PSI A215 Monitore - schon gehört?

  • Ersteller Ersteller teebaum
  • Erstellt am Erstellt am
Vertrieb hast du wohl schon gefunden... Momentan gibts wohl nur die TD150Pro (testbericht darf ich dir sicher weiterleiten, aber auch erst nach den Feiertagen.). Preis leigt so bei 4100,- fürs paar (passiv). 8" Kevlar-TMTöner, Seidenhochtöner. Keine Koaxchassis, wie noch auf Bildern zusehen. Ziemliches standard Design, im positiven Sinne. Hochwertige Treiber, flache Filterkennlinien in der Weiche. Die endstufe, die alternativ mitgeliefert werden kann ist eine modifizierte PA mit Lüfter inkl. speziellen Kabeln.Eine "echte" aktive Version gibts nicht. Aktuelle Bilder des systems hab ich nur im Testbereicht gefunden.... Die alte TD150 ist, wenn ich mich recht erinnere, noch ein anderes Konzept.
Die Firma gibts wohl schon ne Weile, sind auch wohl nen Geheimtipp. Momentan aber mit beschränkter Produktpalette. Der Vertrieb ist sehr nett und zuvor kommend.

Und vielleicht fragst du auch nochmal in Karlsruhe nach deren Konstrukt...
 
Momentan gibts wohl nur die TD150Pro (testbericht darf ich dir sicher weiterleiten, aber auch erst nach den Feiertagen

bei einem vertrieb heissen die pro, beim anderen nur aktiv - dort gibts dafür noch 3-weg mit koaxialem m/h-töner & 10", was mir schon interessanter vorkommt. ich habe noch nie einen monitor mit nur einem basstreiber unter 10" gehört, der mir genug "gross" klingt - die offizielle untere grenzfrequenz ist das eine, wie man sie subjektiv wahrnimmt was anderes.
 
Ich hatte mit denen zu tun: http://www.nac-audio.com/de/monitoring_gj.php
Wenn ichs richtig verstanden habe, gibt es im Moment nur noch den TD150Pro, alles andere ist raus aus dem programm bzw. veraltet.

Eine sinnvolle Anpaasung von 10" TMT mit 2" HT ist schon ne echte Herausforderung bzw. einfach nicht empfehlenswert, wenn ich das richtig mitbekommen haben. Schon 8" ist nicht ohne.
Alternativ könnte man sich für 3-Wege entscheiden, wovon aber viele, auch der von mir favorisierten Hersteller, wenig halten.... Die Einflüsse, der gerade bei nicht besonders hochwertigen Treibern nötigen steilen Filtern und der benötigten Zahl derer, ist bei einigen sehr unbeliebt. Zu flache Filter machen aber, selbst wenn es die Treiber hergeben sollten, bei 3 o. gar 4 wege auch gar keinen Sinn, nehme ich an. Strauss bspw. verwendet bei seinen systemen mit großen TMTs entsprechend große HT, mit allgemein sehr hoher Qualität. Dazu komt dann das Horn um egelmäßig ganz oben noch mit den fetten TMTs mithalten zu können.
Kirsch geht in eine ähnliche Richtung. Das sind ja alles grundsätzlich und aus Prinzip 2-Wege.
Die bei Geithains größeren Modellen verwendete Kombination aus großen TT und recht kleinem MT wurde mit gegenüber auch schon stark kritisiert und als eigentlich untauglich tituliert.
Wie so oft, immer eine Frage des besten Kompromisses.
Meine mit 6" haben für mein Empfinden ausreichend tiefgang (es kommt aber noch nen seperat laufender Subwoofer oder zwei für die tiefste Oktave dazu) mit einer Präzision im Bass, die ich bei anderen, großeren Systemen so nicht gehört habe. Die tightesten Wirbel großer Orchesterpauken ever... ;) Auch noch bei recht anständiger Lautstärke... Und nen tighten Bass ziehe ich immer dem letzten Quentchen Tiefgang vor. Aber natürlich klingt so ein recht kleines system anders als ein fetter Vollbereichsmonitor. In die Kategorie sind wir aber bislang auch noch nicht vorgestoßen...

Was mich aber bisalng deutlich mehr gestört hat bei kleineren LS als der fehlende (Sub-)Bass war die oft quäkigen Mitten...

Auch die PSI215 haben übrigens kein besonders großes Bruttovolumen und sind eigentlich recht zierlich. Die KS wohl etwas größer. Laut den testberichten, die ich dazu gelesen habe, haben die sich Tiefton mäßig wenig genommen.
 
Auch die PSI215 haben übrigens kein besonders großes Bruttovolumen und sind eigentlich recht zierlich. Die KS wohl etwas größer. Laut den testberichten, die ich dazu gelesen habe, haben die sich Tiefton mäßig wenig genommen.

die psi teste ich mit sub, die ks sollen - zwischen den zeilen gelesen, schon tiefer reichen, die LS sind auch einiges grosser (mehr volumen).
ich verstehe schon, was du beschreibst, eigentlich wünsche ich mir eine 2-wegbox mit integriertem sub oder eine d'apollito, die trotzdem "gross" wirkt.
ich habe lieber einen tick nachschwingen als einen LS, der "klein" klingt - wir machen vielleicht schweerpunktmässig etwas andere musik (ich arbeite alles in allem musikalisch sehr breit, aber sogut wie nie klassisch, höchstens mal score).
Eigentlich habe ich noch einen sehr ordentlichen dynaudio sub, der gross & trotzdem präzise klingt, dagagen müssen die "neuen" ankommen - der übergang sub/satelitten ist immer ein tick problematisch - mal schauen, wie das psi hinbekommt, die scheinen das thema zumindest ernst zu nehmen.

im moment mache ich gerade eine "manger-erfahrung". ich mastere mixes, die auf manger gemischt wurden.
im mittenbereich ist alles sehr gut gelöst, aber ganz oben und ganz unten sind die mixes nicht immer auf dem punkt - wie mir der kunde sagt, hörte er die becken zuwenig beim mischen und wollte immer mehr davon, der techniker versuchte gegensteuer zu geben und konnte sich nicht ganz durchsetzten - ich leide nun darunter. auch sind eher harte sachen in den höhen zu hören, die ich auf adam nie so hätte stehen lassen.
könnte das "typisch für manger" sein?
 
könnte das "typisch für manger" sein?
Könnte ich mir zumindest theoretisch gut vorstellen. Ein Breitbänder wird immer zu den Rändern übertragungsschwierigkeiten bekommen. So wie natürlich jedes Chassi, nur daß nen Breitbänder natürlich deutlich breitbändiger ackern muß... ). Kennt man ja auch von anderen breitbandigen Systemen( wobei der manger schon noch was spezielles ist). Ich würde sowas vor allem als Mittenlupen in Betracht ziehen. Gerade der typische Leadgesang wird von einem anständigen Chassis ja komplett und als Punktquelle dargestellt.
Bei anderen Systemen liegt die Freqweiche immer in einem kritischen Bereich (1-3kHz)

SW-Anpassung ist ja ne wissentschaft für sich. Was da aber außer einer festen Übergangsfreq. der Hesteller schon justieren soll, weiß ich gerade nicht. Filterkennlinie vlt. noch, wobei ich immer wieder gehört habe hier nicht zu flach zu filtern.
Grundsätzlich gehört ein SW räumlich vor die Satelitten, wg. der unterschiedl. Laufzeiten.Bei einem LS gehört der HT ja geometrisch auch weiter nach hinten als der TMT. Wenn nicht mechanisch, dann wenigstens elektronisch. [bei Geithain ist es übrigens genau umgekehrt]. Ein Phasenknopp am SW macht alsooft eher wenig sinn. Wenn muss man die Sats ja verzögern. Ansonsten würde ich sowas nie ohne Messunterstützung, flexibles Bassmanagement (einstellbare weichen, Delay, Übergangsfreq. etc.) und viel Zeit machen.

Ich mach/hör übrigens auch ganz viel anderes. ;) Gerade bei nem LS-Test versuche ich immer ein möglichst breites Spektrum zu hören. Mir fällts aber, zugegebenermaßen, wohl leichter mit klassichen Sachen zu beurteilen. Vielleicht weils vom Klangbild nicht so "beliebig" sein darf. Bei Stimmen merk man ja auch schnell, wenns nicht passt. Auch die gr´ße Dynamik soll ja gut dargestellt werden. Feinauflösend bei leisen, knallig und schnell bei lauten.

Beim Wandlertest hab ich mich mit dem "klassischen" Stück aber zum Beispiel am schwersten getan. Da war dann der Gesang zur Beurteilung interessant.

Aber natürlich ist es schonmal ein großer Schritt genau zu wissen, was man eigentlich sucht. Macht das Entscheiden uU leichter. Hat sich bei mir erst im Laufe des Testmarathons so richtig rauskristalisiert....

So. frohes Fest dir und deiner Familie. Deine Kleene ist noch zu lütt, um schon das Weihnachts(geschenke)-Leuchten in den Augen zu haben, oder? :)

Gruß

PS:über den Dynaudiosub könnten wir dann mal reden, wenn er raus soll....
 
So. frohes Fest dir und deiner Familie. Deine Kleene ist noch zu lütt, um schon das Weihnachts(geschenke)-Leuchten in den Augen zu haben, oder?

irgendwie merkt sie es schon, hat auf jeden fall viel fröhlich rumgeblabbert heute und ihren mini-scooter wollte sie auch mit ins bett nehmen.
 
kannst auch mal hier schaun: http://www.smart-audio.de/index.php?id=56

(hätte ich mir vor den hummels beinahe bei der bucht ersteigert) man findet im netz recht wenig darüber, stehn aber in einigen studios in d-land rum

noch mehr optionen - die ich in der schweiz wohl nicht hören kann ;-(

ich habe für mich meine vorläufigen favoriten mal festgelegt:

- ks digital adm 25 (kommt zum probehören)
- psi 215 inkl. sub (kommt zum probehören)
- geithain rl 903 oder rl901 (wenn mit die ersten beiden nicht zusagen)
- unity audio boulder (wie kann ich die wohl zu ohren bekommen?)

wenn alles nicht passt: adam s3x-h
 
ich habe ein neues monitoring....

die adam klangen auf anhieb nicht wie sie sollten, was aber auch mit der höhe der stative zu tun hatte.

deshalb mal schnell die ks-digital adm 25 hingestellt - ok, schon viel besser! die unterste oktave ist ein bischen schwammig, um 2khz ist es mir ein wenig zu nasal - positionen schieben, hören - das stereobild hat was unnatürliches, fast holografisches, nicht schlecht, aber etwas "unbefreit"...

mal schnell die psi 215 hingestellt, 15 cm erhöht mit lausigen cd-kisten - o gott sind die klein und hässlich!
nach 3 sekunden ist klar - so muss es klingen!
bässe abgrundtief und sehr genau, knochentrocken, räume extrem aufgelöst, mitten wunderbar durchzeichnet, höhen enorm präzise.
nach 1-2 stunden hören denke ich, dass ich 1-2 db raus ziehe bei etwa 200Hz und vielleicht die höhen einen tick zurücknehme, da ich sonst zu zurückhaltend mastern würde... das finde ich nun im langzeithören heraus!
beim anhören verschiedenster masters höre ich sogleich den grundcharakter raus, aber die unterschiede sind noch um einiges frappanter als ich mir das gewohnt bin
was auch sehr viel spass macht: es klingt überall im raum fast gleich! daran hat der tisch sicher auch seinen anteil, aber definitiv nicht nur.

so, im moment ist das studio noch eine baustelle, jetzt wird erst mal wieder eingerichten und ordnung gemacht - details folgen!
 

Anhänge

  • P1030112.jpg
    P1030112.jpg
    65 KB · Aufrufe: 154
Na dann, viel Spaß mit deiner neuen Errungenschaft!
smil451c71f7edf7c.gif


Ein paar Höreindrücke würde ich gerne nocjhmal ausführlicher diskutieren, bei Zeiten.

Ich glaub ich werde meinen direkten Vergleichstest nochmal nachholen...
smil470009513826a.gif
 
na das ist doch mal eine ganz andere optik. sieht schick aus!
ich habe mich damals auch erstmal einige zeit an die neue abhörsituation aufgrund des neuen tisches gewöhnen müssen. bin auf weitere höreindrücke gespannt.
 
na das ist doch mal eine ganz andere optik. sieht schick aus!
ich habe mich damals auch erstmal einige zeit an die neue abhörsituation aufgrund des neuen tisches gewöhnen müssen. bin auf weitere höreindrücke gespannt.

an diese abhörsituation werde ich mich kaum gewöhnen müssem
, es klingt extrem selbstverständlich.
eigentlich habe ich noch den psi sub hier, aber ich brauche den nicht - dabei bin ich ein subbassjunkie! der bass klingt so ausgeglichen und im ganzen raum sehr ähnlich, ich packe den sub gar nicht erst aus.
 
Na dann, viel Spaß mit deiner neuen Errungenschaft!:)

Ein paar Höreindrücke würde ich gerne nochmal ausführlicher diskutieren, bei Zeiten.

Ich glaub ich werde meinen direkten Vergleichstest nochmal nachholen...;)

aufgrund dessen, was du geschrieben hast, ging ich mit kleinen erwartungen an die psi ran - vorallem den bass betreffend und bez. der genauigkeit der positionen.
vielleicht habe ich auf anhieb die perfekte position gefunden, den bei mir zeichnet das ganze spektrum enorm präzise durch - so etwas habe ich noch nie gehört, nicht bei strauss, geithain, quested (alle in anderen regien, die z.t. aufwändige akustik hatten), adam oder (nun auch) ks digital - die klingen im vergleich geradezu erbärmlich & dabei waren sie schon besser als die s2.5a.
die tiefenstaffenug ist auch extrem gut, die impulse geradezu erschreckend genau und überlaute impulse, harte höhen etc. werden brutal aufgedeckt. ich hatte die befürchtung, einen hifi-speaker zu bekommen, davon merke ich gar nichts, solange der mix fehler hat. wenn er stimmt, fängt man dafür gleich an mitzugehen.

bei deinen psi muss wohl was nicht ok gewesen sein, ich sehe auch kein problem bez. bassdruck - hinzu kommt, dass sie zum leise hören animieren, da sie so direkt sind
 
Basspegel hatte ich nie bemängelt, bei mir waren auch die Chassis anscheinend alle defekt und bei tiefen Freq. hats angefangen zu rappeln. Ich fand tiefe Frequenzen allerdings nicht klar fokussierbar, lag aber wohl auch am raum.

Ich hatte kurz danach die alten Focal gehört, mit den PSIs noch im Ohr und bin (positiv) aus allen Wolken gefallen als ich deren extrem präzise Mitten gehört habe. Deswegen hate ich die PSI jetzt nicht als besonders mittenstark in Erinnerung. Eher sogar evt das Gegenteil....

Die PSI allgemein sind ja etwas verrufen wg ihrer harten Höhen, die 215 soll da aber besser sein und ich fand die sehr ähnlich zu meinen Geithains. Hart wenns sein muss und nicht so beschönigend wie einige andere.
Impulse waren mir ehrlich gesagt nicht so besonders aufgefallen, die habe ich erst bei Strauss das erste Mal eindrucksvoll gehört.
Räumlichkeit war mE auch ähnlich zu meinen Geithain, die zu meinen Kirsch deutlich zwei Schritte zurück machen müssen.

Alle weitere morgen...
 
Die PSI allgemein sind ja etwas verrufen wg ihrer harten Höhen, die 215 soll da aber besser sein

wenn in den höhen was nicht stimmt, dann wirds schnell mal hart. ich werde sie oben sicher ein bischen zurücknehmen.
mir ists aber lieber so rum als der andere weg, ich will wissen, wenn was nicht stimmt!


Ich fand tiefe Frequenzen allerdings nicht klar fokussierbar, lag aber wohl auch am raum.

das ist in meinem raum mit den 215 geradezu unglaublich gut!
ich habe eigentlich ein paar basstraps bestellt, nun brauche ich die gar nicht mehr.

Impulse waren mir ehrlich gesagt nicht so besonders aufgefallen, die habe ich erst bei Strauss das erste Mal eindrucksvoll gehört.

impuls ist extrem gut! die strauss, welche ich gehört habe, konnten da aber wohl raumbedingt nicht glänzen.

ich höre gerade ballake sissoko/ vincent segal - chamber music - kora & cello, manchmal balofon; man hört brutal genau jede kleinigkeit im anschlag & es wirkt trotzdem nicht gehyped oder ermüdend.
die eine oder ander hiphop oder r&b-produktion haut einem jedoch gleich aus dem sessel, wenn die höhen zerren oder die attacks überlaut oder giftig sind.
bei plant/kraus (raising sand) haben mich erstmals die doch eher massigen zerrungen gestört, welche sich bisher relativ unauffällig verspielt haben.
bei hartem rock (alterbridge, queens of the stone age, deftones, rammstein usw) wird sehr schonungslos aufgedeckt, wenn was nicht stimmt in den mitten oder mal ein becken zu laut geraten ist... manche meiner referenzen ist gleich aus dem ordner gekippt worden.
im moment ergötze ich mich gerade an der tiefenstaffelung... warscheinlich passt die box einfach 1a auf meinen raum!
 
warscheinlich passt die box einfach 1a auf meinen raum!
entweder das oder sie ist einfach gut. für dich reicht es aber am ende ja wenn mindestens einer der fälle zutrifft ;-)
ein lautsprecher muss aber immer auch irgendwie zum raum und vor allem zum hörer (bzw. dessen gehörkurve) passen.
 
ein lautsprecher muss aber immer auch irgendwie zum raum und vor allem zum hörer (bzw. dessen gehörkurve) passen.

klar, monitore sind das wohl subjektivste überhaupt in der audiowelt - des einen glück, des anderen terror!

ich bin gerade ein bischen am rumprobieren, patch durchchecken usw.
habe mal einen song geöffnet und angefangen zu "mastern" - erstaunlich, wie einige dinge, welche vorher "ein bischen" was veränderten im sound (z.b. übertragen on/off beim foote) plötzlich einen bedeutend grösseren unterschied ausmachen!
unterdessen habe ich auch in der front einen kleinen eq drin, leichte absenkung (1dB) bei 200Hz (das liegt wohl am raum) & breitbanding oben etwas zurückgenommen... es fängt an zu passen!

ich teste den sub warscheinlich doch noch aus, vielleicht gibts eine gewisse empfundene grösse "extra" dazu und entlastet den tiefmittentöner, rein vom spektrum her betrachtet würde es auch ohne gehen.

die monitore sind schon brutal direkt, ich merke, dass sie zum leise arbeiten verleiten ;-)
 
Dankeschön für deinen Bericht Teebaum, die PSI scheinen ja wirklich zu passen! Glückwunsch :)
Dein neuer Tisch gefällt mir richtig gut, by the Way ;)
 
Sehr schöner Arbeitsplatz ist das geworden, ist doch super, daß du Monitore von der
Stange gefunden hast, spart viel Arbeit.
Ganz viel Spass & Erfolg damit.

Greetz RALVIEH
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben