PreAmp Philosophie

  • Ersteller smithers
  • Erstellt am
smithers

smithers

Registriert
12.03.05
Beiträge
163
Reaktionen
1
Punkte
257
Hallo zusammen !

Ich habe da eine Frage, die, glaube ich, fast schon philosophischer Natur ist:

Kann ein presiwerter PreAmp, z.B. Behringer UltraGain Mic 200 mit einem [g=190]Channel[/g]-PreAmp eines guten Mischers z.B. Mackie VLZ oder Onyx mithalten ?
Besser gesagt, was ist eher zu empfehlen ?

Bin gespannt auf Antworten !

Gruss
smithers
 
Ich lasse billigpreamps nicht an gute pulte mit internen preamps. In deinem fall täte ich das auch nicht. Billige röhre ist Shit!! macht nur unfug mit dem signal!

Gruß,
dd
 
Ja Leute denkt doch mal nach. Ein PreAmp, der nichts anderes sein will als ein Preamp, soll nicht besser sein können als die internen Preamps von einem ganzen Pult ? Ist doch irgendwie unsinnig, oder nicht ? ;) TB 101 für 130 Euro sollte es dann aber schon sein für Vocals :)
 
carlo67 schrieb:
Ja Leute denkt doch mal nach. Ein PreAmp, der nichts anderes sein will als ein Preamp, soll nicht besser sein können als die internen Preamps von einem ganzen Pult ? Ist doch irgendwie unsinnig, oder nicht ? ;) TB 101 für 130 Euro sollte es dann aber schon sein für Vocals :)

Mensch Carlo ;-)

sach ma: was ist IM PRINZIP ein teurer Channelstrip?
 
Eine Führungsleiste. ;)
 
... der Kanalzug eines sehr guten Pults. Wenn man sich das Superpult nicht leisten kann, holt man sich halt nur einen Kanalzug.
 
Du meinst ein Kanalzug sei im Prinzip ein Preamp ? :)
 
Die Preamps im Pult brauchen schon mal für n-Stück keine extra Gehäuse, Stromversorgung, keine Röhren, Verpackung, etc. Das spart schon mal einiges an Geld...
Und an Billigpreamps würde ich den VTB1 dem TB101 jederzeit vorziehen...
 
carlo67 schrieb:
Du meinst ein Kanalzug im Prinzip ein Preamp ? :)

ein Preamp mit EQ und eventuell noch Kompressor, manchmal noch AD-[g=60]Wandler[/g].
 
Ja eben. Kompressor und EQ brauchst du aber nicht unbedingt. :)
 
Naja... kommt drauf an von welchem Pult wir jetzt reden.

Ich kenn den Mic200 nicht, aber ich glaub ich will ihn auch gar nicht kennenlernen. Wenn er so übel ist, wie man ihm nachsagt, dann sind sogar die Preamps in Behringer-Pulten besser. Denn von denen kann ich zumindest aus der Praxis sagen, daß sie frei von Nebenwirkungen ihren Dienst verrichten (Eurorack UB-Serie).

Anonsten denke ich nicht, daß es sich hier um eine Philosophie-Frage handelt. Die Qualität eines Preamps ist ja messbar, oft auch hörbar.

Die besten Preamps die ich bis jetzt hatte, waren die Focusrite-Preamps der M-Box 1. Alles klang klar und frisch, nichts hat (angenehm oder unangenehm) gefärbt .Perfekte Universalwaffe.

Die schlechtesten Preams in meinem Besitz sind die des Line 6 Toneports. Spätestens ab 14 Uhr setzt das Rauschen ein und irgendwie klingts ein wenig wie durch einen Schleier.

Die Unterschiede liegen also nicht nur im esoterischen Bereich. Wenn noch ne Röhre dazukommt, dann wirds richtig deutlich ob das Ding was taugt oder nicht. Mein Art MPA Gold ist bspw. eigentlich ein prima Teil, aber wenn ich die Röhre anfahre wirds übel.

Muss jeder wissen was er braucht. Auf jeden Fall spielts schon ne deutliche Rolle welchces Teil man nutzt, auch wenn High-End Geräte arg blumig umschrieben werden und in der Praxis dann oft nur in subtilerer Form die Nase vorn haben. Oder manchmal auch gar nicht.

Die meisten Mischpult-Preamps kann man aber bedenkenlos nutzen, wenn nichts anderes zur Verfügung steht. Wenns ein kleiner Solo-Preamp sein soll, dann lieber Art als Behringer. Bringt aber eigentlich keine Aufwertung. Höchstens ne andere Klangfarbe, die man evtl. bevorzugen könnte.
 
Die Preamps im Pult brauchen schon mal für n-Stück keine extra Gehäuse, Stromversorgung, keine Röhren, Verpackung, etc. Das spart schon mal einiges an Geld...

Wer entdeckt den Denkfehler ? :)

Anonsten denke ich nicht, daß es sich hier um eine Philosophie-Frage handelt. Die Qualität eines Preamps ist ja messbar, oft auch hörbar.

Zustimmung. Gerade da ihr A-Capella macht, würd ich mir unbedingt einen guten (nicht unbedingt übermäßig teuren) Preamp besorgen. Und dann ist es wohl auch noch eine Geschmacksfrage.
 
Je teurer, desto besser :)

In guten Pulten ist eigentlich drinn, was man braucht. Studer zB. hat bombastische Preamps.
 
Studerpulte, aha. Und wieviel kostet der Spaß ? :)
 
Naja...ich denk auch man sollte hier über Dinge sprechen, die was mit unserer tatsächlichen Praxis zu tun haben, auch wenn man dafür auf den Keks vom Wolfi verzichten muss. Die Frage war ja nicht ob die Preamps von Profipulten besser sind als der Mic 200, sondern wies im Vergleich mit Mackie und co. aussieht. Und da würd ich wohl eher dem Mackie mein Vertrauen schenken, auch wenn ich wie gesagt mit Behringer Mixer keine schlechten Erfahrungen gemacht habe.
 
Dave1978 schrieb:

Die schlechtesten Preams in meinem Besitz sind die des Line 6 Toneports. Spätestens ab 14 Uhr setzt das Rauschen ein und irgendwie klingts ein wenig wie durch einen Schleier.

kann ich garnicht behaupten...hatte heute das Rode NT5 dran....bei Vollaussteuerung, hatte ik ein wenig [g=99]Clipping[/g], aber kein Rauschen...auf 16Uhr war alles optimal und keinerlei Rauschen
 
was die preamps von günstigeren mischpulten betrifft, so meine erfahrung:

1. soundcraft hat auch in den billigsten pulten gute preamps.
die haben charakter, früher redete man gerne vom "british sound".
mir ist heute immer noch leid dass ich mein spirit verkauft habe...

2.mackie hat auch sehr gute pres, in jeder preislage, und die werde ich jedem billig-preamp vorziehen (ausser tb 101, der ist für den [g=118]bass[/g]/gitarre echt supercool).

behringers gacken deutlich ab, im vergleich zu den oben genannten.

und wenn man dem test von amazona glauben darf - tapco, welcher eigentlich zum mackie gehört, dürfte identische pres wie mackie haben.
ein kleiner tapco dürfte eine echte alternative zu einem günstigem solo-preamp sein.
leider kann ich nur von dem vermutung sprechen - aber die mackies kenne ich, und wenn die tapcos in der tat gleiche pres haben - kaufen, da macht man nix falsch.

vg
dragan
 
... ich hab ein Mackie CR1604 pro Pult (die älteren Modelle sollen besser sein), nutze ich nur für Synths.
Weiss jemand etwas über die Qualität der Preamps dieses Pults? Schien mir nicht so schlecht zu sein, aber ich hab absolut keine Ahnung auf diesem Gebiet. Ist ein RNC zum Beispiel ne Investition in hörbar bessere Soundqualität?

LG
 
@mausi33:

man verurteilt ein preamp nach seinem rauschen.
aber es wird oft verschwiegen dass manche von legendären neve-mischpulten auch rauschen, und zwar ordentlich.
jeder erfahrener tontechniker nimmt das rauschen in den kauf, wenn der REST DES SIGNALS stimmt, weil das rauschen kann man mit einem expander (oder anderen tricks) beseitigen.

gute pres haben charakter, die "klingen" halt.
von dir genannten mackie kenne ich nicht.
aber lese dieses artikel:
preamp test

vg
dragan
 
Ist ein RNC zum Beispiel ne Investition in hörbar bessere Soundqualität?
du meinst wohl den RNP ;)

weils hier derzeit wieder so viele preamp-diskussionen gibt, werd ich nach dem em-finale und geburtstagsfeierlichkeiten einen kleinen vergleich zwischen einem low-budget preamp (wohl dem art tube mp v3) und einem teureren pendant (dav oder great river) auf der basis des letzten kompressor-vergleichs machen.

lg
flox
 

Ähnliche Themen

Andi73
Antworten
4
Aufrufe
1K
Gelöschtes Mitglied 93558
G
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
I
Antworten
18
Aufrufe
2K
ICuzeI
I
smithers
Antworten
5
Aufrufe
2K
GigStage
G

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben