellt:

http://www.oaudio.de/ .. da gibts auch noch nen andere kompaktbox mit ap7 als bausatz.

gehäusebaupläne der chp/chr und alpair7 sind übrigens kompatibel, es muss nur die fräsung/bohrungen angepasst werden und ggf. ne korbstütze weil die ap7 tiefer sind.

ansonsten ist das hier eine gute anlaufstelle für breitband-kits: http://www.spectrumaudio.de/
 
AKAI31
Ist mir schon klar, aber das schöne an den quasi-Punktschallquellen ist die genauere Stereoortung.
Deshalb mag ich sie eben.
Sorry, deine Antwort war bislang an mir vorbei gegangen. Ich will hier auch gar keinen Glaubenskrieg entfachen. Nur soviel: ich halte die zitierten Vorteile eines Koaxialsystems (außer vlt. im absoluten Nahfeld) mittlerweile für einen Mythos, zumindest aber für nicht ausschließlich entscheidend was Stereoortung, Tiefenstaffelung, Raumabbildung angeht.
Bei allen meinen Hörtests waren´s in letzter Konsequenz "konventionelle" Systeme (wenn auch nur wenige), die hier (deutlich) überlegen waren.
Die Theorie dahinter ist mir klar, andere das Phasenverhalten bedingte Faktoren scheinen hier aber noch schwerer zu wirken als der Punktstrahler. Bzw. bleibt davon ab 1m Entfernung wohl auch kein nennenswerter Vorteil. Letztendlich klangen für mich zB die Geithains diesbzgl. eher entäuschend, verglichen mit meinen Favoriten, die ich zu Anfang des Threads genannt habe.
Die Nachteile zumindest eines echten Koax sind ja auch nicht wegzureden.
Ich bin jedenfalls vom Mythos Koax "geheilt"... ;)

mal schauen, auf was brian lucey so arbeitet Zwinker
Du läßt die Endstufe unberücksichtigt... ;)
Wenn ichs richtig blicke, arbeitet der gute Mann sogar mit dem "Frevel" Röhrenendstufe... Sieht auch nicht aus wie nen Schnäppchen das Ding.
Halt uns auf dem Laufenden... :)
 
Wenn ichs richtig blicke, arbeitet der gute Mann sogar mit dem "Frevel" Röhrenendstufe... Sieht auch nicht aus wie nen Schnäppchen das Ding.
nachdem was man so liest: die sonics sind für viele (hifi-)hörer etwas zu analytisch, daher wird es gern mit eine röhrenendstufe kombiniert.
 
Du läßt die Endstufe unberücksichtigt...

jein ;-)

ich mache es mir mal ganz einfach und nehme einen hifi-vollverstärker (onkyo soll eher warm abgeglichen sein) und dann schaue ich, wieviel leistung ich wirklich brauche, ob ich mit meiner positionierung (nahe bei den ecken) zuviel bass habe, ob die sonics mir so zu analytisch sind (die bedürfnisse beim mastern sind ja wiederum etwas anders als beim genusshörer), ob diese art von monitoring mir zusagt - im bewusstsein, dass ich da natürlich bez. lebendigkeit, detailtreue usw. noch klar luft nach oben habe.
wenn ich das potenzial sehe, nehme ich mir dann eine richtig fette endstufe

Wenn ichs richtig blicke, arbeitet der gute Mann sogar mit dem "Frevel" Röhrenendstufe... Sieht auch nicht aus wie nen Schnäppchen das Ding.
Halt uns auf dem Laufenden...

seine endstufe ist nicht soooo teuer...ich kann ihn zwar kaum wo finden zum kaufen, scheint aber etwa $2500.- zu sein.
damit wäre man zusammen mit den allegra (wie man sie aus der bucht fischen kann)immer noch unter €4000.-, das ist für eine main im masteringbereich ja schon ziemlich günstig...
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben