Passive Monitore - gibt es überhaupt geeignete Verstärker??

ajburk

ajburk

Registriert
29.08.05
Beiträge
743
Reaktionen
1
Punkte
826
Ich denke ernsthaft nun über die Anschaffung neuer Monitore nach, das absolute Limit sind 300 EUR. Ich bin dann bei den hässlichen 20/20 von Event hängen geblieben, wegen eurer guten Resonanz. Ausprobieren kann ich hier leider in der Umgebung garnicht.
Was ich mich bei Passiven Monitoren ernsthaft frage - welchen Verstärker muss man dort vorschalten? Es wird zwar gesagt "ein guter Hifi-Verstärker reicht", aber ich weiß vom Probehören selbst, dass es da riesige Unterschiede gibt, und jeder anders färbt. Ich möchte aber einen neutralen (besitze zur Zeit einen CambridgeAudio Azur 340A).
Was kann man denn da machen? Gibt es überhaupt "neutrale" Amps? Ich verstehe das Konzept von passiven Abhören garnicht - was bringt einem ein passiver linearer [g=226]Monitor[/g], wenn er mit "verschmutzten" Signalen versorgt wird? Das ist doch zwangsweise immer der Fall?!
Nunja, wozu würdet ihr mir schließlich raten? Doch lieber aktiv? Ein M1 MK2? Ich kann vor allem nicht auf gute Bässe verzichten, eigentlich will ich alles so präzise wie möglich haben :) Wird dann wohl nämlich für längere Zeit erstmal die letzte Abhöre sein.
Ich war eigentlich ganz glücklich, so eine einheitlich positive Meinung von Monitoren gefunden zu haben, woanders in dieser Preisklasse spaltet sich ja einiges...
 
Dann würden die Endstufen in aktiven Monitoren das Signal ja auch "verschmutzen", ne Endstufe ist ja auch nix anderes als ein Verstärker. Ok, da ist für jeden Lautsprecher ne eigene Endstufe vorgesehen, aber das passt schon. Versuch es ruhig mit den Passiven.

Gruß,
ColdSteel
 
Entschuldigt, wenn ich mich draufhänge, aber die Frage passt dazu.

@ ColdSteel

Ich habe meinen HD - Recorder mit ner JVC Anlage verbunden. Nicht zum Mischen, sondern damit man ohne Kopfhörer überhaupt was hört. Wenn ich Dich richtig verstehe, könnte ich die Originallautsprecher der Anlage durch passive Monitore ersetzen und hätte somit, richtige Positionierung vorausgesetzt, eine veritable Abhöre. Ist das so?

Gruß

Rainer
 
hi,


Ich kann vor allem nicht auf gute Bässe verzichten

Da werden die hässlichen 20/20 von Event eigentlich ziemlich oft genannt. In der Preisklasse sicher kein Fehler.


Was ich mich bei Passiven Monitoren ernsthaft frage - welchen Verstärker muss man dort vorschalten? Es wird zwar gesagt "ein guter Hifi-Verstärker reicht", aber ich weiß vom Probehören selbst, dass es da riesige Unterschiede gibt, und jeder anders färbt. Ich möchte aber einen neutralen (besitze zur Zeit einen CambridgeAudio Azur 340A).

Also ein HiFi verstärker sollte möglichst ne Direct schaltung haben, sprich damit umgehst du die HIFI-Färbung.

Ansonsten eine gängige Studio Endstufe. Z.B. die hier]die hier[/url]

gruss
 
Hi

Amps verschmutzen das Signal nicht. Eine guter HiFi [g=182]Amp[/g], so um die 300 €, macht die Sache ordentlich. Ich hab an meinen 20/20 einen Denon PMA-100M HiFi Verstärker hängen, der ist vernünftig abgeschirmt, rauschfrei und linear.

Mach dir eher Gedanken, ob dein Abhörraum nicht Resonanzen erzeugt, das ist viel wichtiger, der Verstärker ist eher ein "Nebenkriegsschauplatz".

gruss
MK
 
Ok, da bröckelt der Stein auf meinem Herzen schonmal.
Als ich mir vor nem Jahr den Verstärker angeschafft habe, konnte ich vom Hifiladen zwei Vergleichsgeräte mit nach Hause nehmen und probehören. Die Boxen waren die gleichen, die letztendlichen Klangergebnisse aber gravierend. Vorallem eine klare "Luftigkeit", um die Instrumente gut voneinander getrennt im Mix zu hören, war bei den beiden Konkurrenten (Marantz und noch irgendwas) war nicht gegeben. Wenn Du nun aber sagst, es gäbe keine großen Unterschiede zwischen den Verstärkern - woran lag das dann? "Mögen" sich einige Lautsprecher-Verstärker-Kombis einfach nicht?
Bei aktiven Monitoren hatte ich mir das so vorgestellt, dass Schwächen und Stärken des einen Gliedes vom anderen ausgeglichen werden. Also ein unterbetontes Frequenzband vom [g=182]Amp[/g] würde dann vom Lautsprecher selbst mehr betont usw... Aber ich weiß leider nichts über die technische Beschaffenheit eines Verstärkers, ob das Signal als Ganzes versträkt, oder ob einzelne Frequenzbereiche ausgekoppelt und getrennt bereichert werden..
 
öhm.... also hifi-verstärker färben ganz klar. beispiel:

wenn ich mit meiner kombi aus alesis ra 150 und [g=226]monitor[/g] one mk2 mische, ist das ergebnis akzeptabel... vorausgesetzt ich denke daran, dass die m-one kaum bässe rüberbringen.

die gleichen boxen an einer hifi-anlage und siehe da! es gibt [g=118]bass[/g]!!! nur leider der typisch illusorische [g=118]bass[/g], der nix mit tiefbässen zu tun hat, sondern eher im bereich zwischen 150 und 250 Hz spielt. und das, obwohl jede klangregelung an der hifi-kiste abgeschaltet ist.

ich möchte nicht bestreiten, dass gute hifi-endstufen ähnliches zu leisten vermögen wie potentielle studio-endstufen. aber vorsicht ist geboten. ;)


Der Gruß

Griffin
 
Im prinzip geht jeder Verstärker jedoch hatte ich das problem mit einer Endstufe die mittels eines Lüfters gekühlt wird.habe mir dann die T.[g=182]amp[/g] 100 geholt und bin nun glücklich damit!
 
Jetzt steh ich wieder am Anfang :|

Und aus unerklärlichen Gründen ist der Preis von Big T nun bei 350 EUR :nonono:
 
schau mal da:



2020 passiv

Dein Verstärker ist ziemlich hochwertig, hat halt nicht allzuviel Leistung (brauchst auch net..)

Mach Dir da keine Gedanken.. Ausserdem kannst Du einfach mal so Kopfhörer anstöpseln.. praktisch ist das!
 
Bei aktiven Monitoren hatte ich mir das so vorgestellt, dass Schwächen und Stärken des einen Gliedes vom anderen ausgeglichen werden. Also ein unterbetontes Frequenzband vom [g=182]Amp[/g] würde dann vom Lautsprecher selbst mehr betont usw
aktive sind so aufgebaut: linepegel>frequenzweiche>amps>chassis
bei passiven ist der [g=182]amp[/g] vor der frequenzweiche und es hat nur einen [g=182]amp[/g].
verstärker haben im normalfall eine recht lineare verstärkung (ausser bei speziellen subwoofer verstärkern). um sinnvoll einzelne frequenzbänder zu bearbeiten müsste in der kiste ein phasenlinearer eq sein. wird aber nicht so gemacht (währe auch zu teuer). bei 2 wege boxen hast du eine trennfrequenz, womit man sozusagen tief und hochtonebreich "regelt". im tiefsten [g=118]bass[/g] bereich wird zusätzlich noch mit der gehäuseresonanz gearbeitet.

Wenn Du nun aber sagst, es gäbe keine großen Unterschiede zwischen den Verstärkern - woran lag das dann?
schon mal ins manual der verstärker geschaut? da wird der frequenzgang mit abweichung aufgeführt (manchmal sogar als messdiagramm) und es stehen auch alle anderen technischen werte (verzerrung, übersprechen,...).
 
..ich würde aber auf genug Leistung achten, bei den Hifi-Verstärkern ist 8 Ohm Standard bei, bei Monitoren dagegen 4 Ohm..bei einem 200Watt-HIFI-Verstärker bleiben für die Monitore nur noch läppische 2x50 Watt übrig...

Gruß

tkay
 
Hallo, habe die passiven [p=2]EVENT 20/20[/p]. Kauf dir unbedingt einen extra [g=182]AMP[/g] dafür :)
Ich hab auf dem Blatt einen wirklich sehr guten Yamaha-HIFI-Verstärker der mehr als genug Power hat. Aber der Frequenzgang ist jämmerlich. Kommt erst mit den [p=2]Event 20/20[/p] zum tragen. Dahingegen fällt das bei meinen HIFI Boxen von Yamaha nicht auf. Kauf dir den SAMSON 600 Verstärker. Hab mich lange umgesehen und erkundigt. Ist wirklich ein gutes Teil und passt zu denen. Soll bedeutend besser sein als der [g=182]Amp[/g] RA-500 von ALESIS.

CU moby
 
Ach ich denke das wird reichen. Habe momentan zwei Standlautsprecher mit jeweils drei Tönern und 4 Ohm, da kann ich auch nicht weiter als ein Viertel aufdrehen, ohne dass mir die Ohren abfallen. Danke schonmal für eure Kompetenz, ich hab mal bei Thomann wegen Preisnachlass angefragt und werde euch dann berichten!
 
Moin!

Zum Thema Leistung: Ich habe aktive 2x20Watt Monitore, mit denen könnt ich ein Open Air Konzert beschallen, wenn ich sie voll aufreiße (Regler war noch nie über drei viertel, da sind mir schon die Ohren weggeflogen). Dementsprechend sollten 2x50Watt mehr als genug sein.

Gruß,
-Froschbrocken-
 
Naklar, wenn Du da jedes Jahr für 40.000 € einkaufst, gibt er Dir sicher gerne
ein Paar Prozente ...
 
Da fällt mir grad so ein (man spart ja gerne): Kann ich nicht einfach meinen Pro Audio PR8MK2 als Verstärker zwischenschalten? Habe da keinerlei Wissen über die Verstärkung des Signals, aber theoretisch müsste das doch gehen, oder?!

@moby: meinst Du allen Ernstes den SAMSON SERVO 600 für 269 Euro?
 
meine tannoy system600 haben 8ohm, ist aber nicht so wichtig. 50 watt verzerrungsfrei in einem normal grossen raum reichen auch aus.
ich hab eine samson servo 260 endstufe und einen revox a78 verstärker. klanglich haben sie einen anderen charakter, frequenzmässig unterscheiden sie sich nicht hörbar.

Kann ich nicht einfach meinen Pro Audio PR8MK2 als Verstärker zwischenschalten?
das ist kein leistungsverstärker
 
hallo.. zwecks des Preises, hab Dir doch nen Link angegeben, da kosten sie 295 Euro..

hier nochmal:

event 2020 passiv bei musik-service

Ohmzahl passt schon, Dein Verstärker leistet an 8 Ohm zwei mal 40 Watt
und an 4 Ohm zwei mal 50 Watt
Sinus wenn ich richtig informiert bin..

Das reicht erstmal..

ach ja, und Dein Mic - Vorverstärker hat da nichts zu suchen..

Grüße
 
Dankedankedanke. Begnadet sich irgendwer erklärt mir das mal mit dem Vorverstärker? Verstärkt der nur die Spannung? nee... hmmm... :| Peinlich etwas zu benutzen, womit man sich nicht auskennt :roll:
 

Ähnliche Themen

K
Antworten
0
Aufrufe
760
Konrad1993
K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
83K
alex-reed
alex-reed
Schlumpfpeter
Antworten
285
Aufrufe
47K
Schlumpfpeter
Schlumpfpeter
B
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
42K
TonyPizza
TonyPizza
twinnpeaks
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
29K
WolkenHand
WolkenHand

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben