Produzentenvertrag & Gewinnbeteiligung

  • Ersteller Kristoffer
  • Erstellt am
Kristoffer

Kristoffer

Registriert
17.04.08
Beiträge
54
Reaktionen
0
Punkte
68
Hallo zusammen!

Hab die Suchfunktion bemüht, nur hat die leider wider erwarten diesbezüglich nichts ausgespuckt was mich weiter gebracht hätte.

Mein Problem ist folgendes:
Ich produziere in den nächsten 2 Monaten für einen guten Bekannten einige Aufnahmen, die auch als Album erscheinen werden. Bislang war das ganze als Low-Budget Produktion geplant, und meine Ansage war, dass ich die ganze Sache umsonst mache (man lernt ja gerne dazu).
Nun ergibt sich aber gerade, dass einige wirklich exzellente Studiomusiker am Start sind, und wir uns vermutlich auch für 2-3 Wochen in ein wirklich gut ausgestattetes Studio begeben werden, wodurch die gesamten Produktionskosten natürlich drastisch in die Höhe steigen.
Die Songs geben ne Menge her, mein Bekannter arbeitet inzwischen mit nem Management zusammen, und insgesamt hat sich die Situation dahingehend verändert, dass das ganze einen wesentlich professionelleren Anstrich bekommen hat.

Bei der ursprünglichen Variante ("ich nehm das Album für mich auf, und geh auch nicht auf Tour damit") ist inzwischen ein "Wir schauen mal was noch alles geht, Tour wird auf jeden Fall eingeplant, die Verhandlungen laufen" geworden.
Somit wirds für mich natürlich auch interessant, nochmal über die Konditionen nachzudenken.
Eine pauschale Summe fällt weg, die ist im Budget dann doch nicht enthalten (was für mich auch in Ordnung ist, ich hab damals zu den Konditionen zugesagt und er plant schon länger), ich bin mir allerdings sicher, dass sich eine nachträgliche Beteiligung an den Verkäufen aushandeln lassen würde. Da tut es keinem weh, wenn mit dem Album nix passiert, aber ich beisse mir auch nicht in den Arsch, wenn er auf einmal 10.000 Stück davon unters Volk bringt.

Nun frage ich mich allerdings, wie ich mich da rechtlich am besten absichere, und was da an Beteiligung überhaupt realisitisch und umsetzbar ist (auch in Bezug auf keinerlei Festsumme). Hat möglicherweise jemand einen Vertragsvordruck, den ich entsprechend abändern und nutzen kann, oder weiss wo ich entsprechendes finden (meinetwegen auch kaufen) kann?

Freue mich über jeden Tip :)
 
Ich versuche mal eine Annäherung:

Wenn Du komplett produzierst, also Aufnahme, Mixing + Mastering
- und das für ein ganzes Album - wirst Du locker 100 Arbeitsstunden
benötigen. x25 € (gering, weil Du kein Profi bist) = 2.500,- €
Jetzt verkauft der Künstler 10.000 Alben = 100.000,- € Umsatz. Bei angeschlossenem klassischem Vertrieb/Plattenfirma/Handel/[g=119]Gema[/g]/MwSt
erhält der Künstler max. 20 % = 20.000,- € Einnahmen. Dann
wäre für Dich eine realistische Größe 15% von den Einnahmen
auszumachen. Hat er keinen Vertrieb/Plattenfirma etc... wird
er automatisch weniger verkaufen, hat aber auch weniger abzuführen,
-> nimm also wieder 15% von den Einnahmen.

Alles total grob, weil ja komplett im Dunkeln ist wie die Kostenstruktur tatsächlich ist und welche Stückzahlen verkauft werden. 15% ist auch sicher eine Obergrenze.

Hoffe es hilft
SEBBOS
 
achso, sag mal Bescheid wie es gelaufen ist...
 
Danke dir SEBBOS,

ist jedenfalls schonmal nen Anhaltspunkt. Bin gerade noch unsicher, was ich da jetzt tatsächlich mache, ist ja auch nochmal ne Frage ob man Prozente von den [g=420]CD[/g]-Umsätzen oder vom Gewinn des Künstlers nimmt. Bin da gerade nochmal privat am nachforschen. Wundert mich ehrlich gesagt nen bisschen, dass ausser dir gar keiner was geschrieben hat, ist das so unüblich mit der Gewinnbeteiligung?
Mixen und Mastern werde ich übrigens nicht, dann würde definitiv nix großes aus der Produktion werden, dazu hab ich noch viel zu wenig Praxis ;) Bin als Recording Engineer, und vor allem als Supervisor der Produktion tätig, und kümmere mich um die Arrangements + Sounds. Mix & Mastering- technisch ist er gerade am schauen, wird aber vermutlich der kostenintensivste Teil der ganzen Sache werden...
Ich halte dich auf dem Laufenden ;-)
 
zuersteinmal müsste man wissen wie es nach der produktion weitergeht.
wer vervielfältigt die scheibe, sie selber oder ein label? wer bringt das ding unter die leute, der künstler selber oder ein vertrieb?
für produzenten ist eine lizenz von 1 bis 10% vom HAP üblich, je nachdem wieviel anteil sie an der produktion haben, bzw wie gut sie sind (erfahrene, vielgefragte leute sind natürlich teurer als anfänger)
 
Wenn du dich um die Arrangements/Sounds etc. kümmerst wäre auch mal eine Tantiemenbeteiligung zu überlegen. Ich weiß nicht wie das in Deutschland ist, bei uns gibt es in der Regel 3 Dinge, die bei der Verwertungsgesellschaft angegeben werden: Textautor, Komponist und Arrangeur. Der Arrangementanteil (12% oder sowas) geht dabei oft an den Produzenten, da er ja meistens dem Arrangeuer entspricht, auch bzw. gerade dann wenn er nicht mischt und mastert also seine Tätigkeit tatsächlich eher eine musikalische als eine technische ist. Kannst ja mal bei der Band nachfragen, was die davon halten würden.
 
hey,

ich habe mich letztes jahr damit ernsthaft auseinandersetzen müssen und kann dir nur sagen, shit......du musst dir viel scheiss reinziehen, damit du weisst was geht. meine tips dafür:

1. handbuch für musikwirtschaft (enthält produzentemusterverträge - zur orientierung)
2. und Musikbusiness: Erfolgreich verhandeln, Verträge gestalten, Auftritte organisieren, Finanzen managen - zum verstehen

wichtig sind für dich vorallem 2 punkte:

1. lizenzpunkte (ich bin nicht der meinung meiner kollegen hier, dass man als produzent 10-15% von den 20%tigen einnahmen des musiker erhält, meiner erfahrung nach eher im bereich 3-5%). wie immer ist das alles relativ und hängt natürlich auch davon ab, inwiefern du am songwritign wirklich beteiligt bist. wichtig ist hier vorallem, ab wann du diese lizenzpunkte bekommt. z.b. ab 1. verkauftem album (sehr gut für dich) oder erst nachdem die unkosten eingespielt worden (wahrscheinlicher). fair wäre es, wenn du dein deinen anteil bekommst, wenn auch der musiker seinen anteil erhält. über den wird das geld nämlich verrechnet und da kann es schon mal bei falscher absprache passieren, dass der produzent geld bekommt, obwohl dem musiker noch gar kein geld zugeflossen ist. scheiss situation.

2. credits und damit einhergehend wohl auch die [g=119]gema[/g]. hier gilt vor allem, inwiefern warst du kreativ an am songwriting beteiligt. entsprechend muss verhandelt werden und das geht leider erst nach den aufnahmen. dafür gibt es aber wirklich tolle absätze in produzentenverträgen.

mein rat an dieser stelle:
macht bitte einen vertrag, auch wenn das unter musikern und kollegen immer so ein ding ist. aber ein vertrag ist wirklich gut, um streitigkeiten zu vermeiden und etwaige fragen, die nicht bedachten wurden, schon im vorfeld zu klären. daher, seht es als kooperativen beitrag neben eurer musik. wegen geld gehen leider ehen kaputt, werden mensche umgebracht etc etc. mit verträgen kann man da toll vorbeugen ;).

daher, viel erfolg mit den produktionen.

chrizzo
 
Ich habe zwei Fragen die hier perfekt anknüpfen:

1. Wie kann man eine dauerhafte Beteiligung an den zukünftigen Einnahmen des Musikers sichern?
2. Gibt es auch online empfehlenswerte kostenlose Produzentenmusterverträge?

Das ganze hat den Hintergrund das ich mit aller Kraft zwei Musiker pushen werde und diese bekannt machen werde. Ich möchte gerne auf längere Sicht für meinen Einsatz belohnt werden und 10% erhalten.

Ist das ganze realistisch? Wie stehen die Musiker hier dazu?
 
Hi Produschent,
was Du ansprichst, hat in meinen Augen relativ wenig mit einem Produzentenvertrag zu tun, sondern eher mit einem Managementvertrag.

Aber der Reihe nach.
ad 1: was verstehst Du unter dauerhafter Beteiligung? Eine Beteiligung quasi auf Lebenszeit wirst Du vermutlich nie erreichen. Du kannst eine dauerhafte Beteiligung nur über eine entsprechende Vertragslaufzeit erreichen, d.h. den Künstler an Dich binden. Das wird ein Künstler verständlicherweise aber nur dann tun, wenn er sich davon auch für die Vertragslaufzeit Vorteile erhoffen kann.
ad 2: das kann ich Dir nicht beantworten, aber google halt mal. Ich wäre aber mit online-Verträgen vorsichtig, lieber ein gutes Fachbuch kaufen oder zum Fachanwalt. Ich hatte zwar mal Verträge, die sind aber schon ein paar Jahre alt und die neuen Verwertungsrechte (Internet) sind da nicht enthalten.

Aber grundsätzliches: mit einem Produzentenvertrag gehst Du als Produzent auch Verpflichtungen ein, Du legst normalerweise darin auch fest, was Dein Teil der Vereinbarung ist, z. B. im Jahr ein Album produzieren oder 3 Singles oder beides. Was Du oben ansprichst, deckt in meinen Augen eher ein Managementvertrag ab. Du hast oder besorgst die Kontakte für die Künstler und erhältst dafür eine Vergütung, die üblicherweise bei ca. 20% der Künstlereinnahmen liegt. Mit einem Managementvertrag laufen übrigens sämtliche Einnahmen über Dich und Du führst die dann an die Künstler weiter.
 
Danke, das war aufschlussreich.

Es handelt sich also nicht um eine Produzententätigkeit. Das komplette Management übernehmen kann ich allerdings auch nicht. Ich möchte das alles dem Künstler offen lassen.

Ich möchte eigentlich nur den Künstler populär machen.

Kann man da eine solche Vereinbarung treffen?
 
Wie willst du das Anstellen? Klingt nach Promotertätigkeiten.
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben