Promomaterial Coversongs

  • Ersteller Ersteller skullboy
  • Erstellt am Erstellt am
S

skullboy

Registriert
16.12.08
Beiträge
13
Reaktionen
0
Punkte
18
Hallo Forum!

Äh, ich habe vesucht mich durch die vorhandenen Beiträge zu quälen und bin eher verwirrter als schlauer geworden.

Deswegen will ich mal meine präzise Frage loswerden in der Hoffnung die geballte Kompetenz dieses Forums kann mir weiterhelfen. - So GANZ ohne Rechtsauskunft!!

Ich habe vor eine One-Man-Cover Sache aufzuziehen. Also [g=422]Gitarre[/g] und Gesang - American-Folk , Petty, Cash, Waits, Barmucker, Singer, Songwriter.

Frage 1:
Habe jetzt gelesen, dass man bei Bearbeitungen (und das wäre ja der Fall, nur mit [g=422]Gitarre[/g]...) , den Urheber fragen muss.
Wie stell ich mir das vor? Email an Tom Waits, oder wie? Ist doch Quatsch, oder? Gilt das nur für Aufnahmen oder auch Live-Darbietungen? Wer will das wie kontrollieren? Kapier ich da was nicht?

Um Gigs zu aquirieren muss ich natürlich ein paar Sachen auf Tonträger verteilen und auch gerne nach den Gigs verkaufen.

Frage 2:
Wie funktioniert das mit der [g=119]Gema[/g], wenn ich z. B. 15 Coversongs aufnehme und 500 stk. pressen lassen will. Konkret? Habe auf den [g=119]Gema[/g] Homepage auch nicht wirklich durchgeblickt. Wie teuer wird sowas (also Lizens)?

Frage 3:
Wie machen das andere Coverbands mit Online Hörproben?
Ist doch dann auch Voll-Illegal, oder?

Danke ihr Lieben!!
 
Bearbeiten heißt eher gravierende Änderungen an Musik und Text, sprich
bspw. du schreibst eine eigene Strophe und den Refrain von einem fremden
Stück. Wenn Du einfach nur mit der [g=422]Gitarre[/g] nachspielst, ist das keine Bearbeitung. Die Grenzen sind aber fließend.

Wie das mit Cds von Coverversionen pressen ist, weiß ich leider nicht.
 
Hi Skullboy.

So wie SEBBOS das beschrieben hat ist es korrekt. Solang Du Melodie und Texte nicht veränderst, brauchst Du niemand fragen, musst aber an die [g=119]Gema[/g] zahlen. Bei Auftritten sendest Du nach dem Auftritt eine Liste an die [g=119]Gema[/g] bzw. müsste dies der Veranstalter machen.
Songname, Songlänge, Originalinterpret, Komponist, Texter wären so die Standardangaben.
Dazu Saalgrösse, Eintrittsgeldhöhe usw. Du brauchst die Tarife für Live Musik. Je nachdem ob es eine Kneipe ist oder was passt. Danach richtet sich die Höhe der Gebühren. Darum machen dies meist auch die Veranstalter, Du gibst denen Deine "Gemaliste". Ob die zahlen oder nicht ist eigentlich nicht Dein Problem. Halte in Deinen Gig Verträgen einfach fest, dass der Veranstalter für die [g=119]Gema[/g] aufkommt. Dann bist Du raus.

CDs kannst Du natürlich auch pressen lassen. Hier werden rund 15% Gemagebühren vom Netto Endverkaufspreis fällig. Die Tarife ändern sich ständig, such Dir auf den Gemaseiten den entsprechenden Tarif raus, 15% ist aktuell aber so die Hausnummer.
Dann kannst Du schon mal rechnen: 500 CDs x 15% des Endverkaufpreises einer [g=420]CD[/g] plus 7% Umsatzsteuer werden fällig und zwar VOR Pressung der CDs. Ebenfalls Liste mit allen Angaben zum Titel. Die meisten Titel kann man online bei der [g=119]Gema[/g] recherchieren, sonst die Daten von den Original CDs abschreiben (stehen immer im Booklet).
Die Presswerke pressen auch nicht bevor die [g=119]Gema[/g] die Freigabe erteilt hat (spricht: Du bezahlt hast).
Ist das alles erledigt kannst Du die 500 CDs verkaufen wann immer Du willst.

Mein Tipp:
Produziere die CDs auf "on demand" Basis. Dann zahlst Du erst wenn auch verkauft wurde. In Wahrheit brennst Du selber, natürlich ein bisschen auf Vorrat (wäre eigentlich nicht ganz legal, aber Du könntest z.B. 10 Stück schon als verkauft melden).
Dann meldest Du monatlich bzw. alle 3 Monate die verkauften CDs an die [g=119]Gema[/g] und zahlst. Ruf die [g=119]Gema[/g] an, die erklären Dir wie das abläuft und Du musst eh vorher dort registriert sein als "on demand" Anbieter.
Alles nicht so tragisch und kompliziert wie es sich anhören mag.

Online Hörproben:
Müsste eigentlich auch für bezahlt werden. In der Praxis hat sich mittlerweile hier aber durchgesetzt, dass die [g=119]Gema[/g] fünfe grade sein lässt. Vorausgesetzt, Du hast Dich vorher bei der [g=119]Gema[/g] als Onlineanbieter registrieren lassen! Streng genommen müsste man dann auch für die Demos zahlen, aus eigener Erfahrung weiss ich aber, dass sie einen dann in Ruhe lassen. Denen ist auch klar, dass man sonst keine Musik verkaufen kann und nur das bringt schliesslich letztlich Geld - auch der [g=119]Gema[/g].

Viel Glück und Erfolg.
 
Ich weiß daß mein Beitrag nix bringt, aber was da die [g=119]Gema[/g] macht ist doch ein Komödie schlechthin. Dass man ja nicht 5 Cent zuviel verdient...
Sorry, mußte einfach mal wieder sein!!!
 
Oh, danke Waveflow,

hört sich ja machbar an. Der "on Demand" Tip hört sich auch echt gut an.
Dann bleibt man wenigstens nicht auf dem Kram sitzen, falls das Konzept floppt. (Soll ja vorkommen ;-))

Bei der Definition von Bearbeiten scheinen sich hier im Forum aber die Geister zu scheiden ;-), Hätte ich aber auch so gesehen.

Also nochmal vielen Dank!
 
@paufeldick: Fast alles was die [g=119]Gema[/g] macht ist Komödie ;-) Aber es geht dabei um eine Sache: Um Kohle, um viel Kohle. Und dieser Verein hat ein Monopol und einen staatlich verliehenen Auftrag. Ich würde vielleicht auch so drauf sein unter diesen Umständen, ich weiss es nicht.

Solang es gerecht zugehen würde und die eingenommenen Gelder tatsächlich bei den jeweiligen Komponisten und Textern ankämen würde ich sogar alles unterstützen was die machen. So gerecht geht es dort aber leider nicht in allen Fällen zu. Wie die z.B. Pauschalabgaben von Discotheken oder von Abspielgeräten verteilen bleibt nach wie vor ein Rätsel. Anfragen enden meist in Schweigen :-)

@Skullboy: Was genau eine Bearbeitung ist, entscheidet sowieso nicht die [g=119]Gema[/g], das ist denen ziemlich wurscht. Die sehen nur die Daten, also gebe bei den Meldungen die Originalspielzeit an um die nicht zu verwirren.
Wenn überhaupt könnte sich mal ein Urheber beschweren, das setzt voraus, dass er Deine Werke überhaupt zu Ohren bekommt und dass er Bock auf Klagereien hat. Definitiv sind aber Coverversionen genehmigungsfrei. Als Fausregel: Möglichst gleiche Spielzeit, gleicher Text und den Ablauf des Songs an sich nicht zu sehr kreativ dehnen. Refrains, Bridges etc. so lassen wie sie vorgesehen waren.

Ansonsten spielt es keine Rolle ob Du einen Florian Silbereisen Song nun mit der E-[g=422]Gitarre[/g] statt einer Trompete nachspielst.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben