SGW1
- Registriert
- 29.10.13
- Beiträge
- 460
- Reaktionen
- 163
- Punkte
- 984
Da hier immer wieder Fragen kommen, wie man am besten Orchester oder Chöre aufnimmt, habe ich mir gedacht, ein paar grundsätzliche Dinge zusammenzustellen. Vielleicht kann es dem einen oder anderen hier helfen.
Klassische Musik wird idealerweise mit einer Hauptanordnung (2 oder 3 Hauptmikrofone) und ggf. diversen Stützmikrofonen aufgenommen.
Um den Raumklang und den eigentlichen Klangkörper in seiner ganzen Fülle festhalten zu können, empfehlen sich wegen ihres nach unten weiteren Frequenzsgangs Druckempfänger (Kugelmikrofone).
Meistens werden Kleinmembranmikrofone eingesetzt, weil sie auch zu den hohen Frequenzen hin weniger richten als Großmembrane und aufgrund der geringeren Membranmasse leichter auf (viele) kleinste Informationen reagieren können.
Für die Stützen sind Nieren ideal, weil man so unerwünschte Informationen leichter ausblenden kann. Hier kommen dann auch oft Großmembranmikrofone zum Einsatz.
Mikrofonanordnungen:
Mit Nieren:
Von XY würde ich absehen, da es zwar eine sehr saubere Lokalisierung der einzelnen Instrumente ermöglicht, allerdings aufgrund des komplett fehlenden Phasenversatzes keinen „weiten Raum“ abbildet. Die Instrumente hängen dann wie an einer Wäscheleine zwischen den Lautsprechern.
Am einfachsten ist für den Ungeübten die von Eberhard Sengpiel entwickelte EBS Aufstellung. Dabei haben die Kapseln (ganz vorne am Mikrofon zu messen) einen Abstand von 25cm und die Mikrofone stehen in einem 90 Grad Winkel zueinander. Praktischerweise entspricht bei dieser Anordnung der Mikrofonwinkel ziemlich genau dem Aufnahmewinkel. Man kann also über die Mikrofone die Ränder des Orchesters „anpeilen“ und findet so sehr leicht den Abstand zum Klangkörper, an dem das Komplette Ensemble passgenau zwischen den Lautsprechern abgebildet wird.
Klassische Musik wird idealerweise mit einer Hauptanordnung (2 oder 3 Hauptmikrofone) und ggf. diversen Stützmikrofonen aufgenommen.
Um den Raumklang und den eigentlichen Klangkörper in seiner ganzen Fülle festhalten zu können, empfehlen sich wegen ihres nach unten weiteren Frequenzsgangs Druckempfänger (Kugelmikrofone).
Meistens werden Kleinmembranmikrofone eingesetzt, weil sie auch zu den hohen Frequenzen hin weniger richten als Großmembrane und aufgrund der geringeren Membranmasse leichter auf (viele) kleinste Informationen reagieren können.
Für die Stützen sind Nieren ideal, weil man so unerwünschte Informationen leichter ausblenden kann. Hier kommen dann auch oft Großmembranmikrofone zum Einsatz.
Mikrofonanordnungen:
Mit Nieren:
Von XY würde ich absehen, da es zwar eine sehr saubere Lokalisierung der einzelnen Instrumente ermöglicht, allerdings aufgrund des komplett fehlenden Phasenversatzes keinen „weiten Raum“ abbildet. Die Instrumente hängen dann wie an einer Wäscheleine zwischen den Lautsprechern.
Am einfachsten ist für den Ungeübten die von Eberhard Sengpiel entwickelte EBS Aufstellung. Dabei haben die Kapseln (ganz vorne am Mikrofon zu messen) einen Abstand von 25cm und die Mikrofone stehen in einem 90 Grad Winkel zueinander. Praktischerweise entspricht bei dieser Anordnung der Mikrofonwinkel ziemlich genau dem Aufnahmewinkel. Man kann also über die Mikrofone die Ränder des Orchesters „anpeilen“ und findet so sehr leicht den Abstand zum Klangkörper, an dem das Komplette Ensemble passgenau zwischen den Lautsprechern abgebildet wird.