Perfecte Kombination aus RME FIREFACE & AKAI MPC

  • Ersteller boboliciousbeatz
  • Erstellt am
B

boboliciousbeatz

Registriert
30.01.17
Beiträge
104
Reaktionen
2
Punkte
135
"dreh mal lauder den scheisssssssss"...

Kann mir das ganze nicht mehr geben und bin seit mehr als einem Jahr (Zeitmangel) nun schon dabei, den Sound meiner Beataufnahmen zu optimieren und hatte nun endlich gehofft durch den Kauf eines [g=539]Cubase[/g] 5 dem Ganzen ein ENDE zu setzen..aber "no way"

Die Leude unter Euch die sich mit den Firefaces von RME auskennen denke ich sind nun gefragt, habe nämlich nun schon zu drastischen Mitteln greifen müsssen.

Und zwar habe ich den "Steroe Line Out" des MPC 2500 nun an der Vorderseite des Fireface 400 an den Eingängen 3+4 , den Instrumental(!) Eingängen angeschlossen um den Sound nochmals zu pushen!!! In Kombination mit der Einstellung "Instr 3 und 4" muss ich sagen ist der Sound schon der Hammer.
Einziger grosser Nachteil....sobald ich in den Einstellungen des Firefaces dieses Option (siehe Bild) aktviere bekomme ich ein lautes nerviges Störgeräusch (Bild 2)

Des Weiteren muss ich gestehen, dass mir in letzter Zeit des Öfteren der Sound ganz kurz abkackt und während der Wiedergabe, egal ob Audiosong am PC oder liveeinspielen am MPC der Sound knistert, knackt.
Bei der Aufnahme in [g=539]Cubase[/g] hat dieses zur Folge, dass ein Error in der Aufnahme entsteht.

Mit diesen gezeigten Einstellungen ist der Sound bei Live Abspielen des Mpc schon fast zu laut, in [g=539]Cubase[/g] bei einer Aufnahme hingegen bekomme ich dadurch, das mir der SOUND SCHON ÜBERSTEUERT und ich die Eingangspegel wieder drosseln muss einen eher nüchteren Sound...

Meine Frage...IST DIE LÖSUNG DAS MPC DIREKT AM INSTRUMENTENEINGANG
einzuklinken wirklich empfehlenswert, und wie kann ich in dieser Kombinaion in [g=539]Cubase[/g] meinen Sound optimieren???
 

Anhänge

  • Fireface Einstellungen.jpg
    Fireface Einstellungen.jpg
    405,5 KB · Aufrufe: 147
  • Brummgeräusch Nachteil.jpg
    Brummgeräusch Nachteil.jpg
    391,2 KB · Aufrufe: 212
naja....Kurz & Knapp....der aufgenommen Beat sol lso richtig "knallen" ,-)

Beim Abspielen des Tracks soll derjenige eher den Sound seiner Anlage reduzieren anstatt ihn aufdrehen zu müssen!!!
 
boboliciousbeatz schrieb:
naja....Kurz & Knapp....der aufgenommen Beat sol lso richtig "knallen" ,-)

Beim Abspielen des Tracks soll derjenige eher den Sound seiner Anlage reduzieren anstatt ihn aufdrehen zu müssen!!!

Das hat aber nichts mit dem Aufnahme Pegel zu tun, sondern viel mehr mit der Sample- und Soundwahl und einem guten Mix.

Die MPC sendet Line-Pegel Signale also solltest du sie auch auf einem Line-Eingang aufnehmen und nicht auf einem Instrumenten-Input, auf dem dann auch noch der [g=105]Gain[/g] aufgedreht ist, so bringst du den Sound nur zum Clippen und das hat mit Druck nur bedingt etwas zu tun.

gruss
match
 
ja du sagst es! "Clippen" ist das richtige Stichwort ;-)

Naaja, aber muss schon sagen der Sound ist schon echt um einiges lauter, druckvoller...aber tendiere wohl auch wieder dazu das MPC an den normalen LineInputs zu betreiben.

Vielleicht noch ne Idee wieso der Sound des öfteren mal "abkackt", knackt ???
Das macht jede noch so gute AUFNAHME kaputt...;-(
 
"Vielleicht noch ne Idee wieso der Sound des öfteren mal "abkackt", knackt ???
Das macht jede noch so gute AUFNAHME kaputt...;-( "


--> "ja du sagst es! "Clippen" ist das richtige Stichwort ;) "


Sorry, aber so wie sich das liest hast Du noch keine einzige gute Aufnahme auf deiner HD.
Weisst Du denn überhaupt wie Du richtige einpegelst?
Verstehst Du was der Mixer der RME dir anzeigt?
 
jepp....hab so einige trackz auf HD.
Flashen auch extrem. Allerdings will ich son Müll an Soundquali nicht an dritte weitergeben ;-)

Versteh den Mixer auch ganz gut denke ich. Ein- bzw Ausgänge und Ihre Pegel., Kanäle routen usw.

Mic hinteressieren dabei hauptsächlich die Ausgänge, 1+2 an dem meine [g=102]Studiomonitore[/g] dran hängen sowie die Eingänge, momentan 3+4 (Instrumentaleingänge), morgen wohl 5+6 ;-)...
 
Druck bekommst Du nicht durch hohe Aussteuerung, sondern durch die richtigen Sounds, einem groovigen Arrangement und dem RICHTIGEN Einsatz von Effekten (Kompressor, EQ etx.), das ist eher eine Frage des Know-Hows als der Aussteuerung, die ist fast nebensächlich bei dem was du willst.

Also: Als erstes solltest du die Eingänge an denen die MPC hängt schnell wieder auf Line schalten und so laut aufnehmen, dass der Eingangspegel allerhöchstens in den orangen Bereich der Pegelanzeige kommt, aber auf keinen Fall in den roten.

Diese sauber aufgenommene Spur solltest du dann zusammen mit den anderen mischen und so den Druck erhalten den du willst.

match
 
Okay.....klingt irgendwie einleuchtend.
Aber du sprichst nen gutes Thema an! "Mischen"...

Habe ehrlich gesagt vor, meinen kompletten Track auf dem MPC einzuspielen "zu programmieren", sei es die Drums zu pattern, Samples einzuspielen, [g=322]Compressor[/g] EQ einzufügen etc.

Möchte [g=539]Cubase[/g] eigentlich nur für die "reine Aufnahme" nutzen und wenn es geht den Sound noch etwas optimieren, evtl nen paar Effekte hinzuzufügen, das ganze Projekt schneiden.


Ach ja...Habe neuerdings auch nen [g=32]MIDI[/g] Keyboard mit dem ich ganz gerne VST PluginS verwenden möchte. Momentan hab ich das Keyboard vom [g=32]Midi[/g] Out im [g=32]Midi[/g] In des MPc, sodass ich direkt das eingespielte als Track auf dem MPC aufnehmen kann. ==> Glaube allerdings mittlerweise, dass dieses nicht gerade die sinnvollste Lösung ist. Evtl doch lieber als eigene SPur in [g=539]Cubase[/g] anwenden??
 
Joooo...also das mit dem LIneInputs wechseln war auf jeden Fall ne Gute Idea...
aber wieso knackt der Sound immer noch abundzu während Audiowiedergaben von MP3 Tracks von HD oder noch schlimmer während einer Live Session bzw Aufnahme via [g=539]Cubase[/g] ???

Musst doch irgendein "interner" Defekt vorliegen.

Hatte gehofft, das Ganze sei evtl. mit dieser EInstellung erledigt :

"Low Latency [g=12]ASIO[/g] Betrieb unter Windows 2000/XP mit Single CPU System

Um [g=12]ASIO[/g] mit niedrigsten Latenzen unter Windows 2000/XP auch mit nur einer CPU nutzen zu können, muss die Systemleistung auf Hintergrundbetrieb optimiert werden. Dies geschieht über Systemsteuerung/System/Erweitert/Systemleistungsoptionen. Damit sinkt die niedrigste nutzbare [g=5]Latenz[/g] von circa 23 ms auf circa 3 ms."

Habe nun aber auch irgendwo gelesen, dass man beim Festplattenbetrieb unter Windows noch was ändern muss ??!!

jmd diesbezüglich ne Info?
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben