Positionierung Studiomonitore

  • Ersteller Stratofender
  • Erstellt am
Stratofender

Stratofender

Registriert
19.03.05
Beiträge
115
Reaktionen
0
Punkte
155
Hallo Leute,

teste seit den letzen Tagen fast pausenlos in meinem Raum rum. Hab mir die HS80M gekauft. Vorher waren KRK Rokit 5 im Einsatz. Sie standen bei mir auf dem Schreibtisch. Abstand zum Höhrer ca 50cm. Nun hab ich mir für die Yamaha´s 2 Ständer besorgt.Wenn ich die Ständer genau hinter mein Schreibtisch stelle (wie ich es auch eigentlich geplant hatte), ist der [g=118]Bass[/g] sehr gering. Mir kommt vor, dass kaum eine Frequenz unter 100hz durchkommt. (Abstand zum höhrer 0,7 - 1m). Wenn ich dann den Schreibtisch weiter nach hinten stelle merke ich irgendwann dass der [g=118]Bass[/g] in den bauch geht. Nun bin ich dann schon fast 2 Meter von den Boxen entfernt und mein ganzer Nutzraum ist verloren. Der [g=118]Bass[/g] kommt nun zwar kräfter aber nicht grade Sauber. Momentan hab ich wieder meine KRK 5 angeschlossen und ganz nahe am Schreibtisch stehn. Sie bringen natürlich auch nicht den Tiefbass, aber mir kommt die Abstimmung im Nearfield sauberer vor. Was kann ich noch unternehmen ? Haben die HS80M einen zu starken [g=118]Bass[/g] für meinen Raum ?
Auf den Bildern stehen die Boxen ca. 50cm von der Wand weg. RoomControl steht auf -2db (also alles unter 100hz).

<img src="http://img264.imageshack.us/img264/1354/img3286fg7.jpg">
<img src="http://img264.imageshack.us/img264/1479/img3281ow5.jpg">

Danke IM Vorraus
 
Moin,

Raummoden!
Mach dich über [g=118]Bass[/g]- respektive Cornertraps schlau. Wenn es dann überall ausgewogen „basst“ setz dich trotzdem dahin, wo es am besten klingt. „Nutzraum“ für Homerecorder nennt man das Eisfach im Kühlschrank. Mehr braucht man nicht.


Frank
 
Hallo,


mit diesen Basstraps Raummoden zu eliminieren, halte ich für kontraproduktiv.

A und O (wie du ja auch schon herausgefunden hast) ist Hörplatz und Position der LS.

Hier mal ein Fallbeispiel... http://www.casakustik.de/forum/index.php/topic,24.0.html

Am besten mit Mikro und Messsoftware (ARTA, CARMA, RoomEQ etc) auf die Suche nach der optimalen Position gehen.
Wenn es dann immer noch irgendwo "drückt", einen EQ einsetzen oder eben mit raumakustischen Maßnahmen (Helmholtzresos, Plattenresos) weitermachen.



Grüsse Andy
 
Kontraproduktiv? wozu sind dann die Basstraps da, bitte?

Also ich würde erstmal versuchen, den Schreibtisch weiter nach vorne zu stellen, wenn das geht, damit die Boxen entsprechend verschoben mehr Abstand zur Wand bekommen. Wie ist der Raum dimensioniert?

Ich hab solche Probleme so gelöst: ich arbeite mit 2 Paar Abhören, das eine Paar für echtes Nahfeld und das andere als Quasi-Midfield, an den Seiten des Tisches angebracht. Wenn ich über die MF abhöre, muß ich mit dem Drehstuhl nach hinten. Das ist aber ok, da ich 80% der Zeit mit den Neahrfields arbeite.
 
m besten mit Mikro und Messsoftware (ARTA, CARMA, RoomEQ etc) auf die Suche nach der optimalen Position gehen.
Wenn es dann immer noch irgendwo "drückt", einen EQ einsetzen oder eben mit raumakustischen Maßnahmen (Helmholtzresos, Plattenresos) weitermachen.

sicher nicht raumEQ.. das will uns Genelec und die grauenhafte AIR-serie auch verkaufen.

vergiss das ganz schnell wider.

cheers
 
wie, Dynaudio Air 20 ist Mist? Tischmeiers Abhöre.
 
Da der Begriff "[g=118]Bass[/g] Trap" irgendwie viele Definitionen beinhaltet....was verstehst du darunter?

Raummoden sind m.M. nur mit Helmholtzresos, oder massiven Einsatz von Plattenresonatoren zu beseitigen. Oder sich eben einen Platz suchen, wo der BSP einigermassen linear ist.

Moden mit porösen Absorbern zu begegnen, ist gegen Windmühlen anzurennen.



Grüsse Andy
 
sicher nicht raumEQ.. das will uns Genelec und die grauenhafte AIR-serie auch verkaufen.


Ich kenne das Programm nicht weiter.

Aber CARMA (kostenlos) und ARTA (voll funktionsfähige Demoversion) liefern mit Sicherheit brauchbare Ergebnisse.



Grüsse Andy
 
Raummoden bekämpft man primär durch Änderung der Raumgeometrie.

Wo das nicht möglich ist, versucht man durch Absorbereinsatz Verbesserungen zu erzielen.

Ob das nun Porösabrorber, Plattenschwinger oder Helmholtze sind, ist dabei zweitrangig.
Porösabsorber sind im tiefsten Frequenzkeller nicht wirklich handlich, das ist schon wahr, aber so weit zu gehen, und zu behaupten, sie wären kontraproduktiv... dem kann ich nicht folgen.
 
Raummoden bekämpft man primär durch Änderung der Raumgeometrie.

Wo das nicht möglich ist, versucht man durch Absorbereinsatz Verbesserungen zu erzielen.

Ob das nun Porösabrorber, Plattenschwinger oder Helmholtze sind, ist dabei zweitrangig.
Porösabsorber sind im tiefsten Frequenzkeller nicht wirklich handlich, das ist schon wahr, aber so weit zu gehen, und zu behaupten, sie wären kontraproduktiv... dem kann ich nicht folgen.

Kontraproduktiv war vielleicht ein wenig schlecht ausgedrückt. Nur sollte man die Sache immer überlegt angehen.
Poröse Absorber bedürfen im tieffrequenten Bereich zu viel Material, als dass man von produktiv sprechen könnte. Davon abgesehen, überdämpft man bei porösen Materialien schnell den Mittel/Hochtonbereich.
Resonatoren sind hier einfach die bessere Wahl.

Die Raumgeometrie im Nachhinein zu verändern,stellt auch einigen Aufwand dar. Und Raummoden wird man in rechteckigen Räumen sowie immer haben. Mehr oder weniger.
Daher ja auch mein Vorschlag, sich erst einmal die optimale Position zu suchen und dann weiter mit raumakustischen Hilfsmitteln zu arbeiten. In erster Linie würde ich dabei den [g=361]Nachhall[/g] im Bassbreich oberste Priorität zuordnen. Das ist am schwersten zu kontrollieren, hat aber m.E. auch den grössten Einfluss auf eine gute Abhöre.
Hier sind Plattenresonatoren für mich die erste Wahl.

Wenn es um einzelne Resonanzen geht, die am Hörplatz für Überhöhungen/Auslöschungen sorgen -> Helmholtzresonatoren.




Deswegen fragte ich ja auch, was mit [g=118]Bass[/g] Traps gemeint ist. Für den Einen sind das Plattenschwinger, für den Nächsten irgendwelche Konstruktionen,die mit porösen Materialien arbeiten. Oder eben einfache Eckabsorber aus Schaum.
Der Begriff [g=118]Bass[/g] Trap hat viele Gesichter.



Grüsse Andy
 
Moin,

[g=118]Bass[/g]-Traps sind [g=118]Bass[/g]-Fallen, also Vorrichtungen, die tiefe Frequenzen absorbieren. Das können poröse Materialien, Plattenschwinger, eine Kombi aus beiden oder Helmholtzresonatoren sein.
Alle diese Möglichkeiten sind „produktiv“ aber unterschiedlich effektiv. „Kontraproduktiv“ ist keine dieser Möglichkeiten, dann das hieße, dass sich das Bassproblem damit verstärkt. Außer mit echt grottig berechneten und suboptimal zusammengeschusterten Resonatoren kann das nicht passieren – und selbst dabei muss man sich schon ziemlich dämlich anstellen.

Korrigierende Maßnahmen am Raum sind das einzige, das sicher funktioniert. Dabei stehen bauliche Maßnahmen die Form und Größe betreffend an erster Stelle – stoßen aber in Papas Reihenhaus schnell an Grenzen. Absorbierende Maßnahmen sind die zweite Chance, und ja, hier gilt: poröse Absorber sind alleine oft nicht effektiv genug und greifen zudem sehr stark in wichtige Frequenzbereiche ein, die man erhalten will.

Allerdings erreicht man selbst mit lieblos in die Ecke gestellten Hanfplatten schon mal eine Verbesserung. Dieselbe Platte in einen Plattenschwinger eingebaut ist effektiver, aber nicht in dem Maß wie Kosten und Verletzungsgefahr bei Homerecorder-Geeks steigen.

EQ verbogene Boxen etc. sind absolut nicht tauglich, unüblich, gefährlich und auch gesellschaftlich das allerletzte. Auf der „Autoradio-Proll-Show“ ist man damit allerdings ganz weit vorne dabei ... kleiner Oberlippenbart dazu und man darf nach Herne oder Essen ziehen ...


Frank
 
Hey Frank,

guter Vortrag, vor allem mit dem Oberlippenbart-Aspekt.

Vielleicht kennst Du dich ja soweit aus, als dass Du mir verraten könntest, wo ich vernünftige effektive Eck-Bassfallen kaufen kann, die größenmäßig und preismäßig nicht völlig ausarten und effektiv bis sagen wir mal bis 40 Hz runtergehen. Mein Raum hat die Größe 4.7 x 5.7 x 3.05 (Länge, Breite, Höhe).

Bei Auralex weiss ich nicht so recht, was ich davon halten soll. Machen so einen unseriösen Eindruck. Andere Breitbandbassfallen können schon mal 0.45 bis 0.6 Meter tief sein, ist mir zu groß :roll:. Bei Mäc-Geiz kann man leider sowas nicht kaufen.
 
HomeProducer schrieb:
Andere Breitbandbassfallen können schon mal 0.45 bis 0.6 Meter tief sein, ist mir zu groß :roll:.

Groesser ist auch tiefer!
Wenn sie bis 40Hz gehen sollen...
 
aber vielleicht kann man Tiefe mit einer Mehrzahl kompensieren
 
HomeProducer schrieb:
aber vielleicht kann man Tiefe mit einer Mehrzahl kompensieren

Komm, jetzt ueberleg doch mal selbst.

Jemand der staendig mit Formeln und physikalischen Gesetzen um sich schmeisst kann doch so eine Frage nicht im Ernst stellen, oder?
 
Hallo Frank.


EQ verbogene Boxen etc. sind absolut nicht tauglich, unüblich, gefährlich und auch gesellschaftlich das allerletzte. Auf der „Autoradio-Proll-Show“ ist man damit allerdings ganz weit vorne dabei ... kleiner Oberlippenbart dazu und man darf nach Herne oder Essen ziehen ...


Das ist jetzt aber nicht wirklich ernst gemeint, oder?

Gerade ihr "[g=79]homerecordler[/g]" solltet doch eigentlich an einer frequenzneutralen Abhöre interessiert sein. Das die HiFi-Freaks da manchmal aus der Rolle fallen, ist sicherlich richtig. Und den Raum möchte ich sehen (mal professionelle Studios aussen vor gelassen), der eine frequenzneutrale Abhörposition mit sich bringt.
Was an dem Einsatz eines EQ`s allerdings oberlippenbartgeprägte Prollmaßnahme sein soll, wird mir aus deinem Beitrag nicht ganz klar.

Jeder, der mastert, sollte sich eine geeignete Abhöre schaffen. Oder eine Korrektur nach dem BSP vornehmen. Was für die meisten Hobbyisten fast unmöglich sein dürfte.

Oder?



Grüsse Andy
 
Gerade ihr "[g=79]homerecordler[/g]" solltet doch eigentlich an einer frequenzneutralen Abhöre interessiert sein.
Logo ist man daran interessiert, aber die Fehler der Abhöre mit einem EQ auszubügeln, halte ich auch nicht unbedingt für eine so gute Idee.
Nimmt man einen herkömmlichen versaut der Die Phasen und färbt. Nimmt man einen HQ LP EQ hat man zusätzliches Delay. Da hat man's wohl einfacher, wenn man sich einfach an seine Monitore gewöhnt.

Und Fehler im Raum mit einem EQ zu beseitigen geht schon rein prinzipiell nicht. Das mag eventuell ein klein wenig helfen, aber ich würde da doch eher das Problem an der Wurzel (dem Raum) packen, anstatt da an der Ausgabe herumzudocktorn.
 
Und Fehler im Raum mit einem EQ zu beseitigen geht schon rein prinzipiell nicht. Das mag eventuell ein klein wenig helfen, aber ich würde da doch eher das Problem an der Wurzel (dem Raum) packen, anstatt da an der Ausgabe herumzudocktorn.

Keine Frage. War ja auch nicht meine Aussage. Nur ist eine frequenzneutrale Wiedergabe (auch nach optimaler Hörplatzwahl) in einem Raum nun mal leider keine Sache, die man mal flux mit ein paar Absorbern hinbekommt.
Ich habe 7 Plattenresos im Raum stehen, die alle auf Problembereiche abgestimmt sind. Veränderungen im BSP? Fehlanzeige.
Einzig mit Helmholtzresos habe ich dahingehend was erreicht. Um sich einem linearen BSP auch nur anzunähern, sind dermassen massive Absorbereinsätze von Nöten, dass oft schon der Platzbedarf KO Krierium ist. Geschweige denn, die richtige Abstimmung Resonator-Raum hinzubekommen. Für Profis sicherlich weniger ein Problem, für uns Bastler schon.

Diese Hiobsbotschaften von Phasenschweinereien und gar Delayproblemen habe ich eh nie verstanden. Ich habe den Behringer DEQ hier seit einem halben Jahr im Einsatz und probiere immer mal was anderes. Negative Auswirkungen auf die Wiedergabe sind mir nur aufgefallen, wenn man es mit dem Einsatz übertreibt. Ein EQ sollte nur dem Feintuning dienen.
Stellt sich also mir die Frage, was schlimmer ist.
Eventuelle Phasenprobleme, die ich nicht höre, oder Unregelmässigkeiten im BSP, die ich sehr wohl höre und die zumindest mich stören.
Ich konnte auch noch nie Abweichungen der Phantomschallquellen feststellen (was ja eigentlich Folge von Phasenverschiebungen wäre). Ganz im Gegenteil. Auftretendes shifting durch seitliche Reflexionen (die man sicherlich im Hallradius weniger hat) konnten mit dem Einsatz des parametrischen EQ`s wenigsten gemindert werden.

Fazit: bisher konnte mich noch keiner von einem negativen Effekt eines EQ`s überzeugen. Denn was ich nicht wahrnehmen kann, interessiert mich beim Hören nicht.



Grüsse Andy
 
@Inthro:

mal paar Fragen:

BSP = best sweet spot, Abhörposition?

Du sagst, es gab keine Veränderungen durch die Absorber. Da ist schon erstaunlich. Hast Du die Absorber einfach an die Wände angebracht oder hast Du sie bewußt so angebracht, um lokalsierte Erstreflexionen zu unterdrücken, also eine reflexionsfreie Zone zu schaffen?
 

Ähnliche Themen

G
Antworten
5
Aufrufe
2K
Gel Mitglieder 58746
G
G
Antworten
1
Aufrufe
829
Gel Mitglieder 58746
G
B
Antworten
0
Aufrufe
2K
BobMcRuss
B
Robertl
Antworten
11
Aufrufe
6K
DrunkenDunken
DrunkenDunken

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben