Orchester zum Träumen, aber Achtung!

Registriert
04.09.06
Beiträge
4.261
Reaktionen
3.913
Punkte
17.240
Ich hab mal was Neues für Orchester geschaffen. Ist vielleicht noch etwas roh. Wollte da noch etwas daran feilen, was [g=4]Dynamik[/g] etc. angeht. Die Komposition an sich wird aber wohl so bleiben.

Was findet der geneigte Hörer?

Hier ist der Link.

Gruß L.

Update, 11.04.08

Hier eine etwas bearbeitete Version. Hört man Verbesserungen? Oder klingt es gleich schrecklich?

Neue Version.


Update 14.04.2008

Sagt bitte etwas zum neusten Mix:
Letzte Bearbeitung.
 
funktioniert der link nur bei mir nicht? :(
 
Hm, hört sich sehr künstlich an...
Sind sicherlich Computersounds. Ich finde es sehr schwierig bei klassischer Musik nur die reine Komposition zu bewerten, da das Spielen der Instrumente einen wesentlichen Teil des Gesamtprodukts ausmacht.

Abgesehen davon klingt es ganz gut. Klingt ein bisschen nach Filmmusik, so als reines Klassikstück passiert da zu wenig.

Erinnert mich irgendwie an die Siedler (das Computerspiel). Da gabs auch immer sone entspannte Musik im Hintergrund. Fehlen nurnoch diese Hämmergeräusche. ;-)



edit: Umso länger es läuft, umso besser gefällt es mir. Kann man auf Repeat laufen lassen, genau wie die Siedlermusik^^...
 
muss mich meinem vorredner anschließen, programmiertechnisch und auch mischtechnisch kann man da noch viel verbessern (je nachdem, was du zur verfügung hast...) Versuch nicht nur an der [g=4]Dynamik[/g] zu arbeiten, sondern auch an Attack und v.a. Release der Instrumente. Ein breiteres Stereobild vllt auch mal ausprobieren

das die bässe soviel [g=108]Hall[/g] haben empfinde ich eher als negativ, irgendwie klingt der anfang bzw der Schluss auch ziemlich unrund, die Melodie will einfach nicht zu dem 3er [g=253]Takt[/g]/Rhythmus passen...

der Zwischenteil, der dann etwas Richtung Bach etc. abdriftet klingt da viel besser

erste eindrücke... aber die sagen meistens viel;)
 
Der Link müßte eigentlich funktionieren. Im neuen Fenster kannst Du dann wählen, ob Du es Dir vorspielen lassen willst, oder ob Du es runterladen willst.

Hm, ja die Künstlichkeit... Hab mir schon Mühe gegeben, aber das wird wohl ewig mein Problem bleiben. Bin halt doch eher Komponist als Techniker... naja, man lernt.

Als Komposition ist mir auch noch nicht eingefallen, in welche Ecke ich es stellen könnte. Ja, Filmmusik würde vielleicht passen. Und schön, daß es bei mehrmaligem Hören immer besser klingt ;-)

Danke übrigens fürs Hören

Euch eine Gute Nacht


L.
 
Hi!

Von der Komposition bin ich echt begeistert.
Viele hier benutzen nur namhafte Samples und denken, sie haben die Sinfonie neu entdeckt...
Aber das haut mich fast um.
Die Umspielung des jeweiligen Grundtons durch die Oberstimme, die tonale Ungewissheit, das Drängen in immer neue, melodische Richtungen, die nie enden wollende Melodie, darunter der immer subtil pochende [g=118]Bass[/g] auf der Eins.
Einfach geil.

Mixtechnisch könnte man alles noch etwas homogener gestalten und evtl. die Attackzeiten mancher Intrumente etwas "entschärfen", oder bei manchen Streichersounds etwas Härte bei etwa 1 kHz rausnhemen, aber das sind Kleinigkeiten.

Weiter so!

Grüße

Markus
 
hi, gefällt mir sehr gut. bin auch von der komposition begeistert.
was den mix angeht, da muss ich meinen vorgängern zustimmen.

dave greets;)
 
mir gefällt es auch - trotz der teilweise künstlich klingenden sounds und des mixes und der programmierung :)

die komposition ist schön
 
Welche Sounds hast Du da verwendet?
Hmm, also ich rate mal ganz wild:
Das wird doch nicht etwa EWQLSO Gold gewesen sein ?

Kann mich der allgemeinen Begeisterung nicht anschließen.
Die Komposition find ich jetzt nicht sonderlich ausgereift. Das zieht sich relativ gleichbleibend ohne irgendwelche rhythmischen Veränderungen und Überraschungen von vorne bis hinten so durch.
Technisch kann und sollte noch an der [g=4]Dynamik[/g] gefeilt werden. Auch bei der orchestration kann noch was passieren.
Wenn das erledigt ist, sitzt bei EWQLSOGE auch meist automatisch schon der Mix.
 
Mir gefällts. :)
 
der mixdown ist zu leise und dünn keines gleichen.
sound ist zu synthetisch. die komposition ist recht simpel aber dennoch anhörbar. arrangement und [g=4]dynamik[/g] sind mir zu schwach ausgeprägt.
 
mir gefällt es gut.... das mit der attackzeit stimme ich zu... aber ich weiss auch net wieviel man aus [g=77]vst[/g] rausholen kann, damit es nach stradivari & co klingt

mix stimmt automatisch? :D

das höre ich auch zum ersten mal

haha

grüße

jc
 
klingt nach Filmmusik. Komposition finde ich gut, die Sounds klingen allerdings nicht richtig echt.
 
Hallo Locis,

schön, mal wieder etwas Orchestrales zu hören. :)

Hier so meine Eindrücke. Zum Klang sage ich nichts, sondern zur Komposition.

Am Anfang die Instrumentation mit Holzbläsern und Streichern kann sich hören lassen. Sind das eigentlich Hörner, die die gehaltenen langen Terzen spielen?

1:16 Schöner Einsatz der/des … -höt sich gut an, aber was ist das??? ein kastrierter Fagott? Oder ein besonders dumpfes Englischhorn? - , dann die Ablösung durch die Flöten, das ist gut gelungen und hört sich schön an.

Ab 1:40 Steigerung, dann ab 1:45 legt das Blech los: Gerade in diesem Abschnitt von 1:45 bis ca. 2:10 erscheint mir die Instrumentierung trotz Blechbläser und lauter Streicher zu einfach oder zu dünn besetzt. Welche Instrumente spielen da im Einzelnen?
In dem Part sind mir das auch insgesamt zu dicke Linien, das kann noch besser ausgearbeitet werden. Z.B. würde ich die rhytmischen Muster des Motivs in anderen Instrumentengruppen aufnehmen, damit mehr Leben reinkommt. Die Posaunen wollen zwar richtig Druck machen, aber mangels musikalischer Bewegung wirkt es träge, irgendwie schwerfällig mit diesen lauten, gehaltenen Tönen. Oder kann es sein, dass andere Instrumente im Blech und den lauten Streicehrn schlicht untergehen?

Die Beruhigung danach mit Einsatz anderer Instrumente gefällt mir wieder gut.

Der lang gehaltene Ton, der bei 2:16 endet, wirkt auf mich nicht besonders elegant. Vielleicht könnte man da noch etwas anders machen, um diesen Part ausklingen zu lassen.

Der Rest ist wieder so schön wie der Anfang, Ende ist nix besonderes, aber ok.

Hm, wie wirkt nun das gesamte Stück? Teilweise eine Rhythmik wie eine Barcarole, eine kurze Melodie, deren erste 3 Töne das bestimmende Motiv bilden. Die Hauptleistung liegt in der Instrumentierung und Zusammensetzung der Zutaten zu einem Werk mit einer gewissen Atmosphäre. Ob ich es mir öfter anhören würde, kann ich nicht sagen. Dazu würde ich mir vielleicht in den Grundmotiven etwas mehr Abwechslung wünschen. Ist aber Geschmacksache. Meinen Respekt für diese Arbeit hast Du auf jeden Fall!

Gruß Rainer
 
mix stimmt automatisch? :D

das höre ich auch zum ersten mal
Es war die Rede von EWQLSOGE, welches bereits out-of-the-box so klingt, daß man nicht mehr Mischen muss (vorrausgesetzt das Arrangement passt, klingt es dann schon sehr gut, ohne daß man einen einzigen EQ, Reverb, etc. benutzt).
 
Die Komposition ist absolut gängig...nur in diesem Midisound wirkt das eben überhaupt nicht...wenn das ein echtes Orchester spielen würde, würde sicher keiner mehr daran Zweifeln....so aber entsteht nicht das richtige flair
 
@Locis:

Hab´s mir anders überlegt und es im Auto noch mehrmals angehört. Kritkpunkte bleiben, aber Instrumentation wirkt besser als auf PC-Boxen. :D

Gruß Rainer
 
Hey, hier war ja was los, mannomann...

Aber schön, soviel Resonanz hat man nicht alle Tage. :-)

Okay, Tenor ist klar. Komposition gar nicht schlecht, aber die elektronische Umsetzung noch ein wenig dürftig. Und ich fürchte, dabei wird es auch bleiben. Ich hab einfach nicht die Zeit, mich in alle Feinheiten des Mischens und midimäßigen Bearbeitens der elektronischen Musik einzuarbeiten. Deshalb: sollte jemand Ideen oder Vorschläge haben, wie ich DIESE Seite ändern oder verbessern kann: immer her damit.

Zum Glück ist die Idee hinter der schlechten, oder sagen wir mangelhaften, Umsetzung ja doch auch zu erkennen gewesen... Jedenfalls Danke für alle kritischen und auch positiven Worte.

Ich hab mir die gestrige Nacht mit der feineren Bearbeitung des Stückes um die Ohren geschlagen. Und hier das Resultat:

Neuer Link.

Vielleicht sind ja nun die einzelnen Kritikpunkte etwas entschärft. Was meint Ihr?



Im Einzelnen:

@ Markus

Danke für Deine Beurteilung, das ging runter wie Öl. Sowas zwischen den kritischen Bemerkungen läßt einen doch wieder ruhig schlafen... ;-)

@ dave

Danke Dir auch für die positive Rückmeldung.

@ bootsy

Danke!

@ fretboardjunkie

Danke! Kuno hat es ja in einem früheren Posting bereits gesagt: Es ist die EWQLSO-Gold Library. Habs mir mal gegönnt, wo da die Preise so unten im Keller sind (naja, relativ...)

@ Hintermann

Danke fürs Hören und die positive Beurteilung. Wenn Du Vorschläge hast, wie ich die anderen Punkte zur größeren Zufriedenheit ändern könnte: Ich wäre für Ratschläge dankbar.

@ Kuno

Äh, keine Überraschungen? Ich hab doch noch extra in den Titel geschrieben: Achtung! ... Na gut, wie mans nimmt. Ist vielleicht nicht für alle gleich spannend. Danke fürs Hören und die Kritik. Ich hab noch etwas an dem Werk gearbeitet, vielleicht "sitzt" es jetzt ja besser... Siehe Link oben

@ carlo67

Schön, das freut mich :-)

@ -dq-

Danke fürs Hören. Zu leise, okay, das kann man ändern. Zu dünn? Was ist damit gemeint? Hast Du vielleicht ein paar Tips, wie es angedickt werden könnte? Aber auch hier: vielleicht ist die zweite Variante schon eher die gewünschte Richtung... Siehe Link oben

@ jayc

Danke fürs Reinhören.

@ ugh

Danke fürs Lob. Und ja, die Echtheit des Klangs: Mein Problem...

@ EarlGrey

Hey, daß ist ja mal wieder fast eine ausführliche Rezension. Danke dafür. Ich denke, Dein Betrag ist ein eigenes Posting wert. Deshalb dazu später mehr.

@ Heelie

Ja, ich denke, Du hast recht. Würde es ein richtiges Orchester spielen, wären sicher einige Zweifel behoben... Aber solange meine Musik noch von keinem Orchester gespielt wird, muß ich mich so behelfen. Danke für Deinen Beitrag :-)
 

Similar threads


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben