Projekt Earth

  • Ersteller Ralf_Biermann
  • Erstellt am
Oh, nun muss ich doch reagieren, ihr lieben Mitstreiter. Ich bin nicht genial. Ich hatte eher nur das Glück, zur rechten Zeit, am richtigen Ort geboren worden zu sein. So verhalf mir das Glück zu professionellen Erfahrungen, die ich nun gern weiter gebe. Wissend, dass nur ein geringer Teil davon der heutigen Situation gewachsen ist.

Was aber wohl immer gilt, ist die Angst des Künstlers vor der Umsetzung seiner Ideen. Und da ich täglich mit Ängsten zu tun habe, mit meinen oder denen meiner Partner, schreibe ich mit einem gewissen Selbstbewusstsein über die mir "begegneten" Versuche, sie zu überwinden.

Gerade heute sprach ich sehr lange mit einem recht erfolgreichen Kollegen. Er gilt als sehr engagierter Texter. Umso größer war meine Überraschung zu hören, dass viele seiner Texte mit einer Suche nach ästhetischem Wohlklang ( Vokale, Reime, harmonischer Gedankenfluss) beginnen und sich erst ab einer bestimmten Phase daraus sein inhaltlicher Bogen entwickelt. Oder anders gesagt: seine engagierte Botschaft entwickelt sich aus dem Wohlklang einer vorab gestalteten "Sprachmusik". Man lernt nie aus. Vielleicht inspiriert ja jemanden von Euch ein derartiges Herangehen.

in diesem Sinne: Danke für das Vertrauen

und liebe Grüße
 
seine engagierte Botschaft entwickelt sich aus dem Wohlklang einer vorab gestalteten "Sprachmusik". Man lernt nie aus. Vielleicht inspiriert ja jemanden von Euch ein derartiges Herangehen.
So umschifft er elegant die Klippen der "Message". Mal probieren, ob ich meine Schreibblockade auf die Art bewältige. :)
 
Gerade heute sprach ich sehr lange mit einem recht erfolgreichen Kollegen. Er gilt als sehr engagierter Texter. Umso größer war meine Überraschung zu hören, dass viele seiner Texte mit einer Suche nach ästhetischem Wohlklang ( Vokale, Reime, harmonischer Gedankenfluss) beginnen und sich erst ab einer bestimmten Phase daraus sein inhaltlicher Bogen entwickelt. Oder anders gesagt: seine engagierte Botschaft entwickelt sich aus dem Wohlklang einer vorab gestalteten "Sprachmusik". Man lernt nie aus. Vielleicht inspiriert ja jemanden von Euch ein derartiges Herangehen.

Schreib ich doch schon seit Ewigkeiten hier (anders - strukturierter und analytischer texten - könnte ich auch gar nicht).... nun ja, hab' aber auch keinen Erfolg.... ;-)

M.E. vollkommen natürliche Art zu texten (aus Musikersicht). Bin daher der Meinung, dass das keine Seltenheit ist, so vorzugehen.

Hab' gerade z.B. 'nen Text reingestellt, der absolut exemplarisch dafür ist... nach ein paar Takten hatte ich mehr als Lautmalerei ein "in mir" in der Musik entdeckt. Schwierig, zu beschreiben.... aber letztendlich baut der ganze Text nur darauf auf.
 
Liebe Teestunde,

Ich würde es so formulieren: So umgeht er die "Message als Klippe". Aber wir meinen vermutlich das Gleiche. Ich möchte betonen, dass ich ihn für sehr klug und belesen halte. Ich meine, er kann sich jederzeit darauf verlassen, dass ihm zu seiner Sprachmusik im geeigneten Moment eine (ihn) überzeugende Botschaft einfällt. - Aber er wandte sich im Gespräch gegen den Ansatz, Sprache aus einem Problembewusstsein entwickeln zu wollen. Das hast du vermutlich verstanden. :)

Lieber Lobotomeandyou,

Treffer!

Ich unterschlug in diesem Zusammenhang noch folgende sinngemäße Zitate: "Ich schreibe, weil ich Musik und GUTE Musiker liebe....In diesem Zusammenhang bin ich gern nur Dienstleister....ich schreibe am liebsten so, dass man einen natürlichen Sprachfluß spürt...ich schreibe zum Beispiel gern reine Reime, weil sie einfach gut klingen und sich Sänger und Publikum diese besser merken können. "
Auf meinen Einwand, dass der reine Reim ( im Gegensatz zur Assonanz) eingeschränkt und voraus ahnbar sei, antwortete er unter anderem: "Na und? Es gibt mehr reine Reime, als man vermuten könnte. Und was ist schlimm daran, wenn das Publikum einen Reim oder gar eine Zeile voraus ahnt? Solange es die Kreativität des speziellen Texters mag, wird es sich sogar freuen, ähnlich kreativ denken zu können". - Eine verblüffende Logik. Ich kannte zwar allgemein den Grundsatz, die Kreativität des Publikums einzubinden, aber war bisher blind dafür, auf so einfache Art ein anspruchsvolles Publikum bewusst in den Schreibprozess einzubinden.

Ich betone nochmals, ich gebe hier aus der Erinnerung Ansichten eines anderen Texters wieder und hoffe inniglich, dass er mir das nicht als Indiskretion auslegt! Eigentlich müsste ich ihn als Urheber derartig klarer Sichten namentlich nennen. Hab da einige Bauchschmerzen, aber.... Ich hoffe, ihr versteht das Ding mit der Anonymität. Vielleicht greife ich zu einer List. Folgende Texter haben mich mit hochinteressanten Ansichten übers Schreiben stark beeinflusst: Frank Ramon, Manfred Maurenbrecher, Werner Karma, Niels Frevert, Frank Dostal. So nun hab ich wenigstens seinen Namen erwähnt und dabei belass ich es! ;-)

Lg
 

Ähnliche Themen

Freddy All
Antworten
6
Aufrufe
759
mWermut
mWermut
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
music-anderson
M
RECORDING-Redaktion
Antworten
2
Aufrufe
3K
tomric
tomric
moonbooter
Antworten
6
Aufrufe
6K
synthpark
synthpark
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
46K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben