Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
werden häufiger rausgezogen und reingesteckt, weshalb der Stecker möglichst stabil sein sollte.





Wenn ich es jetzt benutze, um am Patchfeld zwischen verschiedenen Effekten hin- und herzuwechseln, ist es ein Patchkabel.
Ja, gut, da habt ihr Recht. Patchkabel kann quasi alles sein, ich hatte hier irgendwie intuitiv an Klinkenkabel gedacht. Aber natürlich gibt es auch CAT-, LWL- oder Koaxial-Patchbays u.v.m. "patch" heisst ja im Prinzip nix anderes als "zusammenstecken".Genau das sage ich ja. Patchkabel ist ein Begriff der über den Kabeltypen steht.
Es geht um eine KURZE Verbindung.
Das kann ich so nicht bestätigen. Meine Patchkabel waren oft 5 m lang.Es geht um eine KURZE Verbindung.
Patchkabel werden doch für jeden Sound neu gesteckt, teilweise innerhalb eines Sounds noch mehrfach umgepatcht. Daher sind diese Patchkabel auch meist mit vergossenen Steckern oder einer hochwertigen Zugentlastung versehen, da man ja ständig am Umstecken ist.... und hat natürlch andere anfordernungen: es muss besser geschirmt sein, robustere stecker, stagetauglich. letzteres trifft auf patches weniger zu. sie sind normal fix wo drin, werden nur selten umgesteckt und bekommen im idealfall wenig bis keine mechanische belastung.
Wie oft musst Du eigentlich während einem Projekt die Schuhe neu besohlen lassen?Meine Patchkabel waren oft 5 m lang.
Area 51, NASA russisches Verteidigungsministerium ?Patchkabel werden doch für jeden Sound neu gesteckt, teilweise innerhalb eines Sounds noch mehrfach umgepatcht. Daher sind diese Patchkabel auch meist mit vergossenen Steckern oder einer hochwertigen Zugentlastung versehen, da man ja ständig am Umstecken ist.... und hat natürlch andere anfordernungen: es muss besser geschirmt sein, robustere stecker, stagetauglich. letzteres trifft auf patches weniger zu. sie sind normal fix wo drin, werden nur selten umgesteckt und bekommen im idealfall wenig bis keine mechanische belastung.
An meinem Modularsystem ändere ich mehrfach die Woche die Sounds und somit auch das gesamte Patch.
Nach der Aufnahme werden alle Kabel grundsätzlich entfernt, weil die unschön abknicken und irgendwann kaputt gehen, wenn sie über längere Zeit immer eingesteckt bleiben.
Die Patchkabel mit Klinken sind natürlich auch anständig geschirmt, aber sie können deutlich dünner als Instrumentenkabel sein, weil da eigentlich niemand drüberläuft. Nimmt man dicke steifere Kabel, wird das System zu unübersichtlich, man kommt nicht mehr an Schalter und Potis ran, Patchcords fallen "weicher".
Das war vor 4 Tagen, da war nur noch das Eurorack gepacht (ganz links).
Heute wurden mehrere Sequenzen aufgenommen und das System ist wieder komplett von null an frisch verkabelt.
Die letzten Aufnahmen für diesen Track werden dann am Mittwoch und am Donnerstag gemacht, da werden noch ein paar Kabel umgesteckt und dann kommen alle Strippen wieder raus.
(Morgen sind andere Aufnahmen dran, mit Yamaha Montage).
![]()
hab nen Drehstuhl in der Mitte ...Wie oft musst Du eigentlich während einem Projekt die Schuhe neu besohlen lassen?Meine Patchkabel waren oft 5 m lang.![]()
Analoge Synthesizer sind doch in vielen Bereichen identisch aufgebaut und kennt man Einen, kann man fast alle Anderen auch bedienen.Respekt. Da muss man schon wissen was man tut und wo man welches Kabel reinsteckt.