Probleme mit der Tonausgabe Cubase 14 Pro

Atlacamani

Atlacamani

Registriert
04.03.24
Beiträge
16
Reaktionen
10
Punkte
50
Moin, ich stehe gerade vor einem Problem das sich im Kreis dreht:

Hauptbeteiligte am Konflikt: Cubase, Behringer Xenyx 1204 USB, Windows

Treiber: Asio4all (von Behringer)

Ablauf: offenbar streiten sich zb. Opera mit den o.g. Teilnehmern. Mir wurde empfohlen, in den Studioeinstellungen von Cubase alles außer USB Audio Codec zu deaktivieren, was dann auch erstmal geholfen hat. Alle Instrumente funktionierten, dafür zb der Ton bei opera nicht mehr.
Beim ersten Durchgang wurde ich außerdem darauf aufmerksam gemacht, dass man bei einigen VST Instrumenten den Stereo Ausgang manuell zuweisen muss..
soweit so gut. Jetzt hatte ich noch den Hinweis, dass Windows sich manchmal die exklusivrechte für Anwendungen krallt und ich soll mal die Häkchen in der entspr. Einstellung entfernen. Hab ich gemacht, dafür flogen bei Cubase sämtliche Sicherungen raus und der Ton ist wieder futsch und die ganze zuweiserei beginnt von vorne, bzw, zuletzt findet er den besagten usb Audio Codec gar nicht mehr.

Frage: kennt das jemand oder kann mir jemand einen aufschlussreichen Zaunpfahl anbieten? 😬
 
Mal ganz easy.
Was ist dein Problem?
Stück für Stück...
 
Unter der Verwendung von nur einem externen Audiointerface mag mein System nicht, wenn zwischen Cubase und zb. Opera oder anderen Windows Funktionen hin und her wechselt. Je nachdem, "wer" als erstes auf das Audiointerface zugreift, der hat Sound.
Habe mich damit abgefunden.
 
Ich hatte das damals beim Umstieg von Windows 10 auf Windows 11 mit meinem Audiointerface gehabt, dass man den Sound bei YouTube auf einmal nicht mehr gehört hat. Am Ende lag es daran, dass mein Audiointerfacetreiber auf ein neues Treibermodell umgestellt wurde. Nach einem Downgrade des Audiointerfacetreibers ging es wieder.

Was temporär geholfen hatte war, wenn ich die Projekteinstellungen auf 48khz (oder warens 44 khz?) umstelle und dann konnte ich auf einmal wieder den YouTube-Sound hören. Das soll angeblich daran gelegen haben, dass Windows 11 intern mit 48 khz arbeitet.
 
Was temporär geholfen hatte war, wenn ich die Projekteinstellungen auf 48khz (oder warens 44 khz?) umstelle und dann konnte ich auf einmal wieder den YouTube-Sound hören. Das soll angeblich daran gelegen haben, dass Windows 11 intern mit 48 khz arbeitet.

Das habe ich auch mal gelesen.

Ansonsten ist das immer eine Sache vom Asio-Treiber das DAW und Rest nicht immer gleichzeitig funktionieren, wenn ich das Recht in Erinnerung habe.

Ich habe es grade mal bei mir ausprobiert, DAW und Youtube gleichzeitig abspielen geht und bei mir in Cubase 14 unter Windows 11 sind es 44,1khz. Ich kann mich aber auch dran erinnern, dass das früher mal auf dem alten Rechner meine ich auch mal Probleme gemacht hat.
 
Dein Behringer ist wahrscheinlich nicht multiclient fähig. Bedeutet, Du hast nur den ASIO Treiber und keinen WDM Treiber die
gleichzeitig laufen. Deshalb streitet sich Cubase mit Opera um den ASIO Treiber, da WDM für Opera/YT nicht verfügbar ist.
Abhilfe sollte die Funktion "ASIO-Treiber deaktivieren, wenn Programm im Hintergrund läuft" in den Studio Einstellungen von Cubase schaffen.
Es geht dann aber nur Cubase (wenn aktiv/Vordergrund) oder Opera (wenn aktiv) da Opera dann ebenfalls über den ASIO Treiber läuft.
Was temporär geholfen hatte war, wenn ich die Projekteinstellungen auf 48khz (oder warens 44 khz?) umstelle und dann konnte ich auf einmal wieder den YouTube-Sound hören. Das soll angeblich daran gelegen haben, dass Windows 11 intern mit 48 khz arbeitet.
Windows arbeitet mit allen Samplerates.
Ein Problem könnte sein, wenn man die eingebauten Soundchips nutzt. Z.B. bei Realtek ist es oftmals so, dass die auf 48Khz laufen. Das liegt dann aber am Mainboard und des dort verbauten Realtek-Chips.
Hier mal ein Beispiel meiner Realtek die im Laptop verbaut ist. Da geht nur 48Khz/16bit.
Screenshot 2025-04-22 224828.png
Dann mein FiiO Kopfhörerverstärker den ich normalerweise am Laptop nutze.
Screenshot 2025-04-22 225314.png
 
Windows arbeitet mit allen Samplerates.

Standardmäßig sind unter Windows 11 aber 48khz, früher waren es 44,1khz. Das habe ich jetzt schon hier im Forum und auch woanders gelesen, wenn man das googlet ploppt auch viel zu dem Thema auf.
 
Ich danke euch für die ganzen coolen Tipps. Ich bin inzwischen auch zu dem Schluss gekommen, dass der Treiber wohl nur einer anwendung gleichzeitig seine volle Aufmerksamkeit schenkt. Vorher hatte ich ein Studio XL Audiointerface, ebenfalls von behringer, da ging das komischerweise, also dass ich ein YouTube Video im Hintergrund laufen lassen konnte, und gleichzeitig über Cubase dazu spielen konnte. Chat gpt hatte mir empfohlen die exklusivrechte in der Windows Steuerung zu entziehen, das hat aber alles nur schlimmer gemacht. Und die Loopvorschau kann ich auch nicht hören, obwohl die IM Cubase ist. Auch das ging mit dem alten Studio XL. Würde es Sinn machen, den Studio Xl dazuzuschalten? Ich habe da so meine Zweifel, aber der Studio kann halt leider nicht das was der xenyx kann. 😅🤤 aber das kann doch nicht im Sinne des Erfinders sein?
 
Dein Behringer ist wahrscheinlich nicht multiclient fähig. Bedeutet, Du hast nur den ASIO Treiber und keinen WDM Treiber die
gleichzeitig laufen. Deshalb streitet sich Cubase mit Opera um den ASIO Treiber, da WDM für Opera/YT nicht verfügbar ist.
Abhilfe sollte die Funktion "ASIO-Treiber deaktivieren, wenn Programm im Hintergrund läuft" in den Studio Einstellungen von Cubase schaffen.
Es geht dann aber nur Cubase (wenn aktiv/Vordergrund) oder Opera (wenn aktiv) da Opera dann ebenfalls über den ASIO Treiber läuft.

Windows arbeitet mit allen Samplerates.
Ein Problem könnte sein, wenn man die eingebauten Soundchips nutzt. Z.B. bei Realtek ist es oftmals so, dass die auf 48Khz laufen. Das liegt dann aber am Mainboard und des dort verbauten Realtek-Chips.
Hier mal ein Beispiel meiner Realtek die im Laptop verbaut ist. Da geht nur 48Khz/16bit.
Anhang anzeigen 154245
Dann mein FiiO Kopfhörerverstärker den ich normalerweise am Laptop nutze.
Anhang anzeigen 154246
Ahh, wahrscheinlich wieder was dazugelernt. Danke.

Mein altes Tascam us 122 konnte das mit selten auftretenden Fehlern. Da war die Soundausgabe dann nach nem Switch ab und an gepitcht.
 
Und die Loopvorschau kann ich auch nicht hören, obwohl die IM Cubase ist.
Das hat wahrscheinlich mit den Einstellungen im Control Room zu tun. Ich weiß nicht ob du denn evtl. aktiviert hast.
Würde es Sinn machen, den Studio Xl dazuzuschalten? Ich habe da so meine Zweifel, aber der Studio kann halt leider nicht das was der xenyx kann. 😅🤤 aber das kann doch nicht im Sinne des Erfinders sein?
Du müsstest Dich unter Windows dann für eines der Geräte als Interface entscheiden. Zumindest wenn es um Cubase geht.
Ich denke aber, dass das Xenix einfach noch nicht richtig konfiguriert ist.
 
Ich bin zwar nicht mehr mit Windows unterwegs, aber bietet das Xenyx nicht einen WDM Treiber (o.ä.) an bzw. nutzt als class compliant device irgendwas generisches von Windows? Das ging ja selbst zu meinen Zeiten mit den meisten Geräten so. Multi-Client-ASIO dann halt nicht aber eine Anwendung über ASIO, eine über MME/WDM (wie auch immer das heute heißen mag), das ging wirklich nur mit so uralten Gerätschaften nicht...
Wie dem auch sei, seinerzeit habe ich sowas immer in irgendeiner Systemsteuerungs-Audio-Geschichte eingestellt (und nicht in der DAW), dass Windows doch bitte auf den Multimedia-Treiber und nicht auf ASIO zurückgreifen möge.
 
Ich bin zwar nicht mehr mit Windows unterwegs, aber bietet das Xenyx nicht einen WDM Treiber (o.ä.) an bzw. nutzt als class compliant device irgendwas generisches von Windows? Das ging ja selbst zu meinen Zeiten mit den meisten Geräten so. Multi-Client-ASIO dann halt nicht aber eine Anwendung über ASIO, eine über MME/WDM (wie auch immer das heute heißen mag), das ging wirklich nur mit so uralten Gerätschaften nicht...
Es kann sein, dass man das noch irgendwie im ASIO4All Treiber einstellen kann.
Ist schon etwas länger als ich den mal installiert hatte. Ich finden den ASIO4All aber auch sehr unübersuchtlich. Ich weiß, dass ich da damals auch ein bisschen rumfummeln musste bis es geklappt hat. Zum Glück brauche ich solche Treiber nicht mehr auf meinem Laptop. Auf meinem Mukkrechner wäre der eh nicht draufgekommen.

In einem 12 Jahre alten Video werden "USB Audio" Treiber für das Xenyx gezeigt. Das scheint kein ASIO4 All zu sein, sondern ein dedizierter Treiber für das Xenyx. K.P. ob der noch auf aktuellen Systemen läuft oder vielleicht mal aktualisiert wurde.
Müsste man mal auf der Download Seite von Behringer schauen. Der wäre zumindest dem ASIO4All vorzuziehen.

View: https://youtu.be/k8vbJL6Y2U8?t=242
 

Ähnliche Themen

S
Antworten
3
Aufrufe
1K
Studioaufnehmer
S

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben