Optimierung eines Wohnzimmers

  • Ersteller PaddyMu
  • Erstellt am
P

PaddyMu

Registriert
13.09.12
Beiträge
9
Reaktionen
0
Punkte
10
Hallo,
eigentlich komme ich aus dem HiFi/Heimkinobereich. Da mir dort aber nicht weitergeholfen werden konnte, habe ich mich auf die Suche gemacht, und bin über dieses geniale Forum gestolpert. Akustik ist neben dem richtigen Equipment meines erachtens der Bereich, wo man am meisten erreichen kann. Das so ein Thema in anderen Foren fast schon 'unter den Teppich gekehrt' wird, ist mehr oder weniger eine Schande.

Nun aber zu meinem Problem.
Ich wohne zusammen mit meiner Freundin in einem Altbau(ca. 300 Jahre alt). Das Wohnzimmer wurde (genau wie der Rest) renoviert. Die Decke besteht aus Fachwerk, der Boden aus Diehlen, die Wände ringsum aus Gipskarton.
Darin befindet sich eine 7.1-Anlage, die allerdings ziemlich nach 'Badewanne' klingt. Ich habe schon einiges probiert bzgl. Aufstellung und habe gemerkt, dass eine akustische Optimierung auf jeden Fall notwendig ist.

Zu meinen Gedanken:
Es soll auf jeden Fall wohnlich bleiben. Ich schätze die beste Basis ist das DEDE-Prinzip, also sowohl vorn als auch hinten gedämmt/schallabsorbierend. Dafür soll sowohl die vordere, als auch die hintere Wand mit einem Rahmen aus Molton bespannt werden, hinter dem sich (an Sinnvollen Punkten) Absorber befinden.
Meine Auffassung zur Badewannencharakteristik ist, dass die Gipskartonplatten als auch die Diehlen(obwohl sie bei Belastung nachgeben) 'schallhart' sind, also den Schall ziemlich gut reflektieren können. Da sich bis auf ein Lowboard, ein Sofa und zwei Sitzsäche nichts nennenswertes in dem Raum befinden (Tisch ist bestellt, an restlicher Einrichtung wird gearbeitet), kann man schon fast den Hall beim 'in die Hände klatschen' hören.
Ringsum soll ein Rahmen auf Lautsprecherhöhe angebracht werden, der Absorber für die Restreflektionen beherbergt( höhe ca. 50 cm., richtet sich nach den Absorbern). Das ganze soll mit Molton bespannt werden.
Für die Tiefen Frequenzen habe ich nach wie vor noch nicht die Ideallösung gefunden. Ich denke an Ecken und Kantenabsorber, würde auch eine Bassfalle bauen, solang sowas Sinn macht.
Soviel grob zu meiner Lage, eine Skizze des Raumes folgt.

Nun zu meinen Bedenken/Fragen:
-Ein Moltonband wird rundum gespannt. Soll sich dahinter nur dort Absorber befinden, wo sich die Erstreflektionen befinden oder soll das komplette Band damit gefüllt sein?
-Was für Werkstoffe soll ich benutzen? Hier ist Basotect ein zweischneidiges Schwert, dafür wird hier (für mich) erstmal Rockwool Sonorock erwähnt. Ich denke, dass ich mit dem WAF 10 cm Absorbertiefe aushandeln kann. Was ist besser? 10 cm tiefes Bassotect, oder 5cm tiefes Basotect mit 5cm tiefem Leerraum dahinter?
-Wie gestalte ich die Tiefenabsorber am besten? Ich gehe davon aus, dass hier eine Eckenhypotenuse von 40, maximal 50cm ausgehandelt werden kann. Einfach die Ecke komplett mit Rockwool vollstopfen oder Bassfallen bauen?
Die linke Wand hat in der vorderen Hälfte einen Durchbruch. Hier befinden sich 3 'Pfeiler', aus Holz, zwischen die ich ein Bücherregal Gebaut habe. Soll ich den Durchbruch offen lassen(diffusität) oder soll ich ihn ebenfalls mit einem Rahmen aus Molton und Absorbern verschliessen(Seitengleichheit)?
Die Lautsprecheraufstellung habe ich durchblickt und extra nicht angesprochen, da ich denke dass ich das selbst hinbekomme, Wenn Infos diesbezüglich gefordert sind nachfragen!
EDIT: eine Messequipment wird gekauft, sobald ich eine gute Grundlage zur Akustik habe, sprich bevor ich mit dem Bau anfange.

Ich hoffe ich habe nicht zu unverständlich geschrieben, bitte stellt Fragen, um so besser das Ergebnis. Aber noch viel mehr hoffe ich endlich auf Antworten, da ich im Moment nicht weiter weis.
Eine Skizze des Raumes mit Maßen wird nachgereicht.
Mit freundlichen Grüßen
Paddy
 
Hier noch die angedrohte Skizze.
 

Anhänge

  • Wohnzimmer.jpg
    Wohnzimmer.jpg
    24,2 KB · Aufrufe: 110
Hi und Willkommen.

habe ich das richtig verstanden das du keine Musik machen möchtest sondern Kinosound und Stereoanlage im betreffenden Raum mit dem bestmöglichen akustischen Bedingungen fahren willst?
 
Das ist richtig so. Ich habe gehofft, dass man das Prinzip auf mehrere Lautsprecher anwenden kann, wie gesagt, das hier ist das einzige mirbekannte Forum, das sich sof ausführlich mit Akustik beschäftigt. Mir wäre schon sehr geholfen, wenn ich wenigstens die Fragen beantwwortet bekäme.
Gruß
 
Ja, bei Surround wirst du um sowas im Prinzip nicht rumkommen...

Was sind diese Pfosten bei deiner zeichnung? heißst das deine Front-LS können gar nicht symmetrisch stehen?
Wenn dem so ist, solltest du dir als erstes um eine andere Aufstellung gedanken machen...
EDIT: Gerade gelesen.. DAS ist wirklich schlecht und mit keinem Absorber in den Griff zu bekommen!
Deine Baustelle liegt definitiv noch nicht beim Gedanken an die passenden Absorber. Sorry.

Deine LS-Aufstellung allgemein scheint mir etwas wahllos und mehr dem Raum als der Norm unterworfen....

ITUKreis_Ruhnke.jpg
 
Die Lautsprecher sind nach Wissen aufgestellt:
Frontlautsprecher (hier ist der beste Abstand zur Wand noch nicht bekannt) stehen im Stereodreieck zum Hörplatz( gleichschenkliches Dreieck zwischen den beiden Frontlautsprechern und dem Hörplatz). Das Center steht genau in der Mitte zwischen den Frontlautsprechern. Die beiden Rears stehen nach Yamaha (Receiver)-anleitung im Winkel von 30 Grad zur Hörachse.
Die Skizze beschreibt das Wohnzimmer. Die 'Pfosten' sind freigelegte Elemente des Fachwerks und bilden gleichzeitig einen Durchgang zu einem Nachbarraum. Dieser Durchbruch ist ebenfalls Teil meiner Fragen oben( macht es Sinn diesen zu verschliessen).
Ich habe hier gerade keinen Rechner, werde aber Nochmal Bilder einstellen.
Edit: Das Sofa steht auf 1/3 bzw 2/3 des Raumes
Lg
 
Der durchgang kann nur durch eine aehnlich schalharte flaeche wie die gegenueberliegende wand verschlossen werden. alles andere fuehrt immer zu unsymmetrie. dh. wand ziehen.
ich wuerde die anordnung einfach um 180° drehen...
 
Ok, das ist schonmal eine Aussage. Um 180 grad dreen geht leider nicht, a sich dort die fenster befinden, auserdem spielt der WAF nicht mit. Was ist denn mit den restlichen ideen? Kann ich nicht die andere Wand ebenfalls mit absorbern verkleiden? Oder kommt es trotzdem auf das darunterliegende an? Hört man das überhaupt noch?
Lg
 
Hört man das überhaupt noch?
Wenn du mir nicht glaubst, probiers aus... :D
Im Endeffekt kommt es auf die Effektivität der Absorber an. Für eine praxistaugliche Dicke hast du aber wohl eher keinen Platz...
 
Darum frage ich ja ;). Wie geschrieben für Absorber darf ich warscheinlich 10 cm abzwacken. Die Eckabsorber mal ausser acht gelassen.
Wären wir bei der effektivität; welches Material soll ich einsetzen. Die kompletten 10 cm dämmen oder wie?
Grüße
 
10cm bringen dich da leider kein Stück weiter. Ich dachte in metern.
Wirklich, mit dieser krassen Unsymmetrie im vorderen Bereich sehe ich wenig Aussicht auf Erfolg.
Klingt hart, leider.... Aber wenn die Basis nicht stimmt, brauch man an Details nicht rumdoktorn.

Eine Symmetrie läßt sich ja auch messen und ist zu 95% aufstellungsbedingt.
Hol dir REW und eine messmikro und überzeug dich selbst.
 
Ich nehme an du sprichst von Metern wegen der tiefen Frequenzen. Ich habe die möglichkeit, bei jedem Lautsprecher den Frequenzgang anzupassen. Zudem gibt es eunen sehr gut Funktionierenden Equalizer extra für tiefe Frequenzen, der automatisch einmisst. Ich weiß, das ich mit 10 cm den tiefen Frequenzen nicht zu Leibe rücken kann. Die Absorbatoren sillen auch einfach dafür Sorgen, dass ich den Frequenzbereich, in dem sie wirken im Griff habe, die tiefen Frequenzen würde ich danach beandeln. Ich habe im Moment also weniger den Gedanken, dass mir die Symmetrie dazwischenfunkt, als den, dass ich Nachhallzeit und Überlagerung in den Griff bekommen muss.
Der Subwoofer übernimmt ab 80 Hz, wie geschrieben steht der hinter dem Sofa, wo der Raum zu beiden Seiten gleich ist.
Grüße
 
Ich habe im Moment also weniger den Gedanken, dass mir die Symmetrie dazwischenfunkt, als den, dass ich Nachhallzeit und Überlagerung in den Griff bekommen muss.
Na dann ist doch alles in Butter. :)
Die restlichen Infos findest du gebündelt in den Stickys. Zusätzlich am besten noch den ein oder anderen längeren Thread hier durchkauen.
Solange du alles mit Messungen überprüfen kannst, kannst du dabei nur dazu lernen.

Vom Moltonband würde ich abraten; zu viel Höhenabsorbtion
Sonorock für dicke Bassabsober, Termorock oder Basotect für Breitbänder.
Was ist in deinen Augen der Unterschied zwischen Tiefenabsorber und Bassfalle?

Was du wirklich brauchst können dir nur messungen sagen...
 
Okay, vielen dank für deine Einschätzung, hat mir schon sehr geholfen mal etwas persönliches zu hören. Auch wegen den Materialien. Nen unterschied gibts meines Erachtens auch nicht, nur benutzen Personen die Wörter schon sehr spezifisch- da wollte ich auf Nummer sicher gehn ;). Das mit der Messung wird sich im Zuge der nächsten Investition ergeben, also nicht mehr allzu lang. Wie gesagt, vielen Dank für deine Einschätzung.
Grüße
 
Hallo nochmal,
ich habe mich nun ein wenig mehr mit dem Absorberbau direkt beschäftigt. Hierzu habe ich, wie empfohlen, mehrere Threads durchgelesen. Nur habe ich noch nicht herausgefunden, mit was man denn nun die Absorber bespannt?
Akai hatte mir von Molton abgeraten, allerdings nur bezüglich der verbauten Menge. Immer wieder lese ich aber, dass man die Absorber sowohl mit Akustikstoff als auch mit Molton bezieht. Ich verstehe, dass mir zu viel Molton die Höhen killt, heisst das aber dann auch, dass ich selbst bei den Absorbern (ich möchte vorerst mal Breitbandabsorber bauen, nach Anleitung wie hier so oft beschrieben) darauf verzichten und zum Akustikstoff greifen soll?
Ich hoffe auf erleuchtung..
Mit freundlichen Grüßen
 
hi,

da hast du wohl etwas missverstanden.

poröse breitbandabsorber z.b. gegen erstreflexionen sollen ja bis mind. 20.000hz absorbieren.

wenn man keine folie zwischen macht tun sie das auch.

baut man breitbndabsorber aus mineralwolle dann ist dickes bühnenmolton als stoffbespannung am besten geeignet weil es höhen nicht reflektiert und dicht genug ist das keine mineralwollfasern austreten können.

die oberflächenstrucktur von bühnenmolton ist allerdings nicht besonders hochwertig.
daher KANN man noch eine zusätzliche stoffschicht wie akustikstoff drüber spannen die akustisch keine rolle spielt sondern ausschließlich optische gründe hat.

jeder andere stoff der einem als finish gefällt geht natürlich auch.
akustikstoff hat halt den vorteil dass er sehr dehnbar ist gut aussieht an klett hält und beim waschen nicht einläuft.

möchte man einen porösen absorber nur in einem begrenzten frequenzbereich wirken lassen was durchaus oft nötig ist wie bassabsorber oder mittenabsorber dann muss man ihn entsprechend der "trennfrequenz" mit einem reflektierenden material verkleiden.

folie z.b. reflektiert je nach stärke ab 7-10khz
pappe fängt ein paar khz weiter drunter an zu reflektieren
holz je nach dicke und masse reflektiert dann schon bis in den bassbereich wenn vollflächig abdeckend.
mit schlitzen entsprechend der abstände zwischen den schlitzen was der wellenlänge entspricht ab der sich der schall beugt und absorbiert wird.
wird hier erklärt.
https://recording.de/Community/Foru...ik/Raumakustik_und_Dämmung/149796/thread.html

was du nun konkret brauchst kann nicht pauschal gesagt werden sondern ist neben der individuellen raumgegebenheiten abhängig vom gesamtkonzept, anforderungen und persönlichen zielvorstellungen.

lg
 

Ähnliche Themen

L
Antworten
5
Aufrufe
432
Feierabendsegler
F
malik44
Antworten
44
Aufrufe
2K
AudioPaw
AudioPaw
benni77
Antworten
11
Aufrufe
1K
Schlumpfpeter
Schlumpfpeter
-sinus
Antworten
13
Aufrufe
2K
engineer
engineer

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben