
buffi
- Registriert
- 12.09.08
- Beiträge
- 3.318
- Reaktionen
- 541
- Punkte
- 15.111
naja so fachlich war das eigentlich nicht. ist doch wie samplerate und bittiefe 
naja jedenfalls ist deine theorie nicht ganz so abwägig.. das hat aber nur indirekt oder nur zufällig damit zu tun, das da kondensatoren drin sind.
hats nun den FI oder den Leistungsschutzschalter rausgehauen?
und wann fliegt die sicherung? beim einstecken des netzteils? oder beim einschalten des hardware-schalters hinten am netzteil bei eingestecktem stecker?
oder beim einschalten über ATX (mainboard) des PC's wenn schon eingesteckt und eingeschaltet ist?
spezifizier mal bisserl genauer.
was passiert wenn du den PC in anderen stockwerken in betrieb nimmst? oder beim nachbar / kumpel ?
jedenfalls können so kleine kondensatoren DIREKT keine schutzschalter auslösen
nur wenn da ein defekt vorliegt und damit ein FI fliegt (fehlerstrom) oder ein anderes bauteil, über das der elko aufgeladen wird, gegen masse "kurzzschließt" und dir deshalb die sicherung fliegt.
was jedoch eigentlich nicht sein kann, da sonst die schmelzsicherung im NT fliegt, falls sie nicht superträge ist.
sind alles mutmaßungen und kann man nicht ohne ausschlussverfahren belegen.
naja jedenfalls ist deine theorie nicht ganz so abwägig.. das hat aber nur indirekt oder nur zufällig damit zu tun, das da kondensatoren drin sind.
hats nun den FI oder den Leistungsschutzschalter rausgehauen?
und wann fliegt die sicherung? beim einstecken des netzteils? oder beim einschalten des hardware-schalters hinten am netzteil bei eingestecktem stecker?
oder beim einschalten über ATX (mainboard) des PC's wenn schon eingesteckt und eingeschaltet ist?
spezifizier mal bisserl genauer.
was passiert wenn du den PC in anderen stockwerken in betrieb nimmst? oder beim nachbar / kumpel ?
jedenfalls können so kleine kondensatoren DIREKT keine schutzschalter auslösen
nur wenn da ein defekt vorliegt und damit ein FI fliegt (fehlerstrom) oder ein anderes bauteil, über das der elko aufgeladen wird, gegen masse "kurzzschließt" und dir deshalb die sicherung fliegt.
was jedoch eigentlich nicht sein kann, da sonst die schmelzsicherung im NT fliegt, falls sie nicht superträge ist.
sind alles mutmaßungen und kann man nicht ohne ausschlussverfahren belegen.