Problem mit dem Kick

  • Ersteller slasher
  • Erstellt am
S

slasher

Registriert
03.06.09
Beiträge
33
Reaktionen
0
Punkte
40
Hallo Leute

Nun ich habe ein Problem mit den Kick!
Dieser hört sich nicht so an wie ich und der Drummer es wollen... Er hat so ein komischen Kartonnachhall!!!

Wir versuchten die (praktisch neuen) Felle neu zu bespannen und es wurde einwenig besser, jedoch hört es sich immernoch katastrophal an!!!

Habt Ihr Tipps wie man das weg machen kann??? Denn für die Aufnahmen, die bevorstehen, möchten wir das geregelt haben...

Gruss
 
stimmen und innen bedämpfen (decke udgl) .... der zeugler soll sich nen erfahrenen schlagzeuger holen der euch hilft.
 
Danke!!!

Nur wir haben es so gemacht und nichts bringts!!! Ein Kollege, der momentan eine Ausbildung zum Drumlehrer macht, bringt es eben auch nicht hin!

Ich hoffte Ihr habt irgendwelche Tipps/ Tricks!!! :)

Gruss
 
slasher schrieb:
Ein Kollege, der momentan eine Ausbildung zum Drumlehrer macht, bringt es eben auch nicht hin!

Nicht jeder guter Drummer kann auch Stimmen.

Sucht euch nen erfahrenen Studiodrummer oder am besten gleich seinen Drumtech.
 
Gib mal noch ein paar mehr Infos:

- was für ein Kessel? (Größe, Modell)
- was für Felle?
- Loch im Resonanzfell?
- welche Musikrichtung?
 
was ist IN der bassdrum ? decke schon drin ?
 
Ohne euren Soundgeschmack zu kennen!

Schlagfell Eq3 Batter von Evans
Resofell von Evans mit Loch!

Zusammen c.a. 80€

Wenn die Kick immer noch nicht klingt => Schmeiß die [g=118]Bass[/g] Drum weg.....

Die Kick Drum ist die einzige Trommel, die auch gerne schonmal "tot gedämmt" werden kann.
Ich habe es mit einen Schaumstoffring um das Schlagfell gemacht. Resofell mit Taschentüchern von innen gedämmt.

Billiger und einfacher wär triggern :)
 
Also zum Kick:

Batterie GMS CL series Ebony
18 Zoll (wenn ich mich richtig entsinne)
Aquarian Fell mit Loch

die musikalische Richtrung soll Hard Rock sein

Gruss

P.S.: Sorry, dass ich nicht von anfang an alle Angaben gemacht habe! Hätte mir auch selber in den Sinn kommen können... :-S
 
Also wenn das ding partout nicht klingen will oder ihr es nicht hinbekommt es klingen zu lassen würde ich auch jemanden kommen lassen der davon ahnung hat... ;-)

eine andere möglichkeit wäre es bei dem musikshop eures vertrauens ein schlagzeug auszuleihen welches nachweislich und durch vor ort überprüfen/hören gut klingt...
tama starclassic maple wäre auf jedenfall eine alternative

18" für eine bassdrum im hardrock bereich ist sehr klein sofern der durchmesser gemeint ist...das ist doch männermusik...;-)
maße wären hierbei meiner meinung nach mindestens 22x18, je nach gemächt natürlich auch größer...24x18 oder 24x20
natürlich sollten die toms der entsprechend BD größe angepasst werden...also gerade die floor toms...wie gesagt ab zum händler eures vertrauens und nett anfragen...der wird euch mit sicherheit helfen können

was die befellung angeht...evans g3 prima...remo pinstripe ist auch immer eine alternative...aber selbst da gibt es mannigfaltige möglichkeiten bei denen euch euer laden mehr als behilflich sein kann/könnte...vor allem könnt ihr die sachen dort testen oder euch tips, was das stimmen, die dämpfung oder sonstige schlagzeugspezifische dinge angeht, abholen!!!

wenn ihr wie ich aus dem pott kommt versucht es im house of drums in bochum...sehr nett, sehr hilfsbereit und ahnung haben die auch...:)

so...viel geredet nix gesagt
oki
 
Ok, danke!!! Wir werden das Teil jetzt definitiv mal bringen und nötigenfalls eintauschen... :)
 
Er hat so ein komischen Kartonnachhall!!!

18er Bassdrum ? Ziemlich mickrig und wird wahrscheinlich die tiefe Druckfrequenz um die 100 Hz haben, also relativ hoch für Hardrock.

Interessant wäre auch die Info, was für ein Mikro war im Einsatz und wie war es ausgerichtet ?

Habt Ihr gechecked, ob das evtl. ein völlig überbetonter Mitten- Bereich ist, den man mit einem parametrischen Equalizer ganz einfach eliminieren kann ? Ich hatte bei meiner letzten Produktion auch so ein Problem. Mikro Shure Beta 52A.

Der Drummer hatte sich Pyramidenschaumstoff in der Bassdrum rundherum als Dämmung festgeklebt und der schluckte Höhen und machte diese seltsame Resonanz so um die 350 Hz, aber relativ breit und es gab selbst im Tiefbassbereich auch so eine hallartige Resonanz, die ich bisher nie kannte. Da der Schaumstoff geklebt war, habe ich so lange mit dem Mikro rumprobiert, bis es die bestmögliche Position hatte, den Rest mit EQ, Enveloper, Kompressor, Noisegate, u.s.w. abgetrocknet. Am Ende klang es dann eigentlich ganz gut, soweit ich das bisher abschätzen kann, bin noch mitten in den Aufnahmen. Das Mikro hatte ich schonmal näher als sonst Richtung Schlagfell positioniert, war nur noch so ca. 7-10 cm weg, normal hatte ich das Mikro immer weiter hinten, ab hier ging´s einfach nicht anders. Ich habe es etwa 1/3 von rechts positioniert und zwar so, daß die Spitze abgewinkelt in Richtung Mitte zeigt. Da war das Nebengeräusch dann ziemlich im Griff.

Ansonsten : Bassdrum ist am allereinfachsten und am realistischsten in [g=32]Midi[/g] umzuwandeln und durch Samples auszutauschen, ist keine Schande und im Handumdrehen erledigt !
 
ich würd die gern mal hören.
Drummer haben ja zum Teil nen komischen Geschmack was ihren Sound betrifft.
(wie alle anderen Instrumentalisten auch. :D )

Ich glaube nicht, dass es keine benutzbare Aufnahme hergibt.

Ari
 
nochmal: WAS IST IN DER BASSDRUM ????

18er Bassdrum ? Ziemlich mickrig und wird wahrscheinlich die tiefe Druckfrequenz um die 100 Hz haben, also relativ hoch für Hardrock.
kommt auch auf die stimmung an ^^ befreundeter Drummer von mir spielt auch ne 18er und auch hardrock aber dank stimmung eben druckpunkt eher so um die 60hz ;)
 
Gincool, genau so wie ich es schrieb. Der hat sich statt einer variablen Decke dicken Noppenschaumstoff fest reingeklebt. Klingt innen fürchterlich. Außen merkt man es eigentlich nicht.

Bei einer 18er Bassdrum 60 Hz Druckpunkt, das müssen echt geile Felle sein und die werden wohl ziemlich schwabbelig aufgezogen sein. Aber sag niemals nie ....
 
Bitte in das Gebälk schrauben... :)



Edit:
Es kann auch nicht schaden, sich das andere Material von Mr. Gatzen ins Sortiment zu nehmen.
Smart.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben