Hm...also grundsätzlich sag ich mal gut, gerade weil ich ein riesen Fan von orchestralen Elementen bin und ich mir immer einen Ast freue, wenn moderne Musik klassische Elemente passend mit einbezieht. Worauf man allerdings achten muss, ist, dass man es dennoch nicht überzeichnet. Das Problem hatte ich vor ein paar Monaten, als ich mich das erste mal mit Streichern befasst hatte (diese kläglichen Versuche sind hier zum Glück nicht gelandet^^). Streicher sind sehr ausdrucksstarke Instrumente, und auch wenn sie nur ein paar Noten spielen sollen, verleihen sie dennoch dadurch dem gesamten Stück eine ganz andere Athmosphäre. Was mich bei deinem Stück ein wenig gestört hat, waren die permanent anwesenden Streicher im Hintergrund. Das heißt, sie waren für mich nicht hintergründig genug.^^ (Ich hoffe mal, das wird jetzt deutlich, was ich mir hier zurechtstammel...) Sie haben sich (auch teilweise durch ihre Lautstärke) einfach zu sehr nach vorn gedrückt, und dadurch die eigentlichen Akzente, die dann später mit dem Syntheziser dazukamen, ein wenig vertrieben. Was wirklich schade ist, denn die haben mir gut gefallen. Zu den Drums und Percussions kann ich nur sagen, dass da in diesem Falle noch ein wenig mehr Druck durch muss, ansonsten war das voll knorke.^^
Also zusammenfassend als Tipp: Weniger ist manchmal mehr (gerade wenn es um Verbindungen von Orchestral und anderen Stilen geht), und wenn du dann noch ein bisschen mehr Betonung auf bestimmte Bereiche wie den Druck der Drums und der leicht zu kurzkommenden Brillianz des Synthezisers achtest, wird aus dem so schon guten Track, ein sehr guter.

Falls du mal ein schönes Beispiel für ein Zusammenspiel von Streichern in moderneren Musikrichtungen hören möchtest, kann ich dir "Lonely Soul" von Unkle empfehlen. Ist zwar Trip Hop und nicht Electro, aber das ist eines der wirklich sehr guten Stücke für solche Spezialfälle.
