Piano-VST - Welches denn nun?

  • Ersteller burnhard90
  • Erstellt am
Najaaa Nexus ist ja nicht wirklich mit den Piano-Libraries zu vergleichen.

Nach den überschaubaren Demos von SessionKeys bin ich etwas angefixt, der Sound ist überall super :)

Aber an die User: Wie ist die Bespielbarkeit? Genauso wie bei den anderen Libraries und Digitalpianos, die Sample-basiert sind?
 
Gar keins. Ein echtes Piano ist ein echtes Piano ist ein echtes Piano ist ein echtes Piano ;-)
Richtig! Richtig! Richtig! :)


Klavier find ich doof. Da gibt's meiner Meinung nach bis jetzt noch nichts, das halbwegs abbildet, was zwischen Finger und Ohr tatsächlich passiert.
Stimme diesen beiden Statements hierüber absolut zu.

Die Piano-Plugins beinhalten zwar immer bessere und mehr tausende GB´s an Samples, Velocityswitches, Mappings und Roundrobins - dennoch glaube ich weiterhin, dass das nie gänzlich emuliert werden kann.
Würde sogar so weit gehen, und das mit Gitarren-Plugins vs. echte Gitarren (mit echtem Gitarrenspieler dran) zu vergleichen.... (is ja auch nicht das Wahre) na, vielleicht fieser Vergleich, Pianos gehen ja noch einigermassen als VSTis.

Wer einmal an einem echten Klavier gesessen hat, und das Instrument einfach klanglich und haptisch gefühlt hat - der wird niemals mit dem allerbesten Plugin gänzlich zufrieden sein.
Ich sass letztens an einem total schrottigen, verstimmten (Marke vergessen?) Rotz-Flügel, in einem besch...Raum. Und Es war ein absoluter Traum, soundmässig wie auch spieltechnisch! Das inspiriert ungemein!
Aber es ist auch mir nicht vergönnt, einen gut klingenden Raum mit einem gut klingenden Flügel zu haben.
Also: gutes Masterkeyboard und Plugin. (Beispiele wurden genannt)
Was soll´s. ;-)
(Ach so, die ganzen NI Pianos mag ich leider nicht. Pianoteq ist ok, was Dynamik betrifft, mir aber immer noch zu künstlich.)

Bemerkenswert finde ich weiterhin, dass ich das M1-Piano (5 Samples mit kurzem Sustainloop!!) mal richtig gut fand damals...
smil451c7211b9e19.gif


.
 
Bemerkenswert finde ich weiterhin, dass ich das M1-Piano (5 Samples mit kurzem Sustainloop!!) mal richtig gut fand damals...

Gut, ich hab mir damals auch einen Haxen ausgefreut, als ich "total riesige" Pianodinger in den Soundblaster AWE 32 reinladen konnte.
Das klang ja gleich um Längen besser als das Roland Sound Canvas. 8-)
 
East West Quantum Leap Pianos! +1
 
Gar keins. Ein echtes Piano ist ein echtes Piano ist ein echtes Piano ist ein echtes Piano ;-)

Aha, dein Tipp wäre also auf jegliche Piano Simulation zu verzichten und dafür lieber mehrere tausend Euro für ein "echtes Piano" auszugeben.
Hm, und wenn man nun zb. keinen Platz dafür hat, mit Kopfhörern üben muss, nicht das nötige Kleingeld besitzt, nicht den optimalen Raum und das nötige Recording-Equipment besitzt (falls man doch mal aufnehmen will), örtlich flexibel sein will/muss usw.?
Ich meine, es kann sicher zig Gründe geben, warum jemand halt kein "edles, echtes Piano" besitzt
und was macht derjenige dann? Am Daumen lutschen?

Ist doch mit fast allem so...wenn ich mir mal eben nen echtes Symphonieorchester holen und leisten könnte, müsste ich nicht zwingend auf Orchester-Librarys zurückgreifen, genauso wenig wie man als guter Drummer mit nötigem Equipment keine virtuelle Drumsim braucht, oder vielleicht ein virtuelles Pipe Organ usw.
Das macht ja jegliche Library und Vst-Instrument überflüssig, nutzen wir doch alle nur noch die Originale^^
Merkst das dies Unsinn ist? Logisch ist nur ein echtes Piano ein "echtes Piano", daher reden wir ja auch von "Virtuellen Pianos", die aber halt so realistisch wie möglich klingen sollen.
 
Rolleum schrieb in #16:
Gar keins. Ein echtes Piano ist ein echtes Piano ist ein echtes Piano ist ein echtes Piano Zwinker

Aha, dein Tipp wäre also auf jegliche Piano Simulation zu verzichten und dafür lieber mehrere tausend Euro für ein "echtes Piano" auszugeben.
Hm, und wenn man nun zb. keinen Platz dafür hat, mit Kopfhörern üben muss, nicht das nötige Kleingeld besitzt, nicht den optimalen Raum und das nötige Recording-Equipment besitzt (falls man doch mal aufnehmen will), örtlich flexibel sein will/muss usw.?
Ich meine, es kann sicher zig Gründe geben, warum jemand halt kein "edles, echtes Piano" besitzt
und was macht derjenige dann? Am Daumen lutschen?


Ein Yamaha U-1 ist gebraucht für 2-3 Mille zu haben, ein Kawai KU-1B besitze ich selbst, von daher ist das durchaus erschwinglich, wenn man es wirklich will. Ein alter Blüthner Flügel Modell 6 (traumhafte Konstruktion, Aliquot oder nicht, ist "fast" egal) ist schon gebraucht für 2-4 Mille zu haben, vorausgesetzt er ist in renovierungsfähigem Zustand. Muss ja nicht gleich ein Yamaha C 7 Flügel sein, oder gar ein Bösendorfer.... Mein Yamaha P-90 reist seit 3 Jahren von Freund zu Freund, da ich es quasi nie benutze. Und dennoch bin ich im Winter froh, wenn ich unterwegs im Süden das Teil mitnehmen kann, und üben kann. Sexy waren digitale Pianosounds für mich noch nie.....haptisch schon gar nicht. Es lebe die analoge Taste !
 
Der Vorteil ist doch auch, dass wenn ich den Klang eines "Bösendorfer" haben will, dann geht das mit Hilfe einer Library und die Teile sind ja mittlerweile wirklich ziemlich gut gesampelt.
Das Ganze für einen Preis von weit unter 1000 Euro.
Und klemmst dir nen Laptop untern Arm plus geeignetes Masterkeyboard bist du absolut flexibel.

Fakt ist ja auch, dass derjenige der ein gutes echtes Piano haben will, den Platz hat, das Geld usw., der wird sich höchstwahrscheinlich auch so nen Teil nach Hause holen, wenn man (wie du sagst) es wirklich will.
Deswegen muss man ja nicht gleich alle virtuellen Vertreter prinzipiell ablehnen, denn wie gesagt, haben die auch ihre Vorteile. Die müssen dann auch weder aufwendig mikrofoniert, noch regelmäßig gestimmt werden usw. ;)
 
@ burnhard90
Aber an die User: Wie ist die Bespielbarkeit? Genauso wie bei den anderen Libraries und Digitalpianos, die Sample-basiert sind?



Hol Dir doch einfach ein Demo, und teste das Teil bis die Schwarte kracht.
Was hält Dich davon ab. ?

LG Cherry50
 
Der Vorteil ist doch auch, dass wenn ich den Klang eines "Bösendorfer" haben will, dann geht das mit Hilfe einer Library und die Teile sind ja mittlerweile wirklich ziemlich gut gesampelt.
Das Ganze für einen Preis von weit unter 1000 Euro.
Und klemmst dir nen Laptop untern Arm plus geeignetes Masterkeyboard bist du absolut flexibel.

Fakt ist ja auch, dass derjenige der ein gutes echtes Piano haben will, den Platz hat, das Geld usw., der wird sich höchstwahrscheinlich auch so nen Teil nach Hause holen, wenn man (wie du sagst) es wirklich will.
Deswegen muss man ja nicht gleich alle virtuellen Vertreter prinzipiell ablehnen, denn wie gesagt, haben die auch ihre Vorteile. Die müssen dann auch weder aufwendig mikrofoniert, noch regelmäßig gestimmt werden usw. zwinker


Aber es wird immer chemisch klingen....ich muss nicht immer unterwegs sein, um Musik zu machen. Wir müssen weg vom billiger, vermeintlich "besser", transportabel, praktisch, nicht stimmen müssen etc. pp.

zu:

mehr Klang, mehr Feeling, mehr Musik ! Wer einmal einen guten Flügel oder ein gutes Klavier in den Händen hatte, weiß was ich meine.

Ein Plastikbomber ist ein Plastikbomber ist ein Plastikbomber ist ein Plastikbomber.

Gute Nacht ...
 
@Rolleum meint
Aber es wird immer chemisch klingen....ich muss nicht immer unterwegs sein, um Musik zu machen. Wir müssen weg vom billiger, vermeintlich "besser", transportabel, praktisch, nicht stimmen müssen etc. pp.
zu:
mehr Klang, mehr Feeling, mehr Musik ! Wer einmal einen guten Flügel oder ein gutes Klavier in den Händen hatte, weiß was ich meine.

Ein Plastikbomber ist ein Plastikbomber ist ein Plastikbomber ist ein Plastikbomber.

Gute Nacht ...

@
Irgendwas verstehe ich jetzt gerade nicht.

Das sind jetzt aber schon Hinweise, die eine Reise in die Vergangenheit antreten sollen, oder ?
Weil Du jetzt klassisches Klavier als Instrument hast, ist es ja auch normal für Dich ein echtes Klavier zu bevorzugen.

Hier wurde aber ausdrücklicklich nach einem Software Instrument gefragt. Warum soll er sich denn nun ein echtes Klavier kaufen.

Mit einem Softpiano der Neuzeit ist man sowas von flexibel und gerüstet für alle Genres bezüglich Musik
Was soll er denn da mit so einem Klassikbomber, um mal Deine Begriffe zu verwenden.

LG Cherry50
 
Native Instruments Alicia Keys Piano.

beste Software Piano ich kenne.
 
Ich hatte doch geschrieben, dass ich auch lieber über ein echtes Klavier spiele, aber scheinbar überliest du das gekonnt.
smil451c70cce146f.gif



Man sollte froh sein, dass Studenten bzw Leute, die nicht so viel Kohle haben, die Möglichkeit haben immer besser werdende virtuelle Sounds bekommen. Ansonsten kann man ja auch nur noch auf analoge Synthies, echte Orchester und ein akustisches Schlagzeug setzen und auf Homerecording schei***n.

Man muss doch nicht immer eine Grundsatzdiskussion vom Sound brechen!



Trotzdem danke ich allen für Ihre Antworten, ich weiß jetzt immerhin wohin die Reise geht :)



@cherry50: Wo gibt es denn die Demo? :O
 
Fakt ist ja auch, dass derjenige der ein gutes echtes Piano haben will, den Platz hat, das Geld usw., der wird sich höchstwahrscheinlich auch so nen Teil nach Hause holen, wenn man (wie du sagst) es wirklich will.

Deswegen muss man ja nicht gleich alle virtuellen Vertreter prinzipiell ablehnen, denn wie gesagt, haben die auch ihre Vorteile. Die müssen dann auch weder aufwendig mikrofoniert, noch regelmäßig gestimmt werden usw.

Generelle Ablehnung .. eh nicht. Die Dinger haben schon ihre Existenzberechtigung. Einige klingen auch gut, aber wenn's möglichst echt klingen soll, dann braucht man mMn ein echtes.

Es gibt zB bei einigen Klavierhäusern die Möglichkeit, einen Raum mit Klavier drin für kleines Geld stundenweise zu mieten. Gedacht ist das eigentlich, um zB als Student auf einen ordentlichen Klavier üben zu können.

Das soll kein "kauft keine VSTs, mietet euch ein"-Posting sein; lediglich ein Hinweis, sollte jemand einmal ein echtes haben wollen und nicht auf die Idee gekommen sein.
 
Entschuldigt bitte meine doch sehr einseitige Art. Ich kann nachvollziehen, daß es bei einigen Stilrichtungen sinnvoll ist, ein digitales Piano zu nutzen. Oder eben E-Piano Sounds. Jeder wie er mag. Ich wollte halt nur sagen, daß echter Klavier oder Flügelklang nicht immer mit immensen Ausgaben verbunden ist, und der Traum vom eigenen Flügel für wenige tausender schon zu haben ist.
 
Geile Kunstperlen sind mir manchmal lieber als echte Mistkrücken.
Aber lebendige Perlen sind mir natürlich auch lieber als tote Plastikimitate.

smil451c7211b9e19.gif

Vom Preis mal ganz abgesehen.
 
Ich hab dem TE ja auch zu einem echten Piano geraten. Wir brauchen glaub nicht drüber streiten, dass VSTis ihre Berechtigung haben. Selbst wenn ich einen Flügel bei mir zuhause rum stehen hätte würde ich vermutlich doch meistens eher zum Plug-In greifen, da es bereits state of the art aufgenommenen Klaviersound bietet und durch MIDI flexibel bis zum Schluss ist.

Wenn es mir aber nur um´s Spielen ginge, dann würde ich mir ein Klavier kaufen. Da kommt das beste Plug-In nämlich nicht ansatzweise an das schlechteste (jedenfalls gut gestimmte) echte Klavier ran. Beim selber spielen ist der Sound nämlich weitestgehend egal, da kommt es auf das Spielgefühl an. Eine direkte Verbindung zwischen Instrument und Spieler. Geht mit VSTis nicht. Das ist nur eine Abbildung eines Instruments.

Wenn der TE das kategorisch ablehnt, okay, ist ja seine Sache. Es gibt aber auch sehr kleine und nicht so schwer umziehbare Klaviere - nur so als Anstupser. Auf dem Gebrauchtmarkt sollten die auch nicht all zu teuer sein.
 
Eine direkte Verbindung zwischen Instrument und Spieler. Geht mit VSTis nicht.

Da kommt halt Pianoteq für mich am nächsten ran. Hat auch seine Schwächen im Sound, aber das Lebendige des Klaviers kommt rüber. Die Resonanzen werden ja alle in Echtzeit berechnet, und so hat man genau wie beim Klavier das Gefühl, einen "Organismus" zu kontrollieren (im Gegensatz zum Sample-Piano wo man nur Klänge abspielen lässt). Der wabernde Nachklang eines Fortissimos mit Pedal, die Variationen beim mehrfachen schnellen Anschlag einer Taste, all das berechnet Pianoteq und macht das ziemlich gut. Wie gesagt, für Produktionen gibt es denke ich Sampleklaviere die besser klingen, aber für's organische Spielgefühl ist es top.
 
@ModulationMatrix:

Ich möchte Dir grundsätzlich nicht widersprechen, abgesehen davon dass ich in Version 2.0 die ich mal antestete, den Sound richtig kacke fand, aber auch mit Pianoteq hast Du eben das Midikeyboard und nicht eine Taste, mit der Du einen Hammer bedienst, der eine Seite anschlägt und der Sound auch nicht durch Lautsprecher zu Dir kommt sondern durch den Klangkörper und den Raum. Ganz zu schweigen von der Vibration in den Fingern, die in manchen Digital-Piano Modellen ja sogar extra simuliert wird.
Das meine ich mit lebendig, nicht ob das VSTi Sachen wie Repetitionen und die ganzen Feinheiten genau genug auflöst, was ja die besseren samplebasierten Modelle genauso machen wie Pianoteq. Round-robin und Sympathetic Resonance und was es so alles gibt um mehr Echtheit zu erreichen. Will aber jetzt nicht drüber streiten, wie gut man mit Pianoteq spielen kann oder ob das Samplemodelle vielleicht besser können. Ich bin jedenfalls mit meinem American Grand was das Spiel angeht sehr zufrieden und mir fehlt da nichts. Vielleicht teste ich ja spaßeshalber das aktuelle Pianoteq nochmal. Ist ja immerhin ein Vorteil, dass man das wenigstens vorher ausprobieren kann.


Wie gesagt, wenn Du das Ziel hast, das Klavier irgendwann aufzunehmen bist Du soundmäßig mit einem echten Klavier nicht mehr unbedingt im Vorteil aber alleine zum Spielen ist ein echtes Klavier einfach hammermäßig und m.E. in keiner Weise mit einem Computerklavier oder Digital-Piano vergleichbar, egal wie Detailgetreu es programmiert ist. Ist aber nur meine Meinung.

Wenn es dem TE nur ums Spielen geht und er kein echtes Klavier will dann ist Pianoteq ja vielleicht wirklich die richtige Wahl. Zumindest ist es nicht sehr teuer und braucht kaum Platz.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
983
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben