Ich schließe mich an (auch wenn der Thread fast ein Jahr alt ist)
Aus gegebenem Anlass hatte ich kürzlich Ausschau gehalten, ob denn mein etwas angestaubtes Setup heute noch zeitgemäß ist. Bisher nannte ich hauptsächlich East-West Produkte mein Eigen.
- Hollywood Brass Gold
- Hollywood Orchestral Woodwinds Gold
- Hollywood Strings Diamond
- Symphonic Choirs Platinum
- Goliath
Letztere Library ist auch heute noch für mich brauchbar. Dort gibt es z.B. einen ganz ordentlich gesampelten Bösendorfer 290, den ich häufig benutze, oder auch die Konzertharfe.
Eine Unzahl sonstiger Sachen lümmeln sich da rum, Synthesizer aller Colour, Drumsets bis zum Abwinken, und eine schönes Gitarren Set.
Orchestral stöberte ich online und landete bei
Orchestral Tools. Nach kurzem Reinhören in die diversen Sektionen hob ich den Hörer ab und wollte meinem Musiker-Kumpel sagen: "
Sowas hast Du noch nicht gehört". Ich musste mich korrigieren:
Natürlich haben wir das jahrzehntelang gehört: Und zwar in einem "echten" Orchester
Meine ganz persönlichen Highlights auf dieser Entdeckungsreise, wo nachfolgende bisherige Minuspunkte verschwunden sind.
- Speziell meine bisherige Oboe klingt zuweilen so, als ob man einen Frosch auf den Bauch tritt. Die Klarinette ist nicht viel besser
- Erst zu spät merkte ich beim damaligen Kauf der Holzbläser, dass das ja alles Solisten sind!
Also z.B. ein 2er oder 3er Set im Unisono bei den Flöten war gestorben(bei akkord-bezogener Mehrstimmigkeit geht das aber gut)
- Das Blech war zwar weitgehend ordentlich, bis auf die Hörner (die stürzen öffter mal ab, Grund unbekannt), hat aber Schwächen. z.B Anstatt 2 Posaunen muss ich eine dritte (Bass-Posaune) mitnehmen, die ich aber nicht bestellt habe.
- Größte Schwäche im Blech: Ja, die können zwar Forte. Das war es aber auch. So einen richtig schmetternden Strahl aus einer Trompete (fff) war nie drin. Das geht im richtigen Leben anders.
- Die Streicher: Da ist vieles nach wie vor gut und richtig (z.B. Pizzicato.). Ausnahmsweise sind die Tremolo Strings denen der Orchestral Tools Streicher nach meinem Geschmack überlegen. Zum Aufatmen bleibt leider keine Zeit: Das Thema Vibrato macht alles wieder zunichte. Keine Ahnung, was die da seinerzeit aufgenommen haben. OT zeigt, wie es geht.
Das große Highlight von OT: Solisten(!!), genannt "First Chair" und spezielle Spielweisen der Strings. Früher konnte man nach noch nicht einmal einem Takt heraushören, wie schlecht eine gesampelte Violine war. Respekt, was OT da auf die Beine gestellt hat. Offenbar wurde bei der Planung in Betracht gezogen, dass dieses Instrument eine schier endlose Ausdrucksweise bietet.
Gleichwohl gäbe es auch Kritik an OT. Was bei der Brass geht (Solisten + Ensemble) sollte doch wohl beim Holz auch drin sein. Stattdessen müssen beim Holz die Solisten extra bezahlt werden.
Dann fürchte ich, wurde eine interessante Spielweise in den Strings "vergessen":
Con Sordino, das Spielen mit aufgesetztem Dämpfer, was einen wunderbar näselnden Klang ergibt. Schade. Auch fürchte ich, die Dämpfer beim Blech wurden ebenfalls "unter den Tisch" fallen lassen. Nicht gut, was die Trompeten betrifft. Das kommt in der klassischen Literatur alle Nasen lang. Gottlob habe ich in der "alten" Library diese Spielweise noch
Trotz dieser Unschönheiten habe ich kräftig "hingelangt". Ich erstand
- die Brass
- die Holzbläser
- Solisten im Holz
- Berlin Character String (presigünstiges Bundle mit Special Bows1, Special Bows2, First Chairs)
Die kompletten Berlin Strings müssen aus Geld-Gründen noch etwas warten. Sobald es weitere News gibt, wie es mir ergangen ist, melde ich mich wieder. Vielleicht kann ich dann auch mit ein paar Tönen dienen, an denen ich derzeit arbeite.Ansonsten allen für heute noch einen schönen Sonntag