Opernsänger Mikrofonierung

  • Ersteller Ersteller tjava
  • Erstellt am Erstellt am
tjava

tjava

Registriert
31.10.07
Beiträge
21
Reaktionen
0
Punkte
26
Hallo zusammen,

ich habe in Kürze eine Choraufhahme zu machen. Jetzt wurde mir ein Solist (Opernsänger) zusätzlich angekündigt.
Für den Chor werde ich ein ORTF Verfahren mit zwei Stützmikrofonen an der linken und rechten Flanke des Chors benutzen.

Jetzt überlege ich ob ich für den Opernsänger (welcher wohl Solo, also ohne Chor singern wird) ein separates Rode NT2A aufstelle. Da ich noch nie einen solchen Sänger aufgenommen habe, frage ich mich wie der Abstand zum Mikrofon sein muß und ob ich einen Pop-Schutz montiere oder nicht.

Hat hier jemand Erfahrung und einen Tip für mich?
--
Gruß
tjava
 
Hallo tjava,

Verstehe ich das richtig, dass der Solist nicht im Aufnahmebereich des Chormikros liegt?
Das könnte problematisch werden.


Da klassische Sänger oft sehr stark rumhampeln während des Konzertes würde ich empfehlen das NT2A 1 Meter vom Sänger entfernt aufzustellen.
Dadurch hast du aber einen größeren Anteil an Diffusschall und ein Übersprechen.


Ist die Aufnahme live?

Ansonsten könntest du natürlich näher an den Sänger gehen.
 
Hallo m4d3raln,

die Aufnahme findet komplett live statt. Wahrscheinlich in der Form: "Chor runter von der Bühne (Kirche) -> Solist rauf auf die Bühne".
So ein Opernsänger hat wahrscheinlich eine ziemliche Dynamik, deshalb dachte ich, dass ein bisschen Abstand (1-2 Meter) sogar ganz Vorteilhaft sein könnten?
 
Wahrscheinlich in der Form: "Chor runter von der Bühne (Kirche) -> Solist rauf auf die Bühne".

Dann könntest du auch nur die ORTF Mikrophonie benutzen, wenn der Solist in der Mitte steht ;))

ja, das wäre auch eine Möglichkeit.



So ein Opernsänger hat wahrscheinlich eine ziemliche Dynamik

Kommt aufs Stück an...


stimmt.... da ich wahrscheinlich aber keine Gelegenheit zu einer Tonprobe habe, hätte ich etwas Angst, dass die Aufnahme übersteuert.


Beachte aber bitte die 3:1 Regel im Bezug auf ORTF -> Rode NT2A.
(http://de.wikipedia.org/wiki/Drei-zu-eins-Regel)[/quote]


Ich würde sowieso nur das ORTF oder das NT2A nutzen. Das Kircheschiff ist nicht groß genug (kleine Kapelle) um diesen Abstand einzuhalten.
Vielen Dank für Deine Anregungen!
 
Hi Tjava

wie m4d3rain würde ich an deiner Stelle beides mit ORTF aufnehmen. Ist ja schliesslich auch live...
Was ich auf jeden Fall noch tun würde:

für den Opernsänger (welcher wohl Solo, also ohne Chor singern wird)

DAS ganz sicher noch definitv abklären :D

Wenn ich zu begleitetem Operngesang noch eine Stütze nehme (was eigentlich meistens nicht notwendig ist), dann stelle ich das Stützmik meistens in einem Abstand von bis zu 3 Metern auf. Sieht auch nicht gerade Ideal aus, wenn so ein grobes Mik direkt vor dem/der SolistIn steht.

Eine alternative Möglichkeit wäre, die beiden Flankenstützen als zweites ORTF-Paar zu verwenden (gut ok... je nach mic natürlich :) ) und die beiden ORTF's mit unterschiedlichen Distanzen vor dem Chor zu platzieren, oder das hintere als AB. So hättest du ein bisschen mehr Möglichkeiten, dein Hauptsignal zu mischen.

Bei einem Chor würde ich mal davon ausgehen, dass der Chorleiter schon auf die Balance der Stimmen achtet.

lg und viel Spass mit der Aufnahme
solex
 
für den Opernsänger (welcher wohl Solo, also ohne Chor singern wird)

DAS ganz sicher noch definitv abklären :D

Wenn ich zu begleitetem Operngesang noch eine Stütze nehme (was eigentlich meistens nicht notwendig ist), dann stelle ich das Stützmik meistens in einem Abstand von bis zu 3 Metern auf. Sieht auch nicht gerade Ideal aus, wenn so ein grobes Mik direkt vor dem/der SolistIn steht.

o.k.

Eine alternative Möglichkeit wäre, die beiden Flankenstützen als zweites ORTF-Paar zu verwenden (gut ok... je nach mic natürlich :) ) und die beiden ORTF's mit unterschiedlichen Distanzen vor dem Chor zu platzieren, oder das hintere als AB. So hättest du ein bisschen mehr Möglichkeiten, dein Hauptsignal zu mischen.

Wie weit entfernt würdest Du ein (großes AB) vor den Chor stellen?

Bei einem Chor würde ich mal davon ausgehen, dass der Chorleiter schon auf die Balance der Stimmen achtet.

lg und viel Spass mit der Aufnahme
solex

Danke Dir!
 
Wie weit entfernt würdest Du ein (großes AB) vor den Chor stellen?

Das kommt auf den Raum an :D, kann ich dir so nicht sagen.
evtl. kannst du ja mal fragen, ob du vor dem konzert bei einer probe mit dabei sein könntest? dann könntest du ein bisschen ausprobieren.

lg
solex
 

Similar threads

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben