Overhead Abstand zur Snare

D

Deadnote

Registriert
11.04.19
Beiträge
28
Reaktionen
14
Punkte
78
Moin zusammen - Ich hab da mal ne ketzerische Frage an alle, die sich mit Drum-Mikrofonierung auskennen. Man sieht ja in vielen Youtube-tutorials, wie sich Toninginieure damit aufhalten per Zollstock den Abstand der Overheads zur Snare auszumessen, damit dieser auch bloß gleich viel beträgt. OK - bei einem Room-Mic mit Abstand von 6m müsste ich vielleicht um 3 ms korriegieren um kein Phasenproblem zu bekommen. Aber bei einer Differenz von nur 10 cm bekomme ich Laufzeitunterschiede von 0,29 ms. (Null Komma!!) . Macht das was wirklich was am Sound zumal ich ja die OHs auch noch rechts links panne? Meine Ohren hören da rein garnix. Wie ist das bei Euch?
 
Pi mal Daumen reicht in aller Regel vollkommen aus bei der Einstellung der Overheads. Dabei geht es ja vorrangig darum, dass die Snare nachher mittig zu hören ist.
 
Ich messe, weil ich habe gerne die Snare in der Mitte, that's it... klanglich machen 10 cm Null relevanten Unterschied bei den Overheads, das stimmt schon... da kann man noch so viel theoretisch rumrechnen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin bei @leary … damit machen sich viele zu viele Gedanken.
Passieren tut tatsächlich aber schon Folgendes.
Durch den Laufzeitversatz zwischen Mikrofon entsteht ein Kammfiltereffekt. Das ist ein Filter mit periodischen Erhöhungen und Abschwächung. Das lässt sich auch ganz leicht berechnen.
Erhöhungen:
f = n / Delta t
also erster Peak bei 3.333 Hz (bei Laufzeitdelta von 0,3 ms)
Zweiter Peak bei 6,66 kHz etc

Erste Auslöschung bei:
f = (2n + 1) / (2 x delta t)
—> Erste Auslöschung bei 1,667 kHz
Zweite Auslöschung bei 5 kHz
Dritte bei 8,3 kHz. Ebenfalls mit der Laufzeitdifferenz von 0,3 ms gerechnet.

Bei niedrigeren Laufzeiten verschieben sich diese Werte nach oben…
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie man mit der Rechnung jetzt schon sehen kann, passiert bei 10 cm Abweichung im bottom gar nichts. Im Präsenzbereich schon etwas.
Aber wie von oben gesagt, halte ich den Effekt für massiv überschätzt..
 
OK - dann schon mal Danke an die fleißigen Rechner. Snare in der Mitte zu haben - Jepp - das hatte ich gar nicht auf dem Schirm. Ich würde dann mal weiter so verfahren, dass ich auch ausmesse. Kann gewiss nicht schaden. LG an alle.
 
Kick und Snare in der Mitte. Ich messe immer mit Schnur ab. Bildchen für die Anordnung.

7683.png
 
Kick und Snare in der Mitte. Ich messe immer mit Schnur ab. Bildchen für die Anordnung.

Anhang anzeigen 159245
sehr gute antwort, mache ich auch so. aber ich variere den winkel, so dass die ohs über die toms hängen, und bitte den drummer den ride becken so weit wie es geht weg vom floor tom zu positionieren (also richtung kick). auch die linke crash soll mehr richtung hihat, weg vom tom.
 
Bei mir kommen die OHs immer da hin wo sie am Besten klingen und auch Sinn ergeben.
Wenn die Snare dadurch nicht in der Mitte erscheint (meistens) wird das nähere Mikro mit dem Delay so weit verzögert bis es passt.

Aus die Maus.
Dann arbeitest du nicht mit Overheads sondern machst eine Beckenabnahme.

Overheads mit der vom Threadstarter beschriebenen Methode machen vor allem dann Sinn, wenn es von der Strategie her die ersten Kanäle sind, die man beim Mix anmacht, es geht dabei ja nicht nur um Laufzeit, sondern auch Lautstärke.
 
ich nehme ein mikrokabel als schnur. das hat man ja in solchen fällen immer greifbar. ein ende ans mikro halten, das kabel auf die snare und da festhalten. dann den stecker rüberschwenken zum anderen mikrofon. zu zweit gehts leicht, alleine braucht man lange arme : ) mit der methode findest du nicht heraus, wie weit die mikros von der snare entfernt sind, aber du weißt, dass beide gleich weit entfernt sind.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben