Orchester zum Träumen, aber Achtung!

der mix ist nach wie vor zu leise und auch zu dünn. d.h., der mix hat zu wenig tiefen.

btw. hab ich probleme mit den ohren oder hocken die instrumente irgendwie alle mittig? ich kann sie nicht so richtig orten ôO
 
@ Kuno

Äh, keine Überraschungen? Ich hab doch noch extra in den Titel geschrieben: Achtung! ... Na gut, wie mans nimmt. Ist vielleicht nicht für alle gleich spannend. Danke fürs Hören und die Kritik. Ich hab noch etwas an dem Werk gearbeitet, vielleicht "sitzt" es jetzt ja besser... Siehe Link oben
Achso, dann sollte das heißen "Achtung! Keine Überraschungen!" ? :D

Also ich versuch's genauer zu erklären, was ich sagen wollte:

Der Anfang ist eigentlich schonmal nicht schlecht. Müsste halt technisch besser sein, so daß es mehr fließt und so.
Dann kommt bei 1:14 so ein Part, wo ich eigentlich dachte "Ah, jetzt kommt was neues.". Son kleines bisschen ist's natürlich was neues (ist ja schließlich nicht das selbe wie davor), aber dann zieht sich das halt imho relativ langweilig im gleichen Rhythmus -ohne irgendwelche besonderen Überraschungen oder orchestierungstechnische Feinheiten- so weiter.

Da könnte viel mehr unerwartetes passieren. Da fehlen Höhepunkte und markante Stellen. Da müssen "Pausen" (damit meine ich jetzt nicht volle Pausen aller Instrumente, sondern das gekonnte Unterbrechen einer Linie, um sie danach mit weiterziehender Art wieder aufzunehmen .. oder auch nicht); sich gegenseitig zuspielende Läufe; Instrumente, die im Hintergrund mitlaufen um sich ab und zu in den Vordergrund zu drängen bzw. mit anderen Instrumenten abzuwechseln; und so Kram vorkommen.

Im Moment plätschert das Ganze wirklich mehr oder weniger so vor sich hin, ohne sonderlich "interessant" zu wirken.
Klar tut da auch die Technik (sprich Handling der Library und Mixing) ihren großen Teil dazu, jedoch bin ich der Meinung, daß es eben auch noch an der Orchestration mangelt.
 
Moin!
Ich hab´s mir noch ein paar Mal angehört. :D

Irgendwie geht es mir ein bisschen so wie Kuno, aber ich habe das mehr in der Schublade "Geschmackssache" abgelegt. Bruckner-Symphonien finde ich nämlich auch total langweilig.

Ich wollte nochmal auf den mittleren Teil zurückkommen und glaube, ich kann das jetzt ein bisschen präziser sagen, was mich stört. Zum einen die Lautstärke des Blechs im Bassbereich und der Violinen (gedoppelt mit irgendwas, meine ich zu hören), die im ganz hohen Bereich spielen. Die sind so laut, dass alles, was dazwischen ist, untergeht. Ja, wenn man genau hinhört, hört man schon, dass da nach was ist, aber der erste Höreindruck ist, dass zwischen dem ganz hohen Part und dem tiefen Part ein großes Loch klafft. Und was mich noch stört: Gibt es außer den Violinen oben eigentlich noch andere Streicher, die sich beteiligen? Ich höre da nix. Kommt das nur vom Missverhältnis der Lautstärken, oder hast Du da tatsächlich keine Bratschen, Celli und Bässe spielen lassen (die natürlich nicht [g=56]unisono[/g] die Violinen nachplappern sollten)?

Das mit den Streichern ist mir jetzt auch bei den langsameren Parts klarer geworden. Ich kann zwar teilweise andere Streicher neben der sehr dominanten und hohen Violinstimme hören, aber die sind ebenfalls sehr leise. Deshalb frage ich mich: Ist die Streichervielfalt auch bei den langsameren Parts etwas ungenutzt, oder hört man sie einfach nicht?

Achja, als besonders schön wollte ich noch den Gebrauch der übermäßigen Akkorde anmerken. :D

Ich will damit keineswegs Dein Stück herabwürdigen, sondern nur den einen Kritikpunkt nochmal ausführlicher beschreiben. Vielleicht kannst Du da ja etwas mit anfangen.

Gruß Rainer

Klothilde: Hab´ erst nach dem Posting gemerkt, dass Du schon eine überarbeitete Version hochgeladen hast. Das hier bezog sich noch auf die "alte" Version. Die neue höre ich mir später an.

Edeltraud: So, hab mir die aktuelle Version angehört. Glaube, dass meine Postings prinzipiell auch auf die neue Version zutreffen.
 
@ dq

Hm. Ich habs mir mal genauer angehört, und stimmt irgendwie. Ich habs nach einem Ratschlag hier aus dem Forum überhaupt nicht gepannt, aber klingt irgendwie mittig alles. Habs jetzt doch wieder mit pannen probiert und in meinen Ohren klingt es jetzt besser. Will hier aber nicht gleich die nächste Fassung reinstellen. Mal schauen, was mir noch so einfällt zur Verbesserung. Wie ich die Tiefe hinbekommen soll, ist mir auch noch schleierhaft... Und Lautstärke? Die lauteste Stelle liegt bei -0,1 dB - wie kann ich da mehr geben? Soll ich etwa einen Kompressor benutzen?

@ Kuno

Okay, ich hab im Prinzip verstanden, worauf es dir ankommt (wobei ich finde, daß zb. der Wechsel von Instrumentengruppen auch durchaus vertreten ist, aber sicher nur sparsam). Es ist nur so, daß ich mir diesen Satz als Teil eines anderen Werkes vorstelle (auch wenn es kein anderes Werk gibt) und so gesehen, kann dann eben eine besondere Stimmung darin enthalten sein, die im Kontrast zum Rest steht. Aber hier ist es in der Tat so, wie Earl Grey meint: wohl eher eine Frage des Geschmacks...

@ Earl Grey

Und hier kann ich jetzt erleichtert aufatmen, denn Bruckner zählt zu meinen Favoriten. Für mich ist der alles andere als Langweilig. Wenn sich im letzten Satz der Vierten ein ewiges Crescendo hinzieht, das hat schon was. Und manchmal wünschte ich, ich könnte so einen lange Atem hinbekommen...

Zu Deinem ersten Posting: Ich denke, viel hat es auch mit dem zu tun, was dq gesagt hat. Nachdem ich die Instrumente etwas verteilt habe, ist es auch durchsichtiger geworden. Man hört deutlicher heraus, welches Instrument spielt etc... Ja, es sind vorwiegend die Hörner, die die gleichbleibenden Töne halten am Anfang sind es die Fagotte. Und dieses Instrument ab 1.16 soll auch ein Fagott sein. Ich hab mir da so einen Klang wie zu Anfang des Sacre du printemps gedacht. Und wenn dann das Blech hinzukommt, da Stimmt Deine Anmerkung auch. Die Orchestration ist hier wirklich etwas dünn. Vielleicht füge ich noch die eine oder andere Linie hier mit ein. Mal schauen, was die Muse sagt ;-) Aber es sind hier alle Streicher vertreten. Alle spielen etwas, vielleicht wirklich etwas leise, mal schauen, ob ich da auch noch etwas hinbekommen kann. Den eigenlichen Effekt, den ich erzielen wollte, den des überraschenden, zornigen Aufrufs, ist mir aber nicht gelungen. Und je mehr ich daran arbeite, desto mehr verschwimmt es. Fehlt irgendwie die Energie, die ich mir vorstelle...

Okay, soweit erstmal. Wenn die dritte Fassung fertig ist, stell ich sie hier rein...

L.
 
Mhh mich hauts jetzt auch nicht sooo um!
Also die Grundidee dieser kompostion ist schon stark. Die hohen Geigen und die Flöten gefällt mir da besonders. Man merkt das Potential ist da, aber die kompostion ist zu dünn. Da fehlen mittelstimmen. Ich muss allerdings acuh sagen (ich arbeite acuh mit EWSOGold), es ist sehr sehr schwer, mit nciht so vielen Stimmen einen satten soudn zu erziehlen. Also für große orchester ist EWQLSO unschlagbar aber wenn man klassisch arbeiten möchte wo acuh wie bereits gesagt, es sehr stark auf die Spielweise der einzelnen Instrumente ankommt wirds sehr schwer. Aber dennoch würd ich einen Chor einsetzen vll ne harfe. Auch der [g=118]Bass[/g] klingt zu synthetisch, da weis ich ,kann man mehr mit EWQLSO machen!
Viele grüße
 
Wie ich die Tiefe hinbekommen soll, ist mir auch noch schleierhaft... Und Lautstärke? Die lauteste Stelle liegt bei -0,1 dB - wie kann ich da mehr geben? Soll ich etwa einen Kompressor benutzen?

in den masterchannel eq und kompressor. die instrumentegruppen würde ich auch nochmal mit dem eq bearbeiten.
 
Hm. Hab jetzt ein paar Stunden in die Bearbeitung gesteckt und einiges geändert. Panning, etwas das Schreien bei den Geigen rausgenommen, versucht, die Instrumente noch mehr anzugleichen. Obs gelungen ist?

Sagt bitte etwas zum neusten Mix:
Letzte Bearbeitung.



@ VanBayas

Danke fürs Hören und Deine Anmerkungen. Harfe und Chor scheinen mir hier nicht so reinzupassen, aber bei anderer Gelegenheit will ich es mal versuchen. Und mit den Mittelstimmen magst Du recht haben, der lauteste teil scheint mir inzwischen auch recht "dünn", aber ich hab wenig Muße, hier noch orchestrationstechnisch etwas zu ändern...

@ dq

Habs mit Kompressor und EQ probiert. Obs besser geworden ist... weiß ich nicht. Was meintest Du eigentlich mit Deinem vorvorigen Post mit "Tiefen"? Die tiefen Frequenzen oder die Tiefe im Mix?


Gruß L.
 
von der idee echt klasse.
hört mann nicht alle tage ;)

aber die klänge und wie das abgemischt,
machen alles klaputt.

das mit geilen sounds und besser abgemischt,
müsste sich genial anhören.

hut ab :)
 
@ DJTommyM

Wobei die Frage wäre, hast Du Dir die letzte Version angehört, oder die erste? - Ich vermute mal die letzte, und somit wäre meine Arbeit für die Katz... Hm. Blöd das. Es sind eben doch zwei Künste: Die Idee und die Realisierung.

Gruß L.
 
Locis: die frequenzen natürlich.
 
Locis schrieb:
@ DJTommyM

Wobei die Frage wäre, hast Du Dir die letzte Version angehört, oder die erste? - Ich vermute mal die letzte, und somit wäre meine Arbeit für die Katz... Hm. Blöd das. Es sind eben doch zwei Künste: Die Idee und die Realisierung.

Gruß L.

wenn ich mir vorstelle, wie oft ich irgendwas für "die Katz" produziert
habe, dann hätte ich längst einen herzinfakt gahabt.

ich hab das immer sportlich gesehen: es hat alles seine positive seite:
wieder was dazugelernt.

lg tommy
 
N'Ahmnd!

Ich finde die Komposition ganz ordentlich. Da steckt viel Detailarbeit drin. Ein paar Stellen kommen mir noch unfertig vor, aber die Grundstruktur gefällt mir ziemlich gut.

Instrumentenklang und Mix könnten sehr viel besser sein. Darum würde ich mich allerdings erst kümmern, wenn die Komposition Finalstatus hat. Mit EWQLSO geht das auf jeden Fall, es kostet nur Zeit und Geduld.

Ich habe übrigens die Erfahrung gemacht, dass es besser ist, anstelle der eingebauten Effektsektion des Kompakt-Players alle Instrumente durch ein separates Effekt-[g=8]Plugin[/g] zu jagen, das sich dann besser im EQ feintunen lässt.

Schöne Grüße,
Steffen
 
Moin Locis,

die letzte Version gefällt mir besser, was das Zusammenspiel der Instrumente angeht, d.h., die Lautstärkeverhältnisse untereinander. Das ist schon ein merklicher Unterschied.

Vielleicht ist es besser, das Stück erstmal liegen zu lassen und sich an neue Sachen zu begeben. Man lernt ja mit jedem neuen Stück dazu. :)



Wegen Instrumentierung bin ich auch gerade am lesen und hoffentlich auch lernen:

Instrumenten-Seite von VSL online, informativ und kostenlos

Handbuch der Instrumentationspraxis

Nur falls Dich sowas auch interessieren sollte.

Gruß Rainer
 
Im großen und ganzen wirkt das Stück etwas zu undynamisch für mich für Klassik. Deswegen wirkt es so künstlich. Aber ich weiss wie schwer das ist, und habe die gleichen Probleme. Ich kriegs auch nicht viel besser hin. Die Instrumente klingen ansonsten doch alle sehr realistisch vom Sound her, bis auf dieser hohe doch eher linkslastige Streichersound. Der krächzt teilweise so sehr in den höhen, dass meine Ohren weh tun. Würdest du an dem Sound noch etwas tunen, würd das sicher den Gesamteindruck deutlich zum positiven ändern. Entweder nen angenehmeren Sound nehmen, oder deutlich die oberen Mitten zurück fahren, und vor allem die Releasezeit deutlich abschneiden. Denn gestrichene Instrumente haben keine derartige Releasephase während sie weiter spielen. Ist ja auch logiscch ^^ Für mich klingt jedes Stück mit solche Art programmmierte Sounds sofort wie übelstes GM.
 

Similar threads


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben