ProTools System

  • Ersteller Heiland
  • Erstellt am
H

Heiland

Registriert
18.07.06
Beiträge
164
Reaktionen
0
Punkte
212
Sodala!
Ich möchte mir im Keller auch ein kleines ProTools-[g=18]MAC[/g] System basteln. Ich habe vor mir einen gebrauchten G5 DualCore zu kaufen. Ich wollte außerdem das Digi 001 benutzen, weil die PCI Karte einen ADAT IN/OUT besitzt, wenn ich das richtig verstanden habe (?!) und ich dann ein Digitales Mischpult anschließen könnte. Jetzt weiß ich nur nicht, bis zu welcher Version von ProTools das Digi 001 mitmacht und ob der [g=18]Mac[/g] G5 da überhaupt noch akzeptiert?!
Wäre toll, wenn ihr ein paar Tipps hättet!
Gruß, Michi
 
Ich glaube, das sieht insgesamt nicht mehr so gut aus ...
 
Das ist insgesamt in der Tat ‘ne Schnapsidee ...



Frank
 
Kauf Dir besser das DIGI 002. Das hat auch [g=131]Adat[/g] In und Out.
 
Das 002 [g=211]Rack[/g] oder das Pult?
Ist doch verdammt teuer!
 
Hi

Wenn dir das zuteuer ist würde ich mir überlegen warum es umbedingt Protools sein muss. Ein gebrauchter G5 ist ja auch nicht umbedingt billig.
Es gibt genügend andere hardware die auch ein [g=131]ADAT[/g] I/O hat.
Und es gibt auch genügend Software mit der man gute ergebnisse erziehlen kann. Es muss nicht umbeingt Protools sein.



Mfg
David
 
ProTools deshalb, weil ich es im Rahmen meiner Ausbildung auch benutze. Ich will da einfach gut drin werden ;) M-Audio könnte ich ja auch nehmen. Aber das ist ja dann was andres als ProTools LE, sondern eben ein eigenes für M-Audio zugeschnitten. Habe allerdings noch keine Karte von Maudio gesehen, die [g=131]ADAT[/g] in(out hat :(
oder kennt da jemand was?
 
Ich möchte mir im Keller auch ein kleines ProTools-[g=18]MAC[/g] System basteln. Ich habe vor mir einen gebrauchten G5 DualCore zu kaufen. Ich wollte außerdem das Digi 001 benutzen, weil die PCI Karte einen ADAT IN/OUT besitzt, wenn ich das richtig verstanden habe (?!) und ich dann ein Digitales Mischpult anschließen könnte. Jetzt weiß ich nur nicht, bis zu welcher Version von ProTools das Digi 001 mitmacht und ob der [g=18]Mac[/g] G5 da überhaupt noch akzeptiert?!

Die Karte vom Digi001 läuft meines Wissens nur noch mit der allerersten G5-Version (1.6 GHz) und den älteren Rechnern. Wird von Protools LE bis max. Version 6.4 unterstützt und ist damit nur bis OSX 10.3.9 zu gebrauchen. Wenn Du das Digi001 schon besitzt dann gibt es ein Trade-In auf das Digi002 [g=211]Rack[/g] für ca. 700 Euro. Ich habe das bei mir kostengünstig mit einem Windows-Rechner gelöst (auch wenn mir [g=18]Mac[/g] OS lieber wäre, aber für die Bedienung vom Protools spielt es keine Rolle). Das Digi001 rennt hier an einem 3 GHz P4 unter Windows XP SP2 stabil, obwohl SP2 nicht mehr offiziell supported ist (bis SP1), dabei sollte man aber Hyperthreading abschalten. Für einen reinen Recording-Rechner ist aber das Thema Patches eh egal und auch unterm [g=18]Mac[/g] OS muß man vor dem Einspielen von Updates erstmal ne Weile warten, bis Digidesign die freigibt.
Aufgrund der extrem günstigen Gebrauchtpreise des 001er also auch eine Überlegung wert, falls man ein enges Budget hat.

Zum Thema [g=131]ADAT[/g] I/O:
Das Digi001 hat genauso wie das 002 und das 002 [g=211]Rack[/g] eine [g=131]ADAT[/g] Schnittstelle zur Erweiterung um bis zu 8 Kanäle mittels separatem [g=60]Wandler[/g]. Bei 001 ist dieser Port nicht in der Breakout Box sondern auf der PCI-Karte untergebracht.
M-Powered:
Das Protools LE M-Powered für M-Audio ist ein normales LE nur halt mit der Hardwareunterstützung für M-Audio-Geräte, die Bedienung ist gleich. Auch die Sessionkompatibilität zu Protools TDM ist gegeben. Hier würde sich das M-Audio 1814 Firewire oder - falls Du die Controllerfunktionen benötigst - ein Projectmix I/O als Interface anbieten. Beide verfügen über einen zusätzlichen [g=131]ADAT[/g] I/O.

Ein digitales Pult würde ich da nicht anschließen, wenn man digital mischen will kann man das auch im Protools. Die I/O's kann man auch als AUX für externe Geräte zuweisen. Bei mir hängt für die Mixdowns von Ideen ein Studiomaster Analogpult dran, weil ich den alten analogen Sound mag und ich wie gewohnt EQ-en kann ohne mit der Maus rumzufuchteln oder an einem Digitalpult durch die Bedienebenen zu blättern.

gruss
Tom
 
Das DIGI 002 [g=211]Rack[/g] ist ja nich sehr teuer für das, was es bietet. Ich würde es Dir empfehlen.
 
Vielen Dank schonmal für die vielen Tipps! Also ich habe mir das FireWire 1814 von M-Audio mal angesehen. Sieht ganz gut aus find ich. Meine frage ist nur: Kann ich an das Teil zB einen Digitalmischer anschließen per [g=131]ADAT[/g] und dann von dem 1814 aus weiter in den PC? Analog wär auch nicht schlecht. Da gibt es einige gute von MACKIE wie ich finde. Nur ich würde eben bei Mehrspuraufnahmen gerne jede Spur einzeln vorliegen haben und nicht als einen einzigen Track in ProTools.
Michi
 
Nur ich würde eben bei Mehrspuraufnahmen gerne jede Spur einzeln vorliegen haben und nicht als einen einzigen Track in ProTools.
Michi

Hast Du ja eh. Du legst im Protools eine Spur an. Der weist Du dann den Eingang des Interfaces zu und nimmst darauf auf. Oder Du definierst halt z.B. 8 Spuren und weist die den Eingängen 1-8 zu (jede einem anderen). Auf der 1 liegt dann vielleicht die Bassdrum, dann auf 2 [g=149]Snare[/g], auf drei Hihat, etc. und genau das ist dann auf den entsprechenden Spuren drauf. Die Erweiterung per [g=131]ADAT[/g] brauchst Du in der Regel nur wenn:

1.) Du entweder mehr Kanäle gleichzeitig brauchst als das Interface hat
2.) Ohne Pult sehr viele externe Geräte verwendet werden sollen
3.) Du mehr Spuren als am Interface vorhandene Ausgänge auf analog ausspielen willst.

Wichtig ist, daß Du weißt was Du damit machen willst. Bei mir ist es z.B. so, daß wir Schlagzeug, [g=422]Gitarre[/g], Keys und [g=118]Bass[/g] live einspielen. D.h. 9 Kanäle Schlagzeug, 1 Gitarre, 1 [g=118]Bass[/g], 2 Keyboards macht also schon mal 13 Eingänge, die ich simultan brauche. Anschließend singen dann die Sänger parallel ein (2 Spuren) und 1 bleibt übrig um die [g=422]Gitarre[/g] zu doppeln. Das heißt, wenn ich das separiert analog ausspielen will brauche ich 16 Einzelausgänge. Und da hätte ich z.B. mit dem M-Audio ein Problem.

gruss
Tom
 
Vielen Dank!
Naja soviele Spuren brauche ich dann doch nicht. Ich finde das M-Audio FireWire sieht nunmal wegen dem Preis sehr attraktiv aus. Aber mir wäre es eben wichtig, dass ich noch ein Mischpult an das FireWire 1814 anschließen kann! Sozusagen, dass meine Spuren einfach durchgeschleift werden.
Michi
 
Hey Heiland!

Erkläre doch noch mal bitte für morgentliche Vollnieten, wie mich, was genau Du machen möchtest.
Warum willst Du Spuren per [g=131]Adat[/g] auf ein weiteres Digitalpult und dann womöglich noch weiter in einen PC schicken? ... Dein Signalflow ist mir noch nicht ganz klar.

Ich würde Dir, wenn Du auf Pro Tools aus bist zwei Dinge empfehlen:
Entweder Du brauchst nicht so wahnsinnig viele I/Os, dann solltest Du Dir mal die mBox 2 oder mBox 2 Pro anschauen.
Wenn Du nicht auf die vielen I/Os inkl. [g=131]Adat[/g]-Sschnittstelle verzichten kannst, dann ist die Rackvariante vom 002 die beste Lösung.

Grüße

Markus
 
so also macoustic ;)
stimmt, signalflow ist vielleicht nicht ganz klar...
Also ich möchte ein etwas größeres System als die Mbox, weil ich später evtl etwas größer werden will.
Beim M-Audio 1814 zb dachte ich an folgendes. Da habe ich ja 2 Mic-Vorverstärker... aber wenn ich jetzt mehrere Mics hab, mit denen ich was abnehme? Dann dachte ich eben an einen Mixer, der mir dann die einzelnen Signale in das 1814 schickt und von dort aus weiter per FireWire in meinen ProTools rechner. Dann wollte ich mein Rücksignal, dass mir ProTools schickt wieder über der 1814 zurück in den Mixer schicken und dann eben auf meine CTRL Out zum Abhören. Ist jetzt klarer hoff ich?
Gruß, Michi
 
Heiland schrieb:
Beim M-Audio 1814 zb dachte ich an folgendes. Da habe ich ja 2 Mic-Vorverstärker... aber wenn ich jetzt mehrere Mics hab, mit denen ich was abnehme? Dann dachte ich eben an einen Mixer, der mir dann die einzelnen Signale in das 1814 schickt und von dort aus weiter per FireWire in meinen ProTools rechner. Dann wollte ich mein Rücksignal, dass mir ProTools schickt wieder über der 1814 zurück in den Mixer schicken und dann eben auf meine CTRL Out zum Abhören. Ist jetzt klarer hoff ich?
Gruß, Michi

Ich rekapituliere:
Du möchtest mehrere Mikrosignale (wie viele eigentlich genau?) über nen Mixer verstärken, in´s Pro Tools speisen und zum Mischen wieder raus in den Mixer?

Prinzipiell ist die Idee gut, doch wenn Du analog Mischen willst, dann muss der Mixer echt erste Sahne sein.
Diese Analog-Summing Geschichte ist nett... aber nett ist auch der kleine Bruder von Scheiße. ;)
Was ich sagen will:
Beschränke Dich zunächst auf das Mischen im Rechner und arbeite Dich in das Programm ein.

Desweiteren würde ich Dir trotzdem zur 002 raten, da diese inkl. LE Software und 4 (!) Mic Pres nur ca. 250 € teurer ist, als Deine Konfiguration mit Interface, der schlechteren M-Powered Software und nur 2 Mic Pres.

Denk mal drüber nach.

Grüße

Markus
 
Ja vielleicht hast du recht. Aber ich hab eben gerne was in der Hand ;) (Mixer).
Also genauso wie du das jetzt gesagt hast wollte ich das machen eigentlich. Das M-Audio 1814 gibts bei einem ebay Händler für 399 US Dollar sprich 300 Euro ca. Das ist einfach mal ziemlich billig. Da wäre das M-Audio Teil doch auch ne Überlegung wert!

Eine Frage noch zu FireWire: Gibt mir das FireWire Kabel auch mein Rücksignal von Protools, oder brauche ich dazu 2 Kabel! Also in/out?

Naja, also wenn die Kohle da wäre, würde ich mir ja auch das digi 002 [g=211]Rack[/g] holen. Aber so spar ich einfach mal viel Geld ;)

Gruß, Michi
 
Die Sache mit dem Mixer...
Es ist ok, dass Du was in der Hand haben willst, aber
1. ist der Workflow umständlicher, als er sein müsste
2. leidet bei diesen Wandlern die Klangqualität, wenn Du wieder auf die analoge Schiene in´s Pult willst.

Damit leidet die Klangqualität, nur weil Du nen Fader unterm Finger willst.
Meinst Du wirklich, das bringt´s?

Zum Mixer selber:
Den hatte ich in meine preisliche Überlegung noch gar nicht eingebaut.
Welcher soll das denn werden? Und nochmal die Frage: Wieviele Signale willst Du den gleichzeitig aufnehmen?

Grüße

Markus
 
Hab gerade nochmal bei eBay geschaut...

Guck doch mal dort. Da steht gerade ne 002 [g=211]Rack[/g] bei knapp über 500 und läuft nur noch nen Tag.

Nur mal etwas aktives Wissen für Zwischendurch... ;)
 
Also ich möchte ca. 16 signale gleichzeitig Aufnehmen können. Am Anfang für die ersten Sachen bräucht ich nur 2 eigentlich. Aber es sind eben größere Sachen mit Schlagzeug, Klavier usw geplant. Klar, da wirds dann auch schon mit dem M-Audio 1814 happig, aber sagen wir 8 Signale gleichzeitig wär auf jeden Fall ne feine Sache!!!
Zum Mischer: Ich dachte eigentlich an das O3D von Yamaha, weil ich das evtl. gebraucht von meiner Schule sehr günstig bekommen würde!
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
23K
DocM.M
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland System 8
Antworten
6
Aufrufe
24K
Dr.moog
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Line6 HX Stomp
Antworten
3
Aufrufe
24K
DocM.M
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
83K
alex-reed
alex-reed
G
Antworten
22
Aufrufe
7K
TheSarge
TheSarge

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben