Proberaum / Studio

  • Ersteller WarBlasT
  • Erstellt am
W

WarBlasT

Registriert
03.07.09
Beiträge
9
Reaktionen
0
Punkte
11
Mahlzeit zusammen...

Bin komplett neu hier, also bin noch nicht wirklich vetraut mit der materie ;)

Also...
Wir haben endlich nach langer suche einen Proberaum gekriegt der ca. 45m² groß ist...

Nun haben wir folgendes vor...

1.Eine Schlagzeug kabine zu bauen

2.den Raum Aktustisch zu optimieren

Wir werden dann folgendermaßen proben

Das Schlagzeug wird mit Mikrofonen abgenommen und über die PA zu meinen Gitarristen abgespielt...

Ich selber höre meine Gitarristen über Kopfhörer...

Deßhalb sollte die Wand gut [g=107]schall[/g] isoliert werden!

Ausserdem wird der komplette Prberaum mit einer Dachlatten Konstruktion versehen und mit Gipskarton wänden verkleidet.
Wir haben genug GELOCHTEN Gipskarton um den ganzen Raum auszukleiden... das solte nicht das problem sein!

Meine Frage wäre jetzt ob dieß auch was bringt... oder was man generell machen kann.

Auserdem wollte ich fragen wie man am besten die Schlagzeuzg Kabine auskleidet... Eine Tür und Fenster wären für den umbau auch vorhanden

Der Proberaum soll dann als auch "homerecording" studio dienen...

Würde mich intressieren was ihr meint...

In diesem Sinne...
 
HAllo und Willkommen hier!

War sollte man das Schlagzeug in eine Kabine sperren?
Nutzt einfach den akustisch optimierten großen Raum.

Gruß
Ari
 
Also ich würde keinen schwitzenden Drummer in eine kleine Kabine einsperren, irgendwann mieft´s da drin und Du reißt alles ab und machst es wieder neu. Spreche da aus Erfahrung. Und ein großer Raum klingt für Drums einfach besser als eine Kabine. Ich nehme wie folgt auf : Band spielt zusammen in einem Raum die Basic Tracks ein, Gitarristen und Basser und Drummer zusammen, Sänger geht vielleicht Pilot- Gesang- mäßig kurz for die Tür und Gitarristen und Basser kriegen einfach virtuelle Verstärker, so daß ich kein Übersprechen drin habe. Sind die Drums zufriedenstellend im Kasten, kann man mit den Gitarren/ [g=118]Bass[/g] Spuren Reamping machen oder es werden die Plugins verwendet, oder sie rauswerfen und separat neu aufnehmen. Und da der Gesang nur Pilotmäßig drauf ist, kann man den hinterher problemlos und in aller Ruhe neu aufnehmen. Fertig. Die Drum- Performance ist optimal und dadurch, dass alle Instrumente sauber getrennt sind, kann man viel gezielter und besser klingendere Aufnahmen machen ;)
 
Ich würde da auch nicht mit einer Schlagzeugkabine anfangen, sondern nur den Raum dämmen etc.

Wir machen das übrigens auch so, wie zehnvorsechs es beschrieben hat:
[g=422]Gitarre[/g] per Ampsim beim Einspielen, [g=118]Bass[/g] via DI-Out vom [g=182]Amp[/g] direkt ins Interface, Keyboard auch direkt, jeder bekommt nen KH und der Sänger singt zur Orientierung vor der Tür mit. Anschließend Overdubs, Solospuren etc. falls notwendig und zum Schluß Gesangsspuren.
 
Naja... das mit der Wand steht schon mehr oder weniger, da wir in dem jetzigen proberaum auch schon ne Wand drin haben, und das proben wesentlich angenehmer ist... ausserdem kann man einzelne tracks viel intensiver üben mit gewissen programmen etc.

Was mich einfach nur Intressiert wie man aus den "Räumen" den optimalen sound rauskriegt...

Ausserdem hat das Fenster ne Belüftungsmöglichkeit ;)
 
Den optimalen Raum bekommst du, wenn du das mit dem Schlagzeug-Einsperren sein lässt! :roll:

Ich sag immer - Je kleiner die Räume - desto größer die Probleme!

Ari
 
lass die Kabine weg ...
 
mhh... der raum ist ja nicht klein der raum wird ca. 15m² groß sein...

wäre es denn ne möglickeit mit fentsern zu arbeiten... und wie sollte man die gipsplatten angringen?!
gibt es da tricks ?
 
ok, so kommen wir nicht weiter.

Du fragst nach gutem Klang. Und ignorierst uns hier alle vollständig.
Willst du nun Beratung oder nicht?

Ari
 
klar... will ich ne beratu8ng aber.. ich bin nunmal der meinung das eine kabine das beste ist... da ich gute erfahrung damit gemacht habe sei es vom proben oder vom recorden....

da wir aber jetzt den neuen proberaum haben wollen wir das gleiche konzept angehen mit der kabine allerdings den raum akustisch optimieren!

Gehen wir davon aus.. das ich nen raum habe... von ca. 15m² habe und den akustisch optimieren möchte mit fenstern, tür und gelochten gipskarton und noppenmatten
 
Ok, auch wenn ich vermute, dass das jetzt ein langer und mühsamer Weg für mich werden wird, aber...
:roll:


Was erhoffst du dir von der Raumverkleinerung für das Drumset?
Was ist der Grund?

Ari
 
Ich erhoffe mir davon, das das proben angenehmer wird!

Und man üben kann ohne die anderen zu stören!
 
Ok, also gehts primär um Schallschutz.
Angenehmer bekommt man das hin.

Aber die anderen nicht mehr zu stören, dürfte unmöglich sein.
Dicker Stahlbeton mit akustischer Optimierung wäre da das einzig mögliche.

Fürs angenehmere Proben, würd ich Gobos verwenden.
Frei verschiebbare Schallschutzwände. Die kannst du selbst bauen. Für Proben stellst du sie einfach ums Set rum. Und für Recordings stellst du sie beiseite.

Flexibler gehts nich.

Ari
 
Okay...?!

Anscheind werde ich nicht verstanden?! o_O

Unsere momentane wand dicke ,von der drum kabine, beträgt ca. 30cm

Und sie bringt was...

dießmal wollen wir einen holzgerüst oder alu gerüst verweden den hohlraum mit steinwolle auskleiden und davor rigips wände schrauben!

Vielleicht sollte ich auch dabei sagen das wir Death Metal spielen sprich die Lautstärke im Proberaum wäre so extrem laut das man sich kaum selber noch hört...

Momentan kann ich mir selber alles auf meinen [g=226]monitor[/g] regeln.

Wenn ich die [g=422]gitarre[/g] auf den kopfhörer lauter haben möchte oder den [g=118]bass[/g] oder meinen [g=111]trigger[/g] dann mache ich das... und dieß sind alles faktoren die defintiv wieder für eine kabine sprechen!!!
 
Nochmal.

Für Recording ist das einfach nur ungünstig!

Ich klink mich hier aus.
Soll sich nen anderer weiter in die sinnlose Schlacht begeben.

Ari
 
Es sollen ja auch keine Profi aufnahmen werden... sondern nur aktzeptable aufnahmen die man evtl. für nen Demo nehmen kann!


Was spricht denn generell gegen die Kabine?!
Einfach weil es zu klein ist?!
 
... ja zu klein!

45m² sind allg. OK aber die sollte man dann auch nicht zerstören. Die Drumkabine müsstest Du dann ja auch noch klangtechnisch behandel (von innen)
So bekämpfst Du dann einen, Dir selbst geschaffenen Feind in Form von einem kleinem Raum = Drumkabine. Aber das wurde ja auch schon alles gesagt!
Wenn Du nun mal was von einen Gesangskabine gelesen hast und denkst AH das ist bestimmt auch für Drums toll, ÄH ne! Ganz andere Sache.

Also Du willst schön im Schlamm baden aber saubere Schuhe behalten...
beides geht so nicht wirklich ohne das, dass andere behindert wird.

Aber wenn Du unbedingt willst... einigermaßen gute Aufnahmen werden dadurch verhindert... zum Proben na gut, aber der Aufwand? Da würd ich schön der ganzen Raum akk bearbeiten.
Dann klingt auch Metel ganz anders und die allgemeine Lautheit im Raum nimmt auch ab! So kannst Du Dich und die andern auch schöner und besser hören!

Würde mich an Deiner stelle viel mehr mit dem Thema befassen. Sonst startest Du so einen Aufwand und bist nicht zufrieden.

Viel Spaß noch!
 
ja wie bearbeite ich denn den raum?!

Ist es sinnvoll, der raum inklusive decke mit gelochten rigipsplatten zu verkleiden?!
 
WarBlasT schrieb:
ja wie bearbeite ich denn den raum?!

Ist es sinnvoll, der raum inklusive decke mit gelochten rigipsplatten zu verkleiden?!

... welche sind das denn? Bei Rigips auf der Webseite gibt es Infos zu den Platten, wie sie akustisch wirken, und wie man sie aufbaut.
Im Allgemeinen sind die Teile ganz gut für Decken geeignet. Man kann sie auch an die Wände tun, sollte aber auch wiederum nicht zu viele davon benutzen. besser wären unterschiedliche Materialien zu verwenden um ein breiteres Freqeunzspektrum zu dämpfen.
Aber... die sind nicht zum Schallschutz geeignet, sie sind ausschließlich zur Verbesserung der Raumakustik gedacht.
 
Ich glaube diese Diskussion könnte heftig daneben geraten, denn hier trifft Beratungsresistenz auf Nichtwissen.

Um solche kleinen Räume wirklich nachhaltig und vor allem gut akustisch zu optimieren, wird sicher in die Tausende gehen, wenn es denn wirklich vernünftig sein soll. Profiaufnahmen, Amateuraufnahmen...alles Blödsinn, vor allem, wenn man gewisse Dinge einfahc mal sein lssen würden um dann doch ein weit besseres Ergebnis zu erhalten und sich nicht noch zusätzlich irgendwelche völlig unnötigen Probleme schafft.

Der erste rat, den Raum ansich komplett zu dämmen ist Schritt Nummer 1.

Was soll das bringen, das Proben angenehmer zu machen?

Worum gehts da genau, um die Lautstärke des Drumkits ansich?

Im Proberaum ist die leiseste Spielweise des Drummers, das Mass der Lautstärke oder zumindest sollte sie es sein.
 

Ähnliche Themen

J
Antworten
17
Aufrufe
3K
jakkkob
J
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
20K
diagnostix
diagnostix
andy456
Antworten
16
Aufrufe
3K
andy456
andy456
S
Antworten
7
Aufrufe
1K
Nachtschicht
Nachtschicht

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben