Ich vermute, das ist ein Yamaha SU118,
https://de.yamaha.com/de/products/musical_instruments/pianos/upright_pianos/su_series/index.html.
Auf YouTube gibt es Videos von den Aufnahmen dieser Piano Sessions, z. B:
Dort sieht man ein schwarzes Klavier. Am Anfang kann man links oben die Aufschrift "... George Klavier..." erkennen. Das würde zu "René George Klaviere" passen, einem Yamaha-Vertragshändler in Berlin. Bei 1:04 kann man den Schriftzug "Yamaha" auf der Innenseite der Tastatur-Abdeckung erahnen. Ein digitales Piano werden sie für eine Akustik-Session nicht verwendet haben. Die Füße vorn stehen einzeln und die Tastatur ist oben seitlich eckig geformt, was zur SU-Serie passt. Das breite goldfarbene Scharnier der Tastaturabdeckung deutet eher auf ein SU118 als ein SU7.
Genau dieses Klavier als virtuelles Instrument habe ich nicht gefunden. Es gibt das günstigere Yamaha U3 als virtuelles Instrument von einem Anbieter namens XLN für ca. 90 EUR. Kenne weder Anbieter noch das Instrument und kann deshalb leider nichts dazu sagen.
Ich hab vorhin die Pianos von Native Instruments durchprobiert, bin aber mit keinem an den Sound rangekommen. "The Grandeur", ein Steinway-Flügel, fand ich zu neutral. "The Gentleman" ist ein Upright, aber viel wärmer und schwammiger. "Noire", ein Yamaha CFX-Flügel, ist an sich super, klingt für mich aber deutlich anders. "The Giant" und "Una Corda" sind Spezialisten, die für anderes gedacht sind.
Mit dem Bösendorfer 280VC von Vienna Symphonic Libraries kam ich vom Klang am nächsten hin. Das ist ein Konzertflügel. Die hohen Töne fand ich sehr stimmig im Vergleich zum Vorbild. Die Basstöne klingen leicht anders, aber auf angenehme Art. Das Instrument wurde in einem kleinen Saal gesamplet, nicht auf der großen Bühne, so dass die Akustik zu dem intimen Setting passt.
Vielleicht lohnt sich ein Versuch mit den beiden anderen Uprights von VSL, die habe ich aber nicht.
Laut Albuminformationen wurden die Piano Sessions live aufgenommen und nur minimal nachbearbeitet. Man wollte den authentischen Klang des Klaviers erhalten. Mikroauswahl und Equalizing sind garantiert am Werk, aber ob andere Effekte wie Tape oder Reverb eingesetzt wurden, würde ich deshalb erstmal bezweifeln. Das Klavier wurde von Catharina Schorling gespielt, einer Musikerin.