PC verbannen

B

BasisM

Registriert
20.04.09
Beiträge
2.190
Reaktionen
458
Punkte
3.814
Moin allerseits,

habe mal ne Frage, da die Lüfter meines AMD-PCs mir den letzten Nerv raubt (51 Grad CPU und der Lüfter ahmt ein Flugzeug nach) und ich endlich Ruhe bei der Aufnahme und Mixing haben möchte, denke ich nun endlich mal drüber nach den PC aus meinem Recordingraum zu verbannnen...

Hierbei würden wir über eine Entfernung von ca. 10 m sprechen

Um die wichtigste Prepherien im Recordingraum zu benutzen, kämen folgende Kabelverlängerung (bzw. neukauf in der entsprechenden Länge) zu tragen:

USB 2.0 (f. Controller=
Firewire 400 (für Interface)
DVI (Monitor 1)
VGA (f. Monitor 2)

Nun zur Frage, kan man das bedenkenlos machen, gäbe es qualiativ was zu beachten oder gibt es eine evtl. ganza ndere Alternative (Wasserkühlung etc. ist kein thema)
 
Es gibt leise Lüfter, grosse, die langsam drehen. Ich höre meinen PC sogut wie gar nicht.. also eigentlich nur die Festplatten rattern.

Auch dass er bei 51° schon voll anfängt ist komisch, ich denke das müsste nicht sein.
 
kauf dir einfach einen neuen cpu lüfter, dann hat sich die sache. ich wette, du verwendest noch den boxed lüfter.
 
Hier, mit größtenteils 6m Kabel, kein Problem.

Fireface 400 mit 10m Kabel geht. Allerdings muss das Interface dann mit dem Netzteil betrieben werden.
Das Netzkabel vom Rechner muss ebenfalls verlängert werden und in der Studioverteilung stecken, wenn du den Rechner einfach "irgendwo" in die Steckdose steckst, dann handelst du dir gerne mal Störungen im Audio ein.
 
Bei USB musst Du drauf achten, dass es offiziell nur 3 Meter unterstützt, ansonsten brauchst Du nen Repeater/powered HUB, was aber Probleme bei Livestreamsachen wie Interfaces machen KANN.
 
Ich weiss es auch nicht, mit grösseren Lüfter habe auch schon mal probiert...das ding ist, daß der ganze Raum (10/15 qm unterm Dach) sich ohnehin arg aufheizt....
habe auch bereits mit "Silent"-Einstellungenm des Motherboards versucht..gehta auch ne zeitlang gut, aber irgendwann ist halt die kritsche Temperatur erreicht, die dann über 60 Grad geht...

wie gesagt der PC soll raus :)
 
Na gut, deine Entscheidung :D nur noch: im Laptop ist mein CPU nahezu immer über 60° ohne dass er den Lüfter richtig einschaltet, das macht dem nix. Jetzt gerade läuft er auf 67°, ohne dass ich eine Audioanwendung auf hab. Schön ruhig isser.
 
Kühlschrank
 
das hört sich bei euch alles immer so gut an :)

hört ihr wirklich gar nix bei euren lüftern?
meinen noctua nh-u12p kann ich schon hören. wenn das fenster auf ist, dann hört man das system kaum. wenn sie aber zu sind bzw. abends hört man die lüfter doch deutlich :(
graka-lüfter ist auch nicht zu unterschätzen...
ich wünschte, das wär so leise wie bei meinem notebook.

ich hab bei mir den tower übrigens noch zusätlich auf eine etwa 6cm starke schaumstoffmatte gestellt, um ihn vom boden zu entkoppeln. die festplatten sind mit sharkoon vibe-fixern entkoppelt, und tatsächlich fast unhörbar, ne sehr gute lösung, die den großteil der schallkulisse bereits abgemildert hat:

http://www.sharkoon.com/?q=de/node/838 (muss aber die erste generation mit den gummibändern sein, wirkt wunder!)

im grunde musst du halt noch bei den usb- und firewire-sachen in hochwertige kabel investieren.
grad bei firewirekabeln vom audiointerface bekommst du sonst probleme mit einstreuungen. usb-geräte können auch zu spinnen anfangen, wenn bei den längen mal ein billiges "USB-Druckerkabel" mit einfacher Schirmung verwendet wird.
 
USB lässt 5m zu.
Hub ist hier völlig unstressig, die Geräte die rumzicken, zicken auch ohne Hub....


Leise Rechner sind im Büro völlig ok, im Homestudio halte ich die für eine Fiktion. Das Ding ist einfach immer zu hören, den einen nervt es, den anderen nicht.
Da ich hier mit dem Pegel nach oben nNachbarschaftstauglich bleiben muss, ist die Erweiterung des hörbaren Dynamikbereichs schon nützlich. Ich finde die echte Stille, die man dann hat, auch einfach sehr angenehm und entspannend.
 
Das beim AMD gerne die Temperatur nach oben schiessen lässt ist ja bekannt (Allein deshalb ich bereits die Frontseiten vom PC entfernt...
neue Lüfter bringen sicherlich auch ne Zeit was....aber eben auch nur eine Zeit...

Achso derzeit arbeite ich mit Athlon II X4 640 ...noch jemand einen Tip für neuere CPU (außßer Intel *g*)
 
Vorschlag: 2 x KVM-Extender (gibt es auch mit USB-Verlängerung) + langes Firewire-Kabel

Gruß Micha
 
Ach, du hast doch einfach Hize-Paranoia. Übrigens ist eine Abdeckung entfernen oft keine gute Idee, wenn ein Gehäuse gut konstruiert ist, dann entsteht ein Luftzug durch das Dingt. Geöffnet wird die Kiste nur lauter und wahrscheinlich nicht besser gekühlt.
 
Leise Rechner sind im Büro völlig ok, im Homestudio halte ich die für eine Fiktion. Das Ding ist einfach immer zu hören, den einen nervt es, den anderen nicht.
Da ich hier mit dem Pegel nach oben nNachbarschaftstauglich bleiben muss, ist die Erweiterung des hörbaren Dynamikbereichs schon nützlich. Ich finde die echte Stille, die man dann hat, auch einfach

Also mein Mac Pro ist schon verdammt leise. Beim PC weiß ich nicht ob ich den PC oder den Laserdrucker angemacht habe, sind beide gleichlaut.

Bei meinem Mac Pro fängt der vordere Lüfter nach 15 Min an zu eiern und wird laut. Kann man den tauschen? Kennt sich damit jemand aus?

Edit: Der Lüfter tickert wie eine Wecker.

http://www.ebay.de/itm/APPLE-Mac-Pr...ultDomain_77&hash=item23124c518d#ht_485wt_936
 

Anhänge

  • Matrox_Extio_F1400_audio.jpg
    Matrox_Extio_F1400_audio.jpg
    283,9 KB · Aufrufe: 97
Was ist denn damit?

Antwort:

"Der Unterschied zwischen Männern und Kindern besteht im Preis für ihre Spielsachen"

:D

EDIT:
Oder, in Zahlen:
ca. 2000,- Euronen.....
 
:right::D

Ps. dann lieber doch die Mics. via langem XLR-Kabel verbannen.
 
Stand kürzlich vor selbigem Problem wie @BasisM

Lösung: neuer CPU-Lüfter aus der High-End Ecke(hab mich für einen Mugen 2 entschieden) und den PC ein separat gebautes Kasterl mit Türchen spendiert. Ergebnis: nun hör ich meinen Monitor leise! brummen, aber nur dann wenn keine Musik läuft(was ja nun gar nicht geht gg).
Positiver Nebeneffekt: die CPU wird bis maximal 35° erhitzt..je nach Raumtemperatur halt.

Nun muß ich aber noch fairerweise hinzufügen, das ich Musik immer mit recht hoher Lautstärke erzeuge, und den Rechner nur an den Abendstunden gehört hab, wo ein 100db lautes produzieren nicht mehr möglich war.
 
@sogyra:

klingt interessant!
wie hast du das bei deinem kästchen mit der zuluftöffnung gelöst? hast du bei der lösung auch mal die systemtemperaturen ausgelesen? (z.b. mit everest oder siw)

edit: sorry, hab das mit den temps wohl überlesen gehabt...
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
83K
alex-reed
alex-reed

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben