Overheads - Großmembran vs. Kleinmembran?

L

Lucky

Registriert
22.02.04
Beiträge
1.302
Reaktionen
16
Punkte
2.201
Ich möchte mich beim Drum-Recording am Glynn-Johns-Verfahren orientieren und dies nur durch 2 Mikros an der Snare (Shure SM57, jeweils von oben und unten) und in der Bassdrum (AKG D112) ergänzen, um diese bei Bedarf hinzuzumischen.

Für die Overheads wären zwei Kleinmembraner von MXL verfügbar, wobei ich mir gar nicht sicher bin, ob das ein Matched Pair ist. (Ich würde die ansonsten in XY oder ORTF als optionale Raum-Mikros nehmen, der Raum klingt ganz passabel, vielleicht finde ich im Mix Verwendung für das signal)

Wenn ich in der Praxis, in Tutorial-Videos Overhead-Abnahme beim Glynn-Johns-Verfahren sehe, insbesondere bei Glynn Johns persönlich, fungieren da fast immer Großmembraner als OH-Mikros.
(Neumänner, die ich mir eh nich leisten kann... aber vielleicht ja ein Pärchen Rode NT1-A)

Warum? Welche Vor-/Nachteile haben Groß- oder Kleinmembraner als OH-Mikros, gerade wenn die anderen Drum-Elemente nicht closed mikrofoniert werden.
 
Sowas wie Glynn-Johns nur in optimalen Räumen, mit optimalem Set, perfekt gestimmt und perfektem Drummer.

Das ist quasi das High End der Drum Mikrofonierung ;)

Raum fände ich besser...


Toms wären auch cool ;)
 
Hhm, trotzdem bleibt die Frage: Overheads lieber als Groß- oder Kleinmembraner? Und warum?
 
Geschmackssach hat der Aff gesagt und in die Seife gebissen...

Bändchen geht auch
smil470009513826a.gif
 
Sowas wie Glynn-Johns nur in optimalen Räumen, mit optimalem Set, perfekt gestimmt und perfektem Drummer.

Dem kann ich nur zustimmen!!
Trotz hervorragender Akustik mikrofonieren wir hier dennoch Kick, Snare, Toms, Hats und OH.

aber vielleicht ja ein Pärchen Rode NT1-A

Die sind meiner Meinung nach ja eh schon ungeeignet, als OH wirst du damit aber keinesfalls glücklich werden! Die übermäßigen Höhen bekommt man da nicht in den Griff.


Ob Groß- oder Kleinmembran ist bei uns eine Frage des Geschmacks. Gerne genutzt werden dafür Neumann U87, Sennheiser MKH 40 oder Neumann KM 140. Hin und wieder auch zwei Beyerdynamic MC740.
 
Du hast bei einem Großmembranmikrofon eine frühere Richtwirkung in den Höhen... tiefer ansetzenden Druckstaueffekt - > Höhenanhebung.

Mehr "Farbe" durch Verzerrungen bei seitlichem Schalleinfall...



Natürlicher ist auf jeden Fall die Variante Kleinmembran.
Gefärbter die Variante Großmembran...


Dazu kann ich dann doch das hier zitieren:


Geschmackssach hat der Aff gesagt und in die Seife gebissen...

Bändchen geht auchhttps://recording.de/uploads/smil470009513826a.gif
 
Sowas wie Glynn-Johns nur in optimalen Räumen, mit optimalem Set, perfekt gestimmt und perfektem Drummer.

Kann ich so nur bestätigen.

Meiner Erfahrung nach bieten sich (zumindest was meine Arbeitsweise betrifft) Kleinmembraner deshalb an, weil sie das Blech, wofür ich sie primär aufhänge, präziser und knackiger abbilden. Habe meine beiden Neumänner (TLM103) auch schon als OHs verwendet, aber die sind mir da zu dick und machen das ganze etwas zu weich. Das sind zwar nur Nuancen aber beim Mischen merke ich es irgendwann recht stark.

Aber wofür sich bei mir die Großmembraner schon bewährt haben beim Drumrecording ist eine AB Mikrofonie auf Tomhöhe. Da kommen die Toms schön dick und das Blech kann man dann mit den Kleinmembraner OHs dazuholen. Nur mit den Phasen muss man aufpassen: gegebenenfalls drehen usw.
 
Cool, hier is ja richtig was los zu später Stunde - gut, dass ich noch mal reingeschaut hab ;)
Vor allem die letzten beiden Beiträge haben das "Warum" sehr schön plastisch erklärt. Ergo: Werde bei den Kleinmembranern bleiben ;)

Glynn Johns hatten wir mal gemacht (vor nem halben Jahr, dann gab's aus privaten Gründen leider ne Bandpause - jetzt ist alles wieder gut), und eigentlich klang das recht gut. Die Becken kamen damals noch etwas dünn, und das Kick-Mikro (also das am Fell) war billigster Billigheimer, was demnächst durch das AKG-Ei D112 ersetzt wird.

Der Drummer ist super, das Drumkit nur so mittelprächtig (aber er will sich bald ein besseres anschaffen).

Bisher hatte ich beim Mixen das Problem, dass, wenn ich die Crash-Becken endlich mal schön fett hatte, dann auch die Hi-Hat zu laut war.
Das verlockende an Glynn Johns (wir spielen einen Beat im Retro-Stil, der möglichst an den Sound der 60er kommen soll, aber trotzdem stellenweise so "fett" wie möglich sein soll) ist natürlich die Einfachheit auch bzgl. Panorama und Phasen. Und das erste Ergebnis klang nicht schlecht (bis auf o.g. Schwäche: HiHat lauter als Crash). Hatte nun (um mir keine neuen Phasen einzufangen) gedacht, ich MIkrofoniere 3 Kanäle nach Glynn Johns, kopiere dann die OH-Spuren und verbiege die (mit Blick auf fette Crash-Becken) extrem mit Hochpass-Filter, Kompression und Bandsättigung und mische die hinzu, bis es knallt.

Natürlich würde ich gern so viele Mikros wie möglich mitlaufen lassen, um hinterher noch alle Möglichkeiten zu haben, aber das wird an der Anzahl der Kanäle liegen, die das Interface hat, das ich mir noch zulegen werde.

Möglich wären:
1. OH links --> Kleinmembran MXL
2. OH rechts --> Kleinmembran MXL
3. zentral vor der Bassdrum ---> Großmembran Rode NT1 (nicht NT1-A)
4. in der Bassdrum am Fell ---> AKG D112
5. Snare von oben --> SM57/58
6. Snare von unten --> SM57/58
7. Hänge-Tom --> SM57/58
8. Stand-Tom --> SM57/58 (wobei das linke OH bei Glynn-Johns ja bereits sehr nah an der Floor Tom ist)
........vielleicht spar ich mir die Tom-Mikros auch... für die paar Wirbel... dann bleiben die notfalls etwas dezenter - Geschmackssache...
9. Raum-Mikro links --> billiges t.bone Kleinmembran
10. Raum-Mikro rechts --> billiges t.bone Kleinmembran
11. mein Talkback (weil es sonst echt nervig ist, durch die geschlossenen Kopfhörer während der Aufnahme dem Drummer was zu sagen)
12. ebenfalls eine Art Talkback für den Drummer (stark komprimiert für die Spielpausen, weil seine Stimme leiser ist als das Schlagzeug, und einem danach nicht die Ohren wegfliegen sollen ... aus irgendeinem Video-Tutorial)

Bemerkung:
1. Wo ich SM57/58 schreib: ich hab ein echtes SM57 und 5x SM58, wo man aber bekanntlich durch Korbabschrauben (fast) ein SM57 erhält
2. Zu den Raummikros: Na, ob Billigmikrofone im Zusammenhang mit "Raum" eine gute Idee sind.....? Wir werden's hören ... Ansonsten halt Studio-Reverb drauf, da werd ich schon was finden.
3. Die Talkback-Kanäle müssen halt nicht mit aufgenommen werden, insofern gibt es vielleicht irgendeinen Workaround, wie sie keine Kanäle des Interfaces verschwenden?

Hauptsorge ist jetzt erst mal ein passendes Interface zu finden, hab 2 günstige gute im Auge (gebraucht ab 200), aber da ist bei 8 Kanälen halt Schluss. Sollen's mehr Kanäle sein, wird's gleich doppelt so teuer, hmmm.....
 
2. Zu den Raummikros: Na, ob Billigmikrofone im Zusammenhang mit "Raum" eine gute Idee sind.....?

Ausprobieren! Wenn es um einen dreckigen Raum geht, der komprimiert dazu geschoben werden soll können das auch Billigmikrofone tun (wenn der Raum passt). Habe dafür schon 2 57er Klone benutzt, war cool.. ;)
 
Die Talkback-Kanäle müssen halt nicht mit aufgenommen werden, insofern gibt es vielleicht irgendeinen Workaround, wie sie keine Kanäle des Interfaces verschwenden?

Das Drummer TB aufzunehmen ist gar keine schlechte Sache. Habe ich auch mal gemacht, nachdem ich festgestellt hatte, dass der sehr stark komprimierte TB Monokanal (so wie du es auch vor hast) richtig schön dreckig klingt und leicht dazugeschoben HiHat und Snare ordentlich batschen lässt ;)
 

Ähnliche Themen

G
2
Antworten
29
Aufrufe
2K
AudioPaw
AudioPaw
K
Antworten
25
Aufrufe
5K
tomric
tomric

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben