- Registriert
- 14.12.05
- Beiträge
- 21.119
- Reaktionen
- 1.513
- Punkte
- 71.507
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Beim dual-pan, steropanning,.. schiebbst du aber zB L nach R rüber um das Signal nach rechts zu bekommen.
chokehold schrieber Unterschied zwischen Pan bei Mono und Balance bei Stereo ist mir bewusst,
teebaum schrieb: jaja, wir sind hier im HOMERECORDINGforum, ich muss es auch immer wieder mit schrecken feststellen, und natürlich hast du mit dieser aussage eigentlich recht, die meisten user nehmen eine stereospur nicht mehr als solche war und der unterschied balance/pan wird dann auch nicht gemacht
Beim dual-pan, steropanning,.. schiebbst du aber zB L nach R rüber um das Signal nach rechts zu bekommen.
ah, also das was ich meinte unter
"Der normale Panregler...
Signale hin und her schieben vs Lautstärke der jeweiligen Kanäle.
ja und wo ist der Unterschied, wie wird das Schieben realisert? Ist es nicht das gleiche?
Auch ein mit einem Mikrofon aufgenommes Instrument enthält Rauminfos... DAS ist sicher nicht der Unterschied.Dass ein ein stereo-aufgenommenes Instrument Rauminfo enthaelt, ist jedem klar
Darüber das die "Mitte" ein rein virtuelle ist, sind wir uns aber einig, oder?Insofern gibts ne Mitte
Es wird ja nicht die Rauminfo verzerrt, sondern L/R unterschiedlich gepegelt. Rein theoretisch: wenn ein Instrument mit einem streng symetrischen Abstarhlverhalten exakt mittig vor ein beliebiges Stereomikrofon gestellt wird, so nimmt das Mikro, theoretisch, mit beiden Kapseln exakt das gleiche Signal auf. Ist also mono, dh. es ist möglich nur eins der beiden Kapselsignale zu nutzen.Und selbst wenn man den Panregler benutzt, und der arbeitet rein mit Intensitaeten, wird man trotzdem das Signal zuer Seite schieben koennen, auch wenn die Rauminfo unter Umstaenden etwas verzerrt wird.
Wie funktioniert das? Oder meinst du Laufzeitpanning? Ist aber mW nirgendwo wirklich umgesetzt worden...Signale hin und her schieben
Der Panoramaregler funktioniert erst, wenn das Signal auf einen Stereosummenbus geroutet wird. Der Balanceregler sitzt schon auf einem. Beide machen eigentlich das gleiche; nämlich Pegel L/R steuern.Aber was bitte ist der technische Unterschied zwischen Pan- und Balanceregler?
Was meinst du? Laufzeitpanning? Wo wurde das den praktisch implementiert?nein, beim schieben bleibt die energie der einzelnen kanäle konstant,
Und genau das entspricht teilweise einer gewollten nachträglichen Verengung des Aufnahmewinkels. Bei Laufzeitstereophonie kann das unerwünschte Kammfilter zur Folge haben.Beim dual-pan, steropanning,.. schiebbst du aber zB L nach R rüber um das Signal nach rechts zu bekommen.
Wie funktioniert das? Oder meinst du Laufzeitpanning? Ist aber mW nirgendwo wirklich umgesetzt worden...Signale hin und her schieben
Bei Laufzeitstereophonie kann das unerwünschte Kammfilter zur Folge haben.
...und bei dem Wort fängt das Problem ja schon an.
"Der normale Panregler" ist bei unterschiedlichen Sequencern und je nach Setting auf Stereospuren eben einmal balance und einmal (dual)pan. ...oder was dazwischen.
Es wird ja nicht die Rauminfo verzerrt, sondern L/R unterschiedlich gepegelt.
Akai31 schrieb in #34:
Kannst das bitte nochmal mathematisch exakt erklaeren? Bin gerade etwas verwirrt...![]()