Nun ja,
der Nachteil von Software ist ja, dass die Software ewig hält und sich nie abnutzt.
Kaufst du dir ein Auto, so hast du je nach Kilometerleistung schon nach wenigen Monaten bis Jahren erste Reparaturen (Verschleiß, Bremsen, Öl, etc...). Nach weiteren Jahren muss der Riemen gewechselt werden, die Reifen verschleißen, und schließlich häufen sich die Defekte und die Karre verrostet.
Auf diese Weise kann jeder Autohersteller immer wieder Autos verkaufen, Gewinne generieren und Investitionen und Entwicklung machen.
Ein Softwarehersteller kann das so auf diese Weise nicht.
Als es mit dem Harddiskrecording losging, war die PC-Hardware noch nicht so weit; es ging nur Stereo in 16 Bit/44,1 kHz; keine Mehrspuraufnahmen, und die Betriebssystem-Soundtreiber waren für sowas auch gar nicht geeignet.
Also entwickelte Digidesign/Avid spezielle Hardware fürs Harddiskrecording; Steinberg entwickelte ASIO und VST. Damit konnten sie in den Anfangsjahren des Harddiskrecordings peu à peu immer neue Software-Versionen ihrer Harddiskrecording-Programme entwickeln und verkaufen, die von besserer PC-Hardware, besseren Treibern (ASIO) und Konzepten (VST) profitierten, bis schließlich vor etwa 10 Jahren das Harddiskrecording als DAW-Software praktisch ausentwickelt und perfektioniert war.
Alle Standard-Features (Mehrspuraufnahmen, Mix in-the-box, Standard-Effekte [Hall, Reverb, Compressor, ...] sowie Midi) waren in der Software enthalten, funktionierten mit Standard-Laptops und preisgünstigen Interfaces.
Eigentlich brauchte man nicht wirklich neue Software-Versionen seit damals, wenn es darum geht, Songs in Midi einzuspielen oder zu programmieren, Overdubbs und Gesang dazu aufzunehmen, mit Effekten zu versehen und am PC zu mischen.
In den letzten Jahren sind wenige neue Ideen aufgekommen: Melodyne Autotune, oder Spektrale Reparaturen, oder auch automatische Rhythmus-Erkennung.
Oder neue Konzepte, wie etwa Loop-basierte Aufnahmen, wie bei Ableton Live, ist aber eigentlich auch schon recht alt.
Zumindest für den Hobbyisten aber ist das Softwarekonzept der DAW als Bandmaschinensimulation seit 10 Jahren ausentwickelt, sodass zumindest der Hobbyist auch mit alten Programmversionen glücklich werden kann und problemlos zum Ziel kommt.
Da liegt die Idee nahe, anstatt Software zu verkaufen, sie stattdessen nur für je ein Jahr zu vermieten, oder über Wartungsverträge oder Update-Pläne Gewinne zu generieren.
Wirklich neue Features scheinen kaum noch hinzu zu kommen. Stattdessen muss die Software lediglich an neue Betriebssysteme angepasst werden. Das allein ist aber nicht gerade das Killerargument für Updates, zumindest nicht für Heimanwender.
Trotzdem muss ja eine Software gepflegt werden: Bugfixes, Anpassung an neue Hardware oder Betriebssysteme. Das kostet den Hersteller aber Geld, die Programmierer arbeiten ja auch nicht umsonst.
Deswegen muss ein Hersteller eben ständig Einkommen generieren. Entweder über den Verkauf neuer Software-Versionen (was aber bei ausentwickelten Programmen schwierig wird), oder eben über Wartungs- und Update-Pläne.
Denn wenn das (Programmpflege) nicht passiert, entsteht verwaiste Software, die dann irgendwann nicht mehr funktioniert. Samt aller Projekte, die im Format dieser Software abgespeichert sind.
Ich persönlich verwende Cubase LE 5, die Features reichen vollständig für meine Musikproduktionen aus, schon seit Jahren. Also sieht Steinberg seit Jahren kein Geld mehr von mir.
Von daher kann ich die Idee von Avid, ihre Software eher zu "vermieten" im professionellen Umfeld schon verstehen.
Für Hobbyisten ist das natürlich eher unangenehm, da es sich um Summen handelt, die für Hobbyisten teuer sind, für Profis hingegen, die Lizenzgebühren als Investitionen zur Gewinnerzielung sehen, eher normal bis günstig sein dürften.
Gruss