nun denn - der endstand spricht ja eindeutig für X und wurde vor allem damit begründet, dass er in den mitten präsenter ist.
die auflösung:
X = Art Tube MP V3 (89€) - 19 stimmen
Y = Great River ME-1NV (1111€) - 8 stimmen
wenn man sich den frequenzgang der beiden teilnehmer ansieht, kann man zumindest schon mal (zwar nur im 0.1db bereich) erkennen, dass die beiden einen subtil anderen grundklang haben.
der great river wurde mit ausgeschaltener load-taste verwendet, was einen höhenanstieg bewirkt - zwar hab ich mit 44,1k aufgenommen, sprich über 20k wird abgeschnitten (der anstieg ginge so weiter) - dennoch merkt man das im direkten vergleich und hat wohl auch einige teilnehmer genervt (sizzle).
wenn man die thd-werte der beiden vergleicht, produziert der art mit 0,236% um einiges mehr verzerrungen als der great river (0,013%). ich denke auch die verzerrungen und obertöne bewirken, dass der art in den mitten präsenter und direkter wirkt.
ich könnte den great river auch mit der load-taste verwenden, dann hätte er keinen höhenanstieg, sondern auch einen sanften höhenrolloff (siehe angehängte bilder) - keine ahnung ob das ergebnis dann anders ausgefallen wäre.
also wirds zeit für ein persöniches fazit.
letztendlich sind die zwei teilnehmer von sehr unterschiedlicher natur. pseudoröhre gegen neve-klon.
rein vernunfttechnisch spricht eigentlich nichts für das wesentlich teurere gerät. auch wenn der test sicher nicht unumstößlich ist (zwei mikros!) und wenn möglich noch einmal wiederholt werden muss (mit splitter und dann von mir aus zwei anderen preamps) kann man denke ich zumindest sagen, dass man heutzutage mit günstigen mitteln sehr gute ergebnisse erzielen kann.
in punkto rauschverhalten und bedienung ist der great river zwar überlegen, ein guter song bzw. eine gute aufnahme ist mit einem günstigen gerät, solange gewisse kriterien eingehalten werden, genauso möglich.
bevor ich mir z.b. heute einen preamp um 1000€ kaufe, investier ich lieber 1000€ in die raumakustik bzw. abhörumgebung.
ich denke der test bestätigt auch noch einige weitere punkte:
- teurer ist nicht immer gleich besser (gilt auch für mikrofone - passen muss es)
- für eine gute aufnahme sind vor allem der sänger/instrumentalist, der raum und die auswahl des richtigen mikros + platzierung zuständig. wenns da qualitätsmäßig happert, wird auch ein teurerer preamp oder [g=60]wandler[/g] nichts retten oder verbessern (ausser wenn die verwendeten gerätschaften rauschen,...)
- das allerallerwichtigste bleibt know-how und zu wissen dieses bei aufnahmen einzusetzen, egal welches equipment vorhanden ist.
ich habs schon öfter geschrieben - gearkauf macht meine produktionen nicht besser, aber was will man machen als jäger und sammler
man sieht sich demnächst beim teil2 des vergleichstests an akustikgitarre (bändchen & dynamische) und beim test eines diy 2-1176 gegen den [g=560]uad[/g] 1176LN
lg
flox
p.s.: sorry für die verspätung - verfolge nebenbei das spannende olympia-tennisspiel von sybille bammer...
edit: IHR SPAMMER!!!
