da solltest du mal ein bischen mehr vertrauen in deine mitmenschen haben Zwinker
Würde ich ja gerne. Ich hab ja schon nachgefragt, wie das zu verstehen ist.
Was ist analytisch, was Schönklang? Für mich ist Genelec bspw. frequenzgangmäßig analytisch bzw. linear (aber auch undynamisch und flach, also nix was ich hören will), PSI oder Geithain eher nicht so . Wobei die kleineren Geithains durch die Mittenpräsenz eher fokussierend in dem Bereich sind, und die größeren können eher durch "Schönklang" mit zurückgenommen Mitten glänzen.
ADAM 77x würde ich auch einen "Badewannensound" unterstellen, mit schwammigen Bässen. Andere sagen, ADAM wären grundsätzlich analytisch.
Klingt ein LS mit feinen Details und schnellen Impulsen, aber Bassanhebung und dezenten Höhen, jetzt schön, weil evt. HIFI? Und klingt ein Lautsprecher mit linearem Frequenzgang, aber detailarmer flacher Darstellung, analytisch?
alles, das abstrahiert werden muss, strengt an.
(bass)resonanzen ziehen bei ungeradem frequenzgang? blindflug...
Ob ich nun, sagen wir, eine gleichmäßige Anhebung von 30-100Hz habe, ist den Resonanzen doch egal. Es geht ja nicht um starke Welligkeiten der LS, die macht eh wenn der Raum. Eine LS-Aufstellung in den Raumecken kann für eine recht gleichmäßige Bassanhebung sorgen, ist also alles andere als linear. Aufstellungen etwas weiter weg der Begrenzungsflächen können dafür fiese Kammfilter im Bassbereich verursachen. Was ist erstrebenswerter?
Wenn mit Schönklang aber nicht der Frequenzgang, sondern das Weichzeichnen von Impulsen und das Verdecken kleinster Details und Fehler gemeint ist, müssten ja die meisten Studio-LS Schönklinger sein...
Aber eigentlich ist mir das auch egal; dem Konstrukteur meiner LS glaubend, daß der reultierende Freqgang seiner LS nicht seine große Prämisse bei der Entwicklung war (weil ohne Kompromisse in anderen Bereichen nicht lösbar), weiß ich wie räumlich flach, undynamisch, zerrig, pumpend usw. ein Großteil (auch vieler Referenz-) Aufnahmen klingen und wie hart man arbeiten muss, um auf denen zu einem gut anhörbaren Ergebniss zu kommen (nicht das ich das könnte...
).
beim mastering ist frequenzgang im sweetspot wirklich wichtig, zumindest im pop/rock/dance/jazzbereich. frequenzgang ist nicht alles, bestimmt, aber auch nicht so unwichtig wie du es hier darzustellen versuchst.
Ich sag ja nicht, daß der vollkomen nebensächlich ist, relativ breite Kammfilter sind natürlich alles andere als schön, auch tiefe Einbrüche an der Übergangsfreq der Chassis sollten natürlich vermieden werden (auch weils da oft zu nachschwingern kommt). Aber ob der LS nun eine dezente Bassanhebung hat oder nicht, sollte keine Rolle spielen. Guck dir geschlossene an, die schon ab 250Hz nach unten hin stetig abnehmen. Die können gar keinen linearen Freqgang haben... Stört ja trotzdem nicht.
Linearer Frequenzgang ist in letzter Konsequenz nur mit reichhaltigem Filtereinsatz zu bewerkstelligen... Die Nachteile führen dann zu Genelecs und co...