Preamps im Bereich 250-400€

  • Ersteller Chrizzly
  • Erstellt am
Chrizzly

Chrizzly

Registriert
26.08.05
Beiträge
901
Reaktionen
40
Punkte
1.119
Moin Moin,
Da ich mir demnächst einen neuen Preamp gönnen will, möchte ich euch mal um Rat fragen.
Mein Budget ist bis max. 450€ begrenzt.
Nutzen möchte ich den Preamp in Kombination mit dem Rode Nt1-A, das ganze geht in eine Audiophile 2496.Auf was es mir ankommt sind weniger die Features, sondern vielmehr ein guter, sauberer Klang.
Bisher aufgefallen sind mir der Goldmike, der TL Audio 5050 und der dbx A. Habt ihr andere Empfehlung oder Geheimtipps in diesem Preisbereich?
Bezüglich des 5050 bin ich mir unsicher aufgrund der Röhre.Wie klingt der dbx, abgesehen von dem Kompressor?

Würde mich über Antworten freuen,
Lg
 
Ich würde einen anderen Weg gehen.

Deine aktuelle Audiokarte hat noch nicht mal symmetrische Ein- und Ausgänge. Das heisst, beim Anschluss des Preamps wäre mit Verlusten zu rechnen.

An Deiner Stelle würde ich die 450€ in ein Interface mit ordentlichem Preamp und symmetrischen Anschlüssen investieren. Dann schlägst Du zwei Fliegen mit einer Klappe.

Spontan fällt mir die SaffirePro 24DSP ein, Fischkopp hier getestet hat: https://recording.de/Community/Produktbewertungen/Details/1528/FOCUSRITE_SAFFIRE_PRO_24_DSP.html

Dann bleibt noch Geld für eine Firewire-PCI-Karte und gute Kabel.


Clemens
 
Moin Clemens, danke für deinen Tipp. Dann werde ich wohl auf Interfacesuche gehen. Habt ihr noch andere Vorschläge oder Tipps?
Lg
 
Dann würde ich ein wenig drauflegen und das neue Babyface von RME holen. Das kommt ja jetzt auch in Deutschland in die Läden. Mich hat RME voll überzeugt!
 
Presonus bietet ebenfalls sehr gute Interface an. Ich arbeite zum beispiel mim Firestudio Project!
 
Ich erweitere mal die Optionsliste, da ich gerade erst vor der selben Frage Stand (im gleichen Budgetrahmen) :)

ART TPS II 222,00 Euro
2-Kanal Preamp
Besonderheit: Der Preamp bietet eine Auswahl an Presets an für verschiedene instrumente. Ist glaub ich eine ganz gute Basis, wenn man "einfach Musik machen will", ohne sich lange mit diversen Einstellungen zu beschäftigen.

ART PRO MPA II 399,00 Euro
2-Kanal Preamp
Konzentriert sich auf das wesentliche und hat keine weiteren Features wie Kompression oder EQ etc.

Focusrite TrakMaster Pro 229,00 Euro
kommt mit vielen Features wie Kompressor, EQ, etc. Die Focusrite-Preamps gelten als sehr transparent und "authentisch" (sprich: sie fügen deinem Audiosignal keine/kaum Färbung hinzu)

FOCUSRITE TWINTRAK PRO 459,00 Euro
Beim großen T gerade als "B-Stock für 399,00 Euro. Quasi der Trakmaster als 2-Kanal

Diese Geräte würde ich mir auf jeden Fall noch ansehen, falls du in Richtung Preamp willst. ich selbst hab´ mich für den ART Pro MPA entschieden (kam am Freitag).

Die Idee von clemensvill ist allerdings auch eine wirklich gute, würde zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen und dein Setup insgesamt aufwerten.

Ich hoffe, ich habe dir die Entscheidung jetzt nicht noch schwerer gemacht :) Falls du die Möglichkeit hast: Ab in den Laden und ausprobieren. Oder deinen Favoriten per Onlineshop kommen lassen und testen.
 
spar lieber mal auf ein besseres mic. danach würde ich mir eher ein richtig gutes interface suchen, denn der wandler wäre ja auch noch ein thema. du kannst natürlich auch erstmal ins interface investieren & später ins mic, aber ein preamp macht in deiner situation erstmal keinen sinn.
 
Dann würde ich ein wenig drauflegen und das neue Babyface von RME holen.

Nachdem es ja doch ein Alugehäuse hat ... :lol:

Du hast recht - wenn das Geld reicht und die zwei Eingänge ausreichen, ist das erste Wahl.
(Sofern die USB-Ausstattung am Rechner "kooperativ" ist.)

Clemens
 
Hey danke für die Hilfe bisher.Ich denke ich werde mich dann wohl für ein Interface entscheiden.Beim Mikrofon habe ich zunächst keinen großen Aufstockungsbedarf, bin mit dem NT1-A voll zufrieden!
Jetzt stehe ich wohl zwischen Presonus und Saffire, das Babyface ist derzeit keine Option. Allein vom Sound ausgehend, welches ist da wohl das bessere Interface, oder nehmen die beiden sich nichts ? Lg
 
Da offenbart sich bei mir ein Problem, ich habe keinen FireWire-Anschluss grrr. Jetzt stellt sich mir die Frage, ob ich ein FireWire-Interface mit einer Firewirekarte ( doch sehr teuer ), oder ein USB-Interface kaufen soll?! Gibt es denn auch gute Interfaces in dem Preisgebiet?
Lg Chris
 
Den Preamp kann ich dir bedenkenlos empfehlen (ich besitze ihn seit kurzem, zusammen mit einem AKG C214) - er liegt allderings knapp über deinem genannten Budget. Du wirst in dieser Prejsklasse jedenfalls meiner Meinung nach keinen neutraleren Preamp (was natürlich u.a. Geschmackssache ist), mit etlichen sinnvollen und m.M.n. wertvollen Zusatzfeatures finden.

https://www.thomann.de/de/focusrite_isa_one.htm

Ich empfehle ein paar Tests darüber zu lesen, oder dich mal telefonisch/persönlich beim Händler deines Vertrauens beraten zu lassen.

Gruß,
LF
 
Hi danke dir für deinen Beitrag.Doch ist meine Audiophile wohl nicht gut genug, da sie keine symmetrischen Anschlüsse hat, was Verlust bedeuten kann.Deswegen ist es dann wohl eine bessere Lösung für mich ein Inzerface zu nehmen. Da ich keinen FireWire Anschluss habe stellt sich halt für mich jetzt die Frage, ob ich ein FireWire-Interface nehme mit einer doch sehr teuren firewirekarte, oder doch USB.Lg
 
hab jetzt nicht alles gelesen, aber das was ich an atworten gelesen habe finde ich überwiegend wiedermal voll albern.

die frage nach einem guten preamp für um die 400,- € ist eine interessante und gute frage.
Warum werden dann (fast nur) so sinnlose, und völlig zweckundienliche antworten gegeben wie
"kauf dir ein neues interface" oder "kauf dir ein neues mikro", und sonstwas?
das hat mit der frage nix zu tun.

wieso soll eine bescheidene audiokarte das schwächste glied in der kette sein, nur weil sie eben bescheiden ist und z.B. unsymetrische eingänge hat? Das ist doch quatsch!
die qualität muß keinesfalls schlechter sein als eine karte die das 10-fache an features hat und 500 euro kostet.

Und wenn es dem threadsteller exquizit um einen guten mic-preamp geht - wer glaubt denn das der micpreamp der in einer 400 euro karte verbaut istr, besser ist, als z.B. vom threadsteller (oder auch von illdottore) vorgeschlagene modelle.

Leider hab ich auch keine guten Tipps an neuware, obwohl mich das Thema ehrlich interessiert.
Ich schwöre nur auf mienen "AnDi" (Firma Mindprint) Gibts gebraucht noch öfter mal bei Ebay oder so

Grüße,
der Floh
 
Hey Floh, danke für deinen Beitrag.Ist es denn wirklich Notwendig symmetrische Anschlüsse zu haben?Beziehungsweise ist der Verlust hörbar? Gibt es denn mit einer 100%igen Wahrscheinlichkeit einen Verlust? Mal ganz objektivbetrachtet, Preamp oder Interface? lg
 
moin

in erster linie gibt es einen pegel verlust, der aber sicherlich nicht die soundkarte zum schwächsten glied macht.

wenn du einfach nur einen guten mikrofonvorverstärker willst (oder einen in stereo) denke ich es ist sinnvoller, das geld gezielt in einen mikrofonvorverstärker zu stecken, abstatt 400 euro für ein neues interface auszugeben, wo du es ja in viele sachen steckst, die du eigentlich nicht wolltest/brauchtest.

man muß sich einfach darüber im klaren sein, daß die preamps in einem interface für 400 euro garantiert wesentlich billiger sind (sein müssen) als wenn man für 400 euro nur einen preamp kauft.
Das liegt halt in der natur der sache.

Was für dich sinnvoller ist, und was du brauchst, musst du selber wissen.
aber so wie du den thread begonnen hast, wolltest du eben eine mikrofonverstärker, und das ist keinesfalls quatsch. auch das nt1 A ist kein mikrofon was sich im keller verstecken muß,. Das ist ähnlich wie die 2469. Sicher bescheiden, aber nicht schlecht.

Was ich mich (auch bei meinen investitionsüberlegungen) frage ist, bei welchen preissprüngen bei preamps man auch dem preis entsprechende unterschiede hört.
Ist ein Preamp für 400,- € wiklich deutlich (also hörbar) besser (=impulstreuer, rauschärmer, frequenztreuer, mehr verstärkung usw.) als einer für 200,- €?
Oder muß man dann schon einen für 2000,- € nehmen?
Oder hört man bei dem für 2000,- € eh keinen Unterschied mehr zu einem für 600,- €
Das weiß ich halt immer nicht so genau.

Da ich mal davon ausgehe daß Du eh keine preamp für 2000,- € kaufst, meine ich halot, daß möglichweise auch einer für 200,- € dir voll gerecht wird.
Da hilft nur selber hören, AB vergleichen. Oder vertrauenswürdige industrieferne Kollegen oder Freunde.

Bestellen probieren, probeaufnahmen, zurückschicken, hören, lesen, abwägen... was weiß ich.

In diesem Sinne, viel Erfolg bei der suche!

Grüße,
der Floh
 
du kannst natürlich auch erstmal ins interface investieren & später ins mic, aber ein preamp macht in deiner situation erstmal keinen sinn.

Wieso soll das keinen Sinn machen?

Du kannst doch wie gehabt in einen neuen preamp investieren und wenn du dann mal ein neues interface brauchst den preamp daran anschließen.
 
Wenn du noch ein PreAmp suchst würde ich an deiner Stelle mal den Golden Age testen.

http://www.musicworldbrilon.de/Reco...roject-GAP-PRE-73-Vintage-Pre-Amp--23593.html

Ich habe ihn selber noch nicht testen können, aber für den preis soll er ganz gut sein.
Ich bezweifel aber ganz stark das er wie ein Neve klingt aber färben soll er auch mächtig.

Danke für den Tip!

Hab nach ein bischen "Bingen" das da gefunden: http://www.zenproaudio.com/1073test.aspx (Vergleich mit dem echten Neve und diversen anderen, auch mods usw. Ganz unten auch als Wave Files! )

Der Pre 73 reizt mich sehr!
 
du kannst natürlich auch erstmal ins interface investieren & später ins mic, aber ein preamp macht in deiner situation erstmal keinen sinn.

Wieso soll das keinen Sinn machen?
weil der qualitätssprung im vergleich zu einem neuen interface incl. preamps zu gering ist. 180€ mic aber 400€ für einen preamp ausgeben wollen? wo ist denn da die relation wenn das mic 90% des sounds ausmacht? darüber hinaus: der wandler wäre ja dann auch noch offen...hast du dir mal Chrizzly's soundkarte angeschaut?
 
Danke erstmal für die Beiträge :).
Mal angenommen ich verscherbel meine Audiophile und kaufe mir die Juli@, die ja nicht unbedingt sehr teuer ist ABER symmetrische Anschlüsse besitzt ( soweit ich das weiß ), dann würde doch ein reiner Preamp besser passen als ein Interface oder?
Mittlerweile habe ich meine Auswahl nach ein bisschen recherchieren dann doch eingeschränkt auf :

https://www.thomann.de/de/fmr_audio_rnp_8380.htm
https://www.thomann.de/de/tl_audio_5050_ivory_ii.htm
https://www.thomann.de/de/focusrite_isa_one.htm

Die Qual der Wahl!

@karumba : Ich gebe dir Recht, aber das NT1-A würde ich nicht als "180€-Mikro" abstempeln. Meiner Meinung nach steckt eine Menge Potential in dem Mic und wenn dann mal wieder Geld da ist, dann kann man immer noch überlegen ein neues Mikro zu kaufen. Generell liegt mein Fokus aber momentan auf einem Preamp / Interface ;) Danke dir trotzdem!
 

Zurück
Oben